Tipps für die Earth Hour 2025

Published on March 20, 2025

    Die Earth Hour steht dieses Jahr unter dem Motto: „Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten“. Am Samstag, den 22. März 2025, um 20.30 Uhr ist es wichtig, dass weltweit so viele Menschen wie möglich für eine Stunde das Licht ausmachen, um ein klares Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Es gibt zahlreiche nachhaltige Ideen, wie du die Earth Hour verbringen kannst! In dieser Story möchten wir die ein bisschen Inspiration geben, teile weitere Tipps gerne in den Kommentaren!

     

    Wie kannst du mitmachen?

    Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Earth Hour zu gestalten und aktiv daran teilzunehmen. Ob alleine, mit Freund:innen oder der Familie – jede Aktion zählt! Hier kannst du deine eigene Aktion eintragen. Bisher haben sich schon 488 Orte eingetragen, doch es können noch mehr werden!

     

     

    Erhebe dieses Jahr deine Stimme und singe mit!

    Dieses Jahr kannst du zusätzlich deine Stimme für den Klimaschutz nutzen! Schnapp dir deine Lieblingsmenschen und singt gemeinsam eure Lieblingslieder – zu Hause, mit Freund:innen oder in einem öffentlichen Singevent. Falls du ein Instrument spielst, kannst du deine eigene kleine Earth-Hour-Performance veranstalten. Egal ob alleine oder mit Band – Musik verbindet und transportiert wichtige Botschaften.

    Du kannst deine Musik gerne auf Social Media unter #earthhour teilen und den WWF Deutschland markieren, um Teil der weltweiten Bewegung zu sein!

     

    © WWF Deutschland / Instagram

     

     

    Mache es dir im Kerzenschein gemütlich

    Die Earth Hour bietet die perfekte Gelegenheit für schöne und ruhige Momente bei Kerzenschein. Wie wäre es mit einem Candle-Light-Dinner mit nachhaltigen Snacks? Oder einem entspannten Spieleabend mit Familie und Freund:innen?

     

    Viele leckere Rezepte für einen veganen Earth Hour Abend findest du in unserem Team Ernährung!

     

    Um den Abend besonders umweltfreundlich zu gestalten, sollte auch beim Kerzenkauf auf bestimmte Punkte geachtet werden. Worauf du beim Kauf achten solltest, erfährst du hier.

     

     

    Eine Stunde ohne Bildschirme

    Nutze die Earth Hour, um eine bewusste Pause von deinem Handy und anderen Bildschirmen einzulegen. Statt auf Bildschirme zu gucken, kannst du die Zeit nutzen, um zu philosophieren, ein Buch zu lesen, Tagebuch zu schreiben, Musik zu hören oder einfach mal bewusst die Stille zu genießen.

     

     

    Lese ein Buch im Kerzenschein

    Du kannst die Stunde auch nutzen, um bei Kerzenschein ein Buch zu lesen! Ob du dich in einen Roman vertiefst, Sachbücher über Nachhaltigkeit liest oder bei einem Gedichtband zur Ruhe kommst. In der Community wurden bereits viele tolle Buchtipps zum Thema Nachhaltigkeit veröffentlicht.

     

    Hier findest du die Buchtipps zu Climate Action, You can change the world, Brennendes Wasser, Kleine Schritte für eine bessere Weltoder Floaters – Im Sog des Meeres von Katja Brandis, die auch als Autorin bei der Preisverleihung des WWF Jugend Schreibwettbewerbs in Leipzig dabei sein wird!

     

     

    Werde kreativ! – Zeichne, Schreibe, Bastel oder Singe

    Nutze die Dunkelheit, um kreativ zu sein! Male ein Bild, schreibe einen Song oder eine Geschichte über die Umwelt. Oder bastle nachhaltige Dekorationen aus recycelten Materialien. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

     

     

    Warum ist die Earth Hour so wichtig?

    Seit 2007 schalten jedes Jahr Millionen von Menschen, Unternehmen und Städte auf der ganzen Welt das Licht aus, um ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. In einer Zeit, in der extreme Wetterereignisse und Umweltzerstörung immer präsenter werden, ist es wichtiger denn je, gemeinsam für unseren Planeten einzustehen.

     

    Die Earth Hour zeigt: Jede:r kann etwas tun. Egal, ob du das Licht ausschaltest, mitsingst oder deine Unterstützung online teilst – dein Beitrag zählt. Also sei dabei und werde Teil einer globalen Bewegung für den Klimaschutz!

     

    Mach mit und setze ein Zeichen für die Zukunft unseres Planeten!

     

    Quellen

    WWF - Earth Hour

    WWF - So kannst du mitmachen