
Vögel anhand ihres Gesangs bestimmen
Es gibt inzwischen viele Apps, die dir helfen, Vogelstimmen zu bestimmen. Einfach kurz das Handy hinhalten, und du siehst, wer da singt. Was praktisch ist, hat aber auch einen Nachteil: Diese Apps führen dazu, dass wir nicht mehr genau hinhören und stattdessen die Vogelstimmen schnell 'abscannen'. Wir geben dier hier einen kleinen Überblick, welche Apps empfehlenswert sind, was man bei Vogelstimmen-Apps beachten sollte, und wie du wirklich Vogelstimmen effektiv lernen kannst.

Welche Vogelstimmen-Apps sind gut?
Es ist faszinierend: einfach nur sein Handy in die Luft halten, und innerhalb von Millisekunden bekommst du die Art angezeigt, die da singt. Allerdings gibt es viele Apps, die längst nicht alle Vogelarten drin haben. Und die Fehlerquote ist bei manchen Apps auch recht hoch. Gute Apps sind oft so teuer wie ein Bestimmungsbuch - da würde ich auf jeden Fall eher zum Bestimmungsbuch greifen.
Gute Ergebnisse bei einfacher Bedienung bekommt man zum Beispiel mit den Apps BirdNET vom Cornell Lab of Ornithology und Vogelwelt vom NABU. Wichtig ist, dass man seinen Standort tracken lässt, damit die Analyse auch berücksichtigen kann, ob die mögliche Vogelart auch an deinem Standort vorkommt. Darüber hinaus gibt es auch Apps, die ähnlich wie bei digitaler Pflanzen- oder Pilzbestimmung mit Fotos arbeiten, zum Beispiel Picture Bird von Glority LLC. Dafür musst du allerdings mit deinem Handy ein ziemlich gutes Bild von dem Vogel schießen können, damit es funktioniert.
Darüber hinaus gibt es viele gute Apps, die Infos über Vögel enthalten und entsprechende Sound-Dateien von den jeweiligen Gesängen abspielen. Einige Bestimmungsbücher beinhalten auch solche Apps für dein Handy. Das ist richtig praktisch, um Vogelstimmen zu lernen.
Richtig cool ist auch die kostgenlose Tierstimmendatenbank Xeno-Canto. Hier bekommst du zu jeder Art viele verschiedene Aufnahmen aus aller Welt. Damit kann man sehr gut die vielen verschiedenen Gesänge und Rufe von Vögeln vergleichen und verinnerlichen.
Worauf sollte ich unbedingt achten?
Wichtig: Bitte spiele keine Vogelstimmen-Sounds in der Natur ab - wenn, dann bitte nur mit Kopfhörer. Viele begeisterte Vogelfreunde freuen sich, dass sie mit ihrer App im Wald die realen und abgespielten Stimmen vergleichen können. Aber für die Vögel, die dein Handy natürlich auch hören, ist das purer Stress. Plötzlich taucht da ein lauter Rivale im eigenen Revier auf, oder ein unsichtbarer Vogel warnt vor Feinden. Deshalb spiele bitte keine Sounds ab, wenn Vögel in deiner Nähe sind.
Und: Verlass dich nie hundertprozentig auf eine Bestimmungs-App. Präge dir die Vogelstimme möglichst gut ein oder nimm sie selbst auf. Zuhause kannst du dann das Ergebnis der App mit Aufnahmen auf Xeno-Canto oder anderen verlässlichen Quellen vergleichen.

Wie lerne ich Vogelstimmen?
Es ist verlockend, alles die App machen zu lassen. Aber ganz ehrlich: Hörst du dann noch wirklich zu? Je mehr du versuchst, selbst die Vogelart zu bestimmen, desto schneller bist du unabhängig von solchen Hilfsmitteln. Am effektivsten lernst du Vogelstimmen, wenn du genau zuhörst und dir die Stimme in deinem Gedächtnis einprägst. Vogelsprache lernen ist nicht schwer...
- wenn du den Vogel beim Singen beobachtest. Wie sieht er aus, wie bewegt er sich? Visuelle und akustische Beobachtungen verknüpfen sich gemeinsam stärker in deinem Gedächtnis, als dies Sounds oder Bilder alleine könnten.
- wenn du regelmäßig in die Natur gehst und beobachtest, wie sich die Vogelstimmen verändern. Alle Vogelarten singen nicht immer das Gleiche, sondern haben je nach Stimmung verschiedene Rufe und Gesänge. Welche Stimmung kannst du wahrnehmen? Sind die Vögel eher entspannt oder aufgeregt? Was verändert sich, wenn du 15 Minten still an deinem Platz bleibst und nur beobachtest?
- wenn du dir nicht zu viele Stimmen auf einmal merken willst. Viele Vogelstimmen ähneln einander. Da kommt man schnell durcheinander. Effektiver lernst du die Gesänge, wenn du dir jedes Jahr einen bis drei Vögel raussuchst und gezielt diese beobachtest. Fange mit Arten an, die du leicht beobachten kannst und die prägnante Gesänge haben. Solche sogenannten Helfervögel sind: Amsel, Kohl- und Blaumeise, Buchfink, Zaunkönig, Zilpzalp, Rotkehlchen, Bachstelze, Mönchsgrasmücke, Star und Hausrotschwanz.
- wenn du dir Eselsbrücken ausdenkst. Wie klingt der Vogel für dich? Manche zum Beispiel sagen, der Ruf der Elster klingt so, als würde man eine Streichholzschachtel schütteln. Die Kohlmeise klingt für manche wie eine quietschende Fahrradpumpe und der Seidenschwanz wie ein klirrender Schlüsselbund. Für manche Arten gibt es auch Merksätze. Auf den Gesang der Goldammer kann man leicht den Satz legen: "Oh, wie wie wie hab ich dich liiiiieb", und der schmetternde Gesang des Buchfinkens klingt so als wolle er sagen: "Ich hättettettette gerne mal ein Bier!". Solche Eselsbrücken sind natürlich subjektiv - jede:r hört da was anderes. Fest steht: Wenn dir zu Gesängen Vergleiche oder Eselsbrücken einfallen, hilft dir das ganz sicher beim Wiedererkennen.
Du wirst sehen, schon bald erkennst du viele verschiedene Vogelarten an ihrem Gesang. Und die Apps brauchst du dann höchstens noch, um zu prüfen, ob du richtig liegst. Viel Spaß beim Entdecken der Vogelwelt.