Plastikmüll im Alltag sparen (Tipp der Woche)

Published on May 5, 2025

    Plastik ist überall. Ob als Verpackung, in Kosmetikprodukten oder sogar in unserer Kleidung: Kunststoffe bestimmen unseren Alltag. Das Problem ist riesig und jedes Jahr landen Millionen Tonnen Plastikmüll in der Natur und in den Ozeanen. Tiere verwechseln Plastik mit Nahrung, und selbst wir nehmen Mikroplastik durch Lebensmittel und Wasser auf. Doch es gibt viele einfache Wege, um Plastik im Alltag zu vermeiden. Welche Tipps das sind, erfährst du in diesem Tipp der Woche!

     

    Plastik im Sommer sparen

    Die kleinen bedruckten Papierservietten sind beim Eis-Kauf nicht mehr wegzudenken und dienen vor allem dazu, dass die Verkäufer:innen die Waffel nicht direkt berühren müssen, wenn sie den Kund:innen überreicht werden. Die Papierservietten sind auf jeden Fall eine bessere Alternative als die Wegwerfeisbecher mit Plastiklöffel.

     

    Am besten ist es ganz auf die Wegwerfservietten zu verzichten, da sie nur einmal verwendet werden und gleich im Müll landen.

     

    Alternativ kannst du dein Eis auch Zuhause ganz einfach selbst machen! Das ist oft günstiger und geht auch vegan. Leckere Ideen und Rezepte dazu findest du im Internet.

     

     

    Verwende Mehrweg im Alltag

    Einwegflaschen, Plastikbesteck oder Coffee-to-go-Becher? Sie landen alle oft schon nach wenigen Minuten im Müll. Nutze stattdessen eine eigene Trinkflasche aus Edelstahl oder Glas, oder Mehrwegboxen für Snacks zum Mitnehmen. In Cafés kannst du jederzeit nach Mehrwegbechern fragen. Viele Cafés bieten sogar Rabatt, wenn du deinen eigenen Becher mitbringst!

     

    Wie Zero-Waste und Mehrweg im Großstadturlaub funktionieren kann, erfährst du in der Zero Waste Challenge im Großstadturlaub von Stephanie!

     

    Kaufe unverpackt ein

    Gerade im Supermarkt sind viele Produkte unnötig in Plastik verpackt. Obst und Gemüse gibt es aber oft auch lose und du kannst sie einfach in wiederverwendbaren Beuteln oder Netzen mitnehmen. Wenn du die Möglichkeit hast, kannst du auch in „Unverpackt“-Läden einkaufen! Dort füllst du Lebensmittel in mitgebrachte Gläser oder Dosen ab, komplett ohne Verpackungsmüll.

     

     

     

     

    Verwende plastikfreie Kosmetik

    Viele Pflegeprodukte enthalten Mikroplastik. Das sind winzige Kunststoffpartikel, die ins Abwasser und dann in die Umwelt gelangen. Naturkosmetik ist eine tolle Alternative! Feste Seife statt Duschgel oder Shampoo-Bars statt Plastikflaschen helfen, Plastikmüll zu reduzieren und beim Kauf auf Siegel wie „Ohne Mikroplastik“ achten.

     

     

    Kaufe bewusst neue Kleidung

    Wusstest du, dass viele Klamotten aus Plastik bestehen? Polyester, Nylon oder Acryl setzen beim Waschen Mikroplastik frei, das ins Meer gelangt. Secondhand-Kleidung oder Teile aus Naturfasern wie Baumwolle oder Leinen sind umweltfreundlicher. Auch Kleidertauschpartys mit Freunden sind eine nachhaltige Möglichkeit.

     

    In diesem Tipp der Woche erfährst du, wie du eine eigene Kleidertauschparty organisieren kannst!

     

     

    Trenne deinen Müll

    Plastik lässt sich nicht immer vermeiden, aber es richtig zu entsorgen ist auch sehr wichtig! Plastik gehört in die gelbe Tonne oder den gelben Sack, Papier in die Papiertonne und Glas in den Altglascontainer. So können viele Rohstoffe wiederverwendet werden.

     

     

    Die WWF Jugend und ihr Einsatz gegen Plastikverschmutzung

    Neben den ganzen negativen Nachrichten, gibt es auch weltweit Fortschritte und tolle Aktionen! Um die positiven Nachrichten hervorzuheben, gibt es einmal im Monat das Plastikupdate im Team Plastik und Meere. Schaue vorbei und finde heraus, welche tollen Fortschritte bereits gemacht wurden!

     

    Einmal im Jahr findet auch der WWF Jugend Clean Up Walk statt! Hier Hier findest du den Bericht vom letzten Jahr, bei dem unglaubliche 287 Kilogramm Müll gesammelt wurden!

     

     

    Hast du noch weitere Ideen, um Plastikmüll im Alltag zu sparen? Schreibe sie gerne in die Kommentare, damit auch andere sie umsetzen können!

     

     

    Quellen

    Utopia - Unnötiger Müll: Hat die Serviette um die Eiswaffel eigentlich einen Sinn?

    WWF Deutschland - Plastik vermeiden – 10 Tipps für den möglichst plastikfreien Familienalltag!

    Greenpeace - Zehn Tipps gegen die Plastikflut

    Verbraucherzentrale - So kann jeder Plastik im Alltag vermeiden

    WWF Deutschland - Zehn einfache Tipps zur Vermeidung von Einwegverpackungen und Plastik im Alltag

    Titelbild: Unsplash © Everdrop