Kleidertauschparty organisieren (Tipp der Woche)

Published on April 22, 2024

Kleidertauschpartys sind eine tolle Möglichkeit, um Klamotten ein neues Zuhause zu geben! Du sortierst deinen Kleiderschrank aus und bekommst im Austausch neue Kleidungsstücke zurück.
In Deutschland wird Kleidung nur noch halb so lange getragen wie vor 15 Jahren, das führt zu einer riesigen Verschwendung von Ressourcen.

Kleidertauschpartys gehen gegen dieses Problem vor!
In diesen Tipp der Woche gibt es Tipps und Tricks, um deine eigene Kleidertauschparty zu organisieren!

 

Suche dir ein Team
Je nachdem für wie viele Menschen die Kleidertauschparty geplant sind, ist die Planung mehr oder weniger Arbeit.
Alleine zu planen ist allerdings immer viel Arbeit, also suche die am besten 2-4 Leute für die Organisation und 5 Helfer:innen für den Veranstaltungstag!
Frage bei deinen Freund:innen nach, ob sie Lust haben eine mit dir zu organisieren!

 

Location
Es gibt viele Ideen für Räumlichkeiten, die kostengünstig oder sogar kostenlos gemietet werden können!
Frage am besten bei Kulturhäusern, Gemeindezentren, Sozialunternehmen, Vereinen, Cafes, Tanzschulen oder dem AStA einer Uni usw. nach!

Vor allem Orte, die sich selbst für Nachhaltigkeit einsetzen, freuen sich bestimmt euch zu unterstützen!
Im Sommer können auch Terrassen oder Gärten in Betracht gezogen werden.

Oder tut euch mit anderen Veranstalter:innen zusammen! Falls demnächst beispielsweise ein Festival oder eine Projektwoche stattfindet, findet sich vielleicht Zeit und Platz für eure Kleidertauschparty.

 

Termin festlegen
Die meisten Kleidertauschpartys finden am Wochenende statt, sie können aber natürlich auch unter der Woche geplant werden. Behaltet allerdings im Hinterkopf, dass viele berufstätig sind! Für die meisten Menschen sind Termine, die am Wochenende nachmittags stattfinden am besten, oder Termine unter der Woche abends.

 

Lege ein Tauschkonzept fest

1. Wie viel Kleidung darf mitgebracht werden?
Es wird empfohlen eine Obergrenze festzulegen, 10 Teile sind ein gutes Limit.

2. werden die Sachen am Eingang empfangen?
So kann direkt alles Defekte aussortiert werden!

3. Darf nur so viel mitgenommen werden, wie mitgebracht werden darf?
Soll es nachgezählt werden, oder vertraut ihr den Gästen?

 

Kleidung richtig präsentieren
Es ist praktisch, wenn die Kleidung in Kategorien einsortiert wird, die durch Schilder auf Augenhöhe erkenntlich gemacht werden (z.B. Jacken, Hosen, T-shirts…).

Achtet darauf, die Schilder groß genug zu beschriften.

Kleider und Jacken sehen an Kleiderstangen gehängt viel schöner aus. Bei Tischen muss meistens häufiger geordnet und gefaltet werden, da sie schnell zum Wühltisch werden.
Kleiderbügel gibt es auf Anfrage bei Kaufhäusern manchmal sogar geschenkt!

 

© WWF

 

Umkleiden und Spiegel
Denkt unbedingt an Spiegel und Umkleide, damit eure Gäste feststellen können, ob ihnen die Klamotten gut passen.
Erwartet ihr beispielsweise nur wenige Gäste, reichen auch WC-Kabinen als Umkleide aus.
Hat die Location ansonsten separate Räume, die sich als Umkleiden nutzen lassen? Fenster können mit Vorhängen oder Planen abgehängt werden.

Spiegel bekommt man manchmal bei eBay Kleinanzeigen geschenkt!

 

Logistik
Es ist wichtig, vorher abzuklären, ob in der Location genug Kleiderstangen und Tische vorhanden sind. Wenn nicht, muss man sich die Frage stellen wer euch welche ausleihen kann und wer sie später zurückbringt.

Wo kann das Material gelagert werden?
Und was kann mit der übrig gebliebenen Kleidung gemacht werden? Sie könnte beispielsweise für den nächsten Tausch aufgehoben werden.

Empfohlen wird, die übrig gebliebene Kleidung an soziale Projekte zu spenden, welche die Sachen vor Ort verwenden und sie nicht exportieren.
Gute Ansprechpartner:innen sind beispielsweise Sozialkaufhäuser.

 

Werbung machen
Der Termin und die Tauschregeln sollten unbedingt VOR dem Bewerben festgelegt werden und nur im Notfall verändert werden, da Änderungen nicht mehr alle erreichen würde.

Ideen:

  • Plakate und Flyer aufhängen, z.B. in Supermärkten
  • Macht in der lokalen Tageszeitung auf euer Projekt aufmerksam
  • Nutzt die sozialen Medien! Meldet euch gerne bei uns, wir würden auf unserem Instagramaccount WWF_Jugend für euch Werbung machen!
  • Trage deine Aktion im WWF Jugend Community Kalender ein!

 

Nun kann deiner/eurer Kleidertauschparty nichts mehr im Weg stehen! Hast du Lust eine zu organisieren, oder hast du schon einmal eine organisiert?

 

Quellen

Kleidertausch.de - Kleidertauschparty organisieren

Utopia - Kleidertauschparty, so kannst du eine organisieren

Verbraucherzentrale NRW - Eine Kleidertauschparty organisieren

Green in pieces - 6 Tipps: So organisierst du eine Kleidertauschparty im Freundeskreis