Thunfisch (Fantastische Fakten)

Published on April 30, 2025

    Der Thunfisch ist bei vielen Menschen im Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob auf der Pizza, in der Sushi-Rolle oder im Salat, der Thunfisch ist in vielen Gerichten verarbeitet. Doch wusstest du, dass hinter diesem beliebten Fisch eine faszinierende, aber auch problematische Geschichte steckt? Jedes Jahr am 2. Mai wird deshalb sogar der "Welttag des Thunfischs" gefeiert. Dieser Tag soll auf die Bedeutung und die Gefährdung dieses Meeresbewohners aufmerksam machen. Daher sind die heutigen Fantastischen Fakten dem Thunfisch gewidmet!

     

     

    Rasend schnell und riesengroß

    Thunfische gehören zu den schnellsten Fischen im Meer und manche Arten, wie der Blauflossenthun, können Geschwindigkeiten von bis zu 75 km/h erreichen! Ihr Körper ist perfekt an das Leben im offenen Ozean angepasst, da er stromlinienförmig ist, mit kräftigen Muskeln und einer sichelförmigen Schwanzflosse.

     

    Es gibt nicht nur "den" Thunfisch, sondern 15 Arten, von denen sieben für den weltweiten Fischfang besonders wichtig sind. Der größte von ihnen ist der Atlantische Blauflossenthun, der bis zu 5 Meter lang und über 600 Kilogramm schwer werden kann.

     

     

     

    Sie legen Tausende Kilometer zurück

    Thunfische sind echte Weltenbummler. Sie legen jedes Jahr Tausende Kilometer zurück, schwimmen von einem Kontinent zum anderen und überqueren ganze Ozeane. Besonders spannend ist, dass einige Arten sich immer an denselben Orten zur Fortpflanzung treffen, beispielsweise im Mittelmeer oder im Golf von Mexiko. Dort kann ein einziges Weibchen mehrere Millionen Eier ins offene Wasser abgeben und die Larven schlüpfen schon nach drei Tagen!

     

     

     

    Er ist beliebt, aber bedroht

    In Deutschland ist Thunfisch sehr beliebt: Nach Lachs und Alaska-Seelachs ist er der am dritthäufigsten gegessene Fisch. Das meiste landet in Dosen im Supermarktregal. Fast immer handelt es sich dabei um den Echten Bonito, der mit seinen bis zu 35 Kilogramm ein eher kleiner Verwandter ist.

     

    Aber so lecker Thunfisch auch ist, er ist stark bedroht. Überfischung ist das größte Problem: Manche Bestände, wie der Blauflossenthun im Pazifik oder der Gelbflossenthun im Indischen Ozean, gelten bereits als überfischt. Die Bestände vieler Arten sind in den letzten Jahrzehnten um bis zu 90 % zurückgegangen! Besonders kritisch: Viele Thunfischarten wachsen sehr langsam und werden erst im hohen Alter geschlechtsreif – das macht sie besonders anfällig für die intensive Fischerei.

     

     

     

     

     

     

    Delfine als Beifang und fragwürdige Zuchtfische

    Ein weiteres Problem ist die Fangmethode: Beim sogenannten Ringwadenfang wird ein riesiges Netz um einen Fischschwarm gelegt und unten zugezogen. Dabei landen aber nicht nur Thunfische im Netz, sondern auch Delfine, Schildkröten, Haie und Rochen – sogenannter Beifang, der oft qualvoll verendet.

     

    Und selbst die „Zuchtthunfische“, die auf Luxusmärkten verkauft werden, sind oft keine echten Zuchttiere. Sie werden jung in freier Wildbahn gefangen und dann auf hoher See in großen Käfigen gemästet. Diese Methode ist kaum nachhaltig und trägt weiter zur Dezimierung der wilden Bestände bei.

     

     

    Das kannst du im Alltag für den Thunfisch-Schutz unternehmen

    Die einfachste Sache, die du gegen die Überfischung unternehmen kannst ist, es keinen Thunfisch zu kaufen.

    Wenn du nicht darauf verzichten möchtest, kannst du auf das MSC-Siegel achten, welches zertifiziert, dass es sich um eine zertifizierte Fischerei handelt, bei der nachhaltige Fangmethoden angewandt und der Fischbestand beachtet werden.

     

     

    Um den Lebensraum des Thunfisches, also die Meere, schützen möchtest kannst du beim Einkaufen versuchen, auf Plastikverpackungen zu verzichten und Mehrwegprodukte zu nutzen. Auch das Sammeln von Müll am Strand oder im Park trägt dazu bei, dass weniger Abfall ins Meer gelangt. Wer will, kann sich außerdem in Umweltprojekten engagieren oder Petitionen für den Meeresschutz unterstützen.

     

     

    Die WWF Jugend und das Meer

    Im Team Plastik und Meere kannst du dich mit vielen weiteren jungen Menschen verbinden, um euch gemeinsam für die Meere einzusetzen!

    Im Team findest du zudem viele spannende Stories, wie zum Thema nachhaltiger Umgang mit dem Meer, eine Story zum Tag des Meeres und was ist eigentlich veganer Fischersatz?

     

     

    Hast du noch weitere Fakten oder Tipps? Teile sie gerne in den Kommentaren!

     

     

    Quellen

    WWF Deutschland

    WWF Fischratgeber - Thunfisch, Weisser Thun

    MSC - 6 spannende Fakten zum "Welttag des Thunfischs"

    DeutscheSee - Thunfisch

    Titelbild: Unsplash © Ray Harrington