Tag der Fische – Diese Fische leben in unseren Gewässern

Published on August 22, 2025

    Am 22. August wird jährlich der „Tag der Fische“ gefeiert, um auf die Bedeutung des Fischschutzes in Flüssen, Seen und Meeren aufmerksam zu machen. Während viele Menschen dabei zunächst an die Überfischung der Ozeane denken, ist es auch wichtig, dass wir an die heimischen Süßwasserarten zu denken, denn diese sind auch zunehmend bedroht durch Verschmutzung, den Klimawandel, den Ausbau von Flüssen und immer mehr invasiver Arten.
    In dieser Story möchten wir dir fünf spannende Fischarten vorstellen, die in unseren Süßwasser-Gewässern zu finden sind!

     

    Wels

    Der Wels (Silurus glanis) ist der größte Süßwasserfisch Europas und er kann fast drei Meter lang werden, und ein Gewicht von über 200 Kilogramm erreichen! Auffällig sind auch die langen Barteln am Kopf, mit denen er im Wasser Nahrung und Bewegungen wahrnehmen kann. Welse sind sehr anpassungsfähig und profitieren sogar von den steigenden Wassertemperaturen, die durch den Klimawandel begünstigt werden.
    Sie können auch zur Gefahr für andere Fischarten werden, da sie sehr gefräßig sind und sogar Vögel oder kleine Säugetiere erbeuten können!

     

    Zander

    Der Zander (Sander lucioperca) ist der größte barschartige Fisch, der in Europa im Süßwasser lebt. Er bevorzugt eher langsam fließende Flüsse und Seen, kommt aber auch im Brackwasser der Ostsee vor. Sie leben meist in den tieferen Gewässerschichten und wachsen schnell. Im Durchschnitt erreichen sie eine Länge von etwa 50 Zentimetern.
    Sie können 10 bis 20 Jahre alt werden, aber sie reagieren empfindlich auf die Überfischung. Besonders in der Ostsee sind Zander stark befischt, was zu einem Rückgang der Bestände geführt hat.
    Der Zander steht an der Spitze der Nahrungskette, daher wirkt sich eine übermäßige Entnahme direkt auf das gesamte Nahrungsnetz der Gewässer aus.

     

    Hecht

    Der Hecht (Esox lucius) ist einer der bekanntesten Raubfische unserer Seen und Flüsse. Weibchen können bis zu 1,50 Meter lang werden, während die Männchen etwas kleiner bleiben.
    Typisch für den Hecht ist sein schnabelartiges Maul mit vielen spitzen Zähnen und er kann Beute verschlingen, die fast so groß ist wie er selbst! Zu seiner Nahrung gehören nicht nur Fische, sondern auch Krebse, Frösche und sogar kleine Vögel.
    Sie sind sehr wichtig für das ökologische Gleichgewicht, da sie andere Fischpopulationen regulieren.

     

     

    © Kanstinger019-Europäischer-Aal-Anguilla-anguilla

     

     

    Aal

    Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) hat einen sehr spannenden Lebenszyklus:
    Er wird in der Sargassosee im Atlantik geboren und wandert als Winzling tausende Kilometer bis in europäische Flüsse und Seen!
    Hier lebt er viele Jahre, bevor er sich zurück in Richtung Atlantik reist, um in seiner Geburtsregion zu laichen und anschließend zu sterben.
    Aale können bis zu 1,50 Meter lang und über 20 Jahre alt werden. Sie sind nachtaktive Jäger, die kleine Fische, Krebse und Würmer fressen. Heute gilt der Aal als stark gefährdet, da Überfischung, Wasserverschmutzung und Wanderhindernisse seine Bestände drastisch verringert haben.

     

     

    © Original_WW1190379-Forelle-Salmo-trutta

     

     

    Forelle

    Die Forelle (Salmo trutta) gehört zu den bekanntesten Süßwasserfischen Mitteleuropas und sie bevorzugt vor allem klare, sauerstoffreiche Flüsse und Seen.
    Ihr Körper ist stromlinienförmig und die typische Musterung aus dunklen Punkten macht sie leicht erkennbar.
    Forellen sind standorttreu und viele verbringen ihr ganzes Leben in einem Flussabschnitt. Als Laichplätze nutzen sie ihnen kiesige Flachwasserbereiche, die jedoch durch Flussausbau und Verschmutzung immer mehr verloren gehen.
    Da sie sehr empfindlich ist, gilt sie als Indikator für gesunde Gewässer.

     

    Erfahre mehr in der WWF Jugend Community!

    Erfahre in diesen Stories, was du gegen Wasserverschmutzung unternehmen kannst und lerne mehr über spannende Fische wie Barsch und Karpfen!

     

     

    Quellen

    Deutschlands Natur - Süßwasserfische in Deutschland

    divessi - Die Herrscher der Seen und Flüsse der Welt

    Bundesinformationszentrum Landwirtschaft - Speisefische aus heimischen Gewässern

    Planet Wissen - Fische

    National Geographic - Diese 5 Riesenfische leben in deutschen Gewässern

    Titelbild: © GettyImages-134729457-Forelle-Salmo-trutta