
How to Earth Hour
Am 25. März von 20:30 bis 21:30 Uhr ist es wieder soweit: Die Earth Hour des WWF findet statt. Sie ist die größte weltweite Klima- und Umweltschutzaktion. Unzählige Menschen in Tausenden Städten auf der ganzen Welt schalten dann gleichzeitig das Licht aus und bringen friedlichen und bunten Klimaprotest auf die Straße. Die allererste Earth Hour fand im März 2007 in Sydney statt und sollte zu Spenden für den Schutz des Great Barrier Reef aufrufen.
Inzwischen hat sich die Earth Hour als Klimaschutz-Aktion über die ganze Welt verbreitet. Mittlerweile schalten Tausende Städte ihre Lichter aus, um ein Zeichen zu setzen. Mehr als 170 Länder und zahlreiche UNESCO-Welterbestätten beteiligen sich an der Aktion. Wahrzeichen wie der Eiffelturm, der Kölner Dom oder die Petronas Towers in Kuala Lumpur werden in Dunkelheit gehüllt, während Menschen die Earth Hour entweder zuhause im Sinne des Klimaschutzes gestalten oder eine stimmungsvolle Aktion auf einem öffentlichen Platz machen.

Die WWF Jugend ist immer dabei - und du kannst mitmachen!
Seit vielen Jahren startet auch die WWF Jugend in verschiedenen Städten Earth Hour Aktionen. Von veganen Kerzenlicht-Dinnern über Konzerte und Infostände bis zu kreativen Kerzenbildern und Lichtwanderungen sind schon die verschiedensten Aktionsformen dabei gewesen. Besonders beliebt ist ein großer Schriftzug aus Kerzenlichtern, der die Botschaft der Earth Hour rüberbringt.
Sei dabei! Entweder du schließt dich einer bestehenden Aktion in deiner Stadt an (aktuell gibt es schon Planungen für Dortmund, Braunschweig und Berlin), oder du stellst in deiner Stadt eine eigene Aktion auf die Beine. Das ist überhaupt nicht so schwierig - wir geben dir hier ein paar Tipps:
Verwirkliche deine eigene Earth Hour - Zuhause, bei einer WWF Jugend Aktion oder mit einer eigenen Aktion!
1) Möchtest du bei dir Zuhause den Abend im Sinne der Earth Hour gestalten? Lade deine Freunde ein und mach etwas Besonderes. Ihr könntet zum Beispiel Schilder für die nächste Demo malen, Musik machen, unseren Podcast hören ein veganes Abendessen kochen, euch über Klimaschutz informieren oder selbst Klima-Fakten, z.B. vom WWF, online teilen. Mach doch ein Bild von deinem Earth Hour-Abend und teile es in unserer Community. Poste dein Bild auf Instagram und nutze den Hashtag #EarthHour oder vertagge die @wwf_jugend in deiner Story!
2) Nimm an einer WWF Jugend-Aktion teil. Hier findest du die aktuellen Aktionen unserer Aktivist:innen oder eine große Karte vom WWF mit deutschlandweit stattfindenden Aktion.
3) Oder du machst eine öffentliche Aktion. Dabei musst du an ein paar Dinge denken. Das ist aber kein Stress, wenn du früh genug anfängst. Hierzu gehören u.a.:
- Genehmigung bei der Stadt einholen.
- Ort festlegen (am besten vor einem Gebäude, das anlässlich der Earth Hour verdunkelt wird). Eine Liste der beteiligten Städte findest du beim WWF.
- Aktion planen und notwendige Materialien auflisten.
- Aktion rechtzeitig bewerben, Termin im Community-Kalender eintragen und Leute in deinem Bundesland-Team mobilisieren.
Hilfreiche Infos zu diesen Schritten haben wir hier im Aktionsleitfaden für dich zusammengefasst - damit geht nichts schief.
Übrigens: Beim WWF kannst du kostenlos Materialien bestellen! Hierfür kannst du einfach unser Aktionsformular ausfüllen.
Mit Rat und Tat stewht dir auch immer das Aktionsteam zur Seite.
Fotos und Videos sind wichtig, damit deine Aktion sichtbar wird
Ob zuhause oder bei einer Aktion auf der Straße: Du hilfst uns, die Botschaft der Earth Hour zu verbreiten, wenn du von deiner Earth Hour Bilder machst und diese teilt - am besten hier in der Community und auch auf deinen Social Media Kanälen. Bitte denk dabei daran, die WWF Jugend auf Instagram zu vertaggen.
Wir sind gespannt, in welchen Städten und Dörfern diesmal WWF Jugend Aktionen starten!
Viele spaß und viel Erfolg wünscht euch das WWF Jugend-Team