Der Juli steckt voller Überraschungen!

Published on July 15, 2022

Plastik ist ein Material, das nicht nur uns in der Community ständig beschäftigt. Mittlerweile haben viele die Probleme erkannt, die mit Kunststoffen zusammenhängen: Auf der ganzen Welt setzen sich Leute dafür ein, die Umweltverschmutzung durch Plastik zu verringern. Ständig gibt es neue Erkenntnisse und Möglichkeiten, die Welt ein kleines bisschen plastikfreier zu gestalten. Einige davon möchte ich euch hier kurz vorstellen.

Das gibt es diesen Monat:

 

Der Plastic Free July - Jippy

4 Tipps, um verpackungsfrei einzukaufen!

Rettet uns ein Superwurm vor der Plastikverschmutzung?

So kannst du selbst aktiv werden!

Unsere Community gegen Plastik.

 

Der Plastic Free July - Jippy

Tipps für den Plastic Free July, © WWF Australien

Jedes Jahr findet der Plastic Free July statt und bewirkt Großes!

Die Aktion wurde 2011 ins Leben gerufen und es geht darum, so viel Einmalplastik wie möglich zu vermeiden. Du kannst einen Tag, eine Woche oder sogar den ganzen Juli teilnehmen! Man kann sich dabei auf die sogenannten Top 4 konzentrieren (Plastikstohhalme, Plastikflaschen, Plastiktüten und Kaffeebecherdeckel) oder alles an Einmalplastik vermeiden.

Es geht nicht darum perfekt zu sein, sondern darum es zu versuchen.

Denn jedes vermiedene Plastikteil zählt!

Warum gibt es den Plastic Free July?

Laut einer Studie wird es im Jahr 2050 mehr Plastik als Fische im Meer geben. Dagegen möchten wir etwas tun, indem wir alle auf Plastik so gut es geht verzichten. Und jede:r einzelne kann seinen/ihren kleinen Teil zum Großen beitragen. Du kannst jederzeit mitmachen! Plastikverzicht ist schließlich nicht auf den Juli begrenzt!

 

4 Tipps um verpackungsfrei einzukaufen

  1. Kräuter verpackungsfrei einkaufen

Meistens sind Küchenkräuter im Supermarkt in Plastikfolie abgepackt oder Tiefgefroren im Pappkarton erhältlich. Diesen Müll kannst du vermeiden! Auf Wochenmärkten gibt es Küchenkräuter unverpackt zu kaufen. Und Bio-Kräuter vom eigenen Balkon oder der Fensterbank schmecken mindestens genauso gut!

Pflanze deine eigenen Kräuter an! Das macht Spaß und sieht gut aus!  © Pixabay

 

       2. Unverpacktes Essen To-go

Beim Essen To-go fällt meistens viel Plastikmüll an, das muss nicht sein! Schaue lieber direkt beim Restaurant vorbei und lasse dir dein Essen in selbst mitgebrachte Behälter einpacken. Oder du bestellst bei einem Lieferdienst, der schon auf Mehrweg-Behälter umgestellt hat! Eine Auswahl findest du hier.

       3. Milch, Joghurt und Sahne ohne Müll

Milchprodukte verpackungsfrei einkaufen ist schwierig. Hier gibt es vor allem eine Lösung: Milch, Joghurt und Sahne im Pfandglas oder in der Pfandflasche kaufen. Die Produkte kommen zwar mit einer Verpackung, diese kannst du aber im Laden zurückgeben, wonach die Gläser wiederverwendet werden können.

       4. Reis, Nudeln, Getreide und Co. unverpackt einkaufen

Nicht nur Unverpacktläden bieten mittlerweile Grundnahrungsmittel zum Abfüllen an. Auch Biomarkt-Ketten wie Denns oder Basic arbeiten in viele Filialen bereits mit Unverpackt-Stationen für Reis, Nudeln, Getreide und andere Nahrungsmittel.

 

Rettet uns ein Superwurm vor der Plastikverschmutzung?

In Australien haben Forschende nachweisen können, dass der sogenannste Superwurm Styropor verdauen kann! Dies könnte eine Recycling Revolution anstoßen! Genauer gesagt heißt dieser Wurm Zophobas morio. Ein besonderes Enzym im Darm des Tierchens soll das möglich machen.

Im Versuch teilte das Forschungsteam die Superwürmer in drei Gruppen ein. Über drei Wochen bekamen sie unterschiedliche Diäten:

Entweder mit Styropor, Kleie oder gar keiner Nahrung. Das Verblüffende: Die Würmer, die nur Styropor bekamen, vertrugen diese Ernährung nicht nur, sonder nahmen im Vergleich zu ihren Artgenossen sogar etwas zu!

Eigentlich handelt es sich bei den Superwürmern um Schwarzkäfer im Larvenstadium.

Der Biologe und Chemiker Dr. Chris Rinke sagt dazu: „Superwürmer sind wie Mini-Recyclinganlagen. Mit ihrem Mund schreddern sie das Styropor und füttern es an die Bakterien in ihrem Darm”.

Die Forscher:innen glauben allerdings nicht, dass in Zukunft große Anlagen entstehen in denen die Superwürmer ein dauerhaftes Festessen erhalten. Stattdessen wollen sie das Enzym identifizieren, das für die Styropor-Zersetzung verantwortlich ist, um es im größerem Stile einsetzen zu können.

Hier kommt ihr zur Studie!

 

Die Community gegen Plastik

Das Datum für den Clean Up Walk 2022 steht bereits fest. Es wird der 02. Bis zum 08. September sein und ihr könnt euch jetzt bereits hier anmelden!

Johanna hat ihre eigene Spendenaktion gestartet! Sie macht seit Anfang Juli beim Plastic Free July statt und teilt ihre Erfahrungen mit uns!

Wenn du Lust hast dich in der Community gegen Plastik zu engagieren, komme gerne in unser Team Plastik und Meere! Wir würden uns sehr freuen dich im Team zu haben!

 

Selbst aktiv werden

Unter anderem in diesem Plastikupdate gibt es einige Tipps, die du umsetzen kannst, um Plastik die kalte Schulter zu zeigen.

Probiere doch einmal die Tipps für unverpacktes einkaufen aus, oder mache noch die letzte Woche beim Plastic Free July mit!
Du musst dich natürlich nicht auf den Juli beschränken, sondern kannst die Challenge mit in den August, September oder Oktober mitnehmen. Wie du magst! Jeder Beitrag zählt!

Du kannst dir außerdem gerne unsere letzten Plastikupdates durchlesen, um noch ein bisschen mehr über das Thema Plastik zu lernen.

Christina hat letztens ein Update zum Thema Plastik und Gender geschrieben, es lohnt sich sehr sich mit diesem Thema einmal zu beschäftigen.

 

Quellen:

Infos über den Superwurm

Tipps zum unverpackten Einkaufen

Komm mit zum Clean Up Walk!



Die Autorin Leana


Eine Story von Leana

Leana schreibt ehrenamtlich für die WWF Jugend Community. Sie ist im Redaktions- und Aktionsteam. Auch du kannst hier mitmachen - komm in unser Team.

Falls du Fragen hast, schreib sie gerne als Kommentar unter diese Story!