Was seid ihr? Zukunftsmutig!

Published on October 1, 2021

    Was für ein Jahr!

    Eines mit ganz viel Freude, Glück und Spaß, aber auch mit Stress, Zweifeln und Ängsten. 365 Tage voll mit dem Zukunftsmut 13 junger Menschen und mit unfassbar vielen Projekten. Es ist viel passiert in diesem Jahr und ich möchte die Gelegenheit nutzen, um unsere Kampagne Revue passieren zu lassen und um zu feiern, was wir als Team alles geschafft haben.

    Vielleicht beginne ich mit meiner persönlichen Erfahrung: Es ist Mai letzten Jahres und ich bin ultra nervös. Vor einigen Wochen habe ich die Zusage erhalten, bei der WWF Jugend Kampagne „Die Zukunftsmutigen“ mitwirken zu dürfen. Pures Glücksgefühl. Was liegt da näher als erstmal einen Freudentanz in meinem Zimmer zu veranstalten? Kommentar meiner Mom: „Du und deine Energie“. Aber was soll ich machen? Es ist schließlich das erste Mal in meinem Leben, dass ich mich sowas traue und gleichzeitig auch das erste Mal, dass ich mich aktiv fürs Klima, unseren Planeten und uns Menschen einsetzen will. Ich habe richtig Lust, was anzupacken und in die Selbstwirksamkeit zu kommen. Auch wenn ich nicht weiß, was da eigentlich auf mich zukommt. Und jetzt? Ich sitze vor meinem PC, Zoom ist geöffnet. Meine Knie zittern, die Gedanken kreisen und ich bin kurz davor zu kneifen. Ist der Hintergrund in meiner Küche echt angemessen? Wie sind die anderen wohl drauf? Bin ich überhaupt Öko genug? Es ist unser allererstes Treffen mit allen Teilnehmenden der Kampagne. Wird schon, denke ich mir. Und dann wird es auch. Die anderen sind mir auf Anhieb super sympathisch, Laura und Anne (“unser Sonnenschein und die weise Tante“) die tollsten Coaches überhaupt und am allerschönsten: Ich habe sofort das Gefühl, Gleichgesinnte gefunden zu haben. Eine Hoch auf die neumoderne Welt, in der sowas jetzt auch über Bundesländergrenzen hinweg möglich wird.

    Anne, Laura, Ngoc Anh, Jasmin, Clara, Kathi, Johanna, Lena, Lisa, Liv, Dominik, Ilayda, Elisabeth und Raquel. Zuerst nur Namen auf Bildschirmen, dann Menschen in meinem Leben und jetzt, nach einem Jahr, Freunde. Leicht war es trotzdem nicht, eine Verbindung herzustellen. Denn what a suprise, aufgrund von Corona können wir uns zunächst nur online treffen um uns kennenzulernen und uns Input von verschiedenen Vortragenden anzuhören: Alle auf einen einheitlichen Wissensstand bringen, Fragen klären und mehr Wissen zum Thema Postwachstum sammeln stehen zuerst auf der Agenda. Das war auch wichtig, denn wer findet sich schon auf Anhieb im Wörter-Dschungel von Agrowth, Greengrwoth, Degrowth, planetaren Grenzen, Entkopplung, Resilienz oder Rebound-Effekten zurecht?

    Im September dann ein Highlight. Wir treffen uns das erste Mal live und in Farbe in Leipzig! Der Sommer mit seinen niedrigen Inzidenzen und ein gutes Hygiene-Konzept machen es möglich. Dieses Mal bin ich nicht mehr so nervös. Stattdessen freue ich mich wahnsinnig, all diese interessanten Menschen auch mal in Ganzkörper-Darstellung zu sehen. Es folgen  4 Tage voller Lachen, Arbeit, gutem Essen, Lagerfeuer, Musik, Emotionen und einem epischen Schwimmfail („Ey da gibt es diesen Kanal auf Maps, lass uns da heute Abend schwimmen gehen!“ Der Kanal: brackig, braun und absolut nicht beschwimmbar… Well, einen schönen Gruppenspaziergang durch dunkle Parks hatten wir trotzdem. Am Ende unseres Aufenthalts steht neben der neugegründeten WhatsApp-Gruppe auch ein Plan für die Gestaltung der Kampagne: wir wollen ein Leitbild verfassen und uns in vier Teams aufteilen: Social Media, Bildung, Politik und Glückstage (die damals noch gar nicht so heißen sondern „Aktionswoche“). Den Teams wird dabei relativ viel Gestaltungsfreiraum gelassen, nach Bedarf wird vom WWF unterstützt. Stimmung zu dem Zeitpunkt: let´s go to work, everybody! Innerhalb von 9 Monaten sind so unfassbar viele tolle Dinge umgesetzt worden, dass ich selber fast vom Stuhl gekippt bin, als ich sie zusammengesammelt habe. Spoileralarm, die Liste die gleich folgt, wird etwas länger, aber wer bis zum Ende liest, wird mit einem Video belohnt :D  (wem sie trotzdem zu viel ist, kann sich auch durch unsere offizielle Website klicken)

     

    Team Social Media (Ngoc Anh, Jasmin, Christina)

    - Gestaltung des Kampagnen Logos und Erfindung des Sustainadays (sustainable saturday) durch Ngoc Anh

    - Zukunftsmutig - der Podcast by Christina mit 20 Episoden, mehr als 27 Gäst*innen, bis zu 500 Hörer*innen und Themen wie EarthHour, CleanUpWalk, Landwirtschaft, Arbeit, Bauwende, Klimakommunikation oder Eco Shaming

    - Teil des wwf_jugend Instagram Kanals als Teamarbeit mit mehr als 50 Posts; teilweise über 2500 Aufrufe. Jasmin hat sich hierbei meist um Podcastpromo, Faktenposts und WWF interne Vernetzung gekümmert, Ngoc Anh überwiegend um DIY´s und das Hochladen der TikTok Videos und Christina mainly um das Korrekturlesen 

    - eigener TikTok Kanal (zukunftsmut_ig) by Ngoc Anh mit 14 amüsanten, kreativen und inspirierenden Videos mit bis zu 1160 Klicks

     

    Politik Team (Lisa, Ilayda, Liv, Raquel)

    - Verfassen eines Policy Briefs mit Informationen über Postwachstum sowie konkrete Vorschläge/Forderungen zur politischen Umsetzung

    - Erstellen eines Imagevideos (s. unten) über die Kampagne. Auch Lena und Christina waren hier beteiligt. Das Video wurde u.A. im Rahmen einer

    - Infoveranstaltung, zu der über 300 Politiker*innen eingeladen waren, gezeigt wurde. Anton Hofreiter (Bündnis 90/die Grünen), Lorenz Gösta Beutin (Die Linke) und Lukas Köhler (FDP) gaben in der Veranstaltung Stellungnahmen ab, zudem gab es einen regen Austausch mit Expert*innnen vom IÖW (Institut für ökologische Wirtschaftsforschung) und ZOE (Institut für zukunftsfähige Ökonomien)

    FunFact: das Video wurde auch im Rahmen der Verleihung des europäischen Kulturpreises angefragt (Hab ich da etwa fame gehört?!)

     

     

    Team Glückstage – eine Woche Zukunftsmut (Lena, Kathi, Johanna, Dominik, Clara)

    Planen, organisieren, bewerben und durchführen der bundesweiten Aktionswoche rund ums Thema „Ein Gutes Leben für Alle“ mit mehr als 15 Aktionen in Präsenz und fast genau so vielen Online-Seminaren. Hier mal ein Auszug aus dem Programm:

    - diverse Müllsammel-Aktionen

    - Infostände

    - utopische Stadtführungen

    - Tausch- und Verschenkaktionen

    - Workshops zu Fast Fashion, Kosmetik DIY´s, Achtsamkeit oder Minimalismus

     

    Bildungsteam (Kathi und Elisabeth)

    - Erstellen und Konzipieren des Workshops "Wachsen durch Bildung" , der sich an Schüler*innen aller Schulformen ab der 8. Klasse richtet

    - Anbieten von Multiplikator*innen Schulungen; nach der Teilnahme kann jede*r den Workshop im eigenen Umfeld halten

    - Aufarbeiten und zur Verfügung stellen aller notwenigen Materialien (FAQ, Begleitheft etc.)

    Lust bekommen, auch einen Workshop zum Thema Postwachstum zu geben? Die Materialien (Leitfaden, Präsi und Traumreise) findest du jederzeit im Team Welt verändern.

     

    Und als wären das nicht schon genug krasscoole Dinge, waren viele von uns auch außerhalb des Teams aktiv:

    Liv war als Inputgeberin auf dem All we need is less Festival eingeladen sowie beim WWF Think Format zum Thema Jugendbeteiligung. Außerdem hat sie zusammenmit Christina an einem Austauschgespräch mit Anton Hofreiter zum Thema Jugend und Vernetzung teilgenommen.

     

    Dominik hat mal eben nebenbei ein Onlinegame entwickelt, dass unser Geldsystem spielerisch erklärt. Ausprobieren könnt ihr es hier.

    Auch Kathi war zweimal live auf dem TikTok Kanal des WWF, um über das Bildungsprojekt und die Glückstage zu sprechen, außerdem hat sie eine Rede beim globalen Klimastreik von FFF am 24.09. über Zukunftsmut und die anstehende Bundestagswahl gehalten.

    Ngoc Anh hat zusammen mit Klaus Esterluss vom WWF ein Live-Video auf TikTok mit 27400 Zuschauer*innen gedreht und ist zusammen mit Dirk Steffens, Claudia Kempfert, Eckart von Hirschhausen u.v.m. Teil des offiziellen Imagevideos des WWF Deutschland zum Thema „Unsere Stimmen bewegen“ im Rahmen der Bundestagswahl 2021.

     

    Johanna war bei Jörn Ehlers in Folge 28 des WWF Podcast (Über-)Leben zu Gast und hat mit ihm über den Film „I am Greta“ gesprochen.

    Lena ist neben der Kampagne schon seit langem im Aktions-/Redaktionsteam tätig und hat u.A. den CleanUpWalk organisiert, das Jugend-Bündnis "Wir haben es satt" auf der Protestaktion im Januar vertreten und an verschiedenen Redaktionsprojekten wie Advendskalender und Plastic free July mitgearbeitet/korrdiniert.

    Christina war im Rahmen des Events „Generation Klima“ der Heinrich Böll-Stiftung zu einer Podiumsdiskussion (bei 1:00:00) eingeladen und hat dort zusammen mit Elisabeth und Lena die Kampagne vorgestellt. Als Inputgeberin war sie Teil der Interviewreihe "Krise als Chance"; initiiert durch die Konrad-Adenauer-Stiftung. Durch die Kamagne ist sie auch zum WWF Fachbereich Innovation, Science and Technolgies gekommen, in dem sie nun seit über einem Jahr ehrenamtlich arbeitet.

     

    Christina und Kathi haben darüber hinaus an einer offiziellen Mitarbeiter*innen-Versammlung des WWFs teilgenommen und die Kampagne präsentiert.

    Ganz aktuell sind außerdem Ngoc Anh, Jasmin und Lisa Teil einer WWF Jugend Image-Kampagne durch PART, freut euch hier auf die Ergebnisse (wahrscheinlich Mitte/Ende Oktober in der Community)!

     

    Ganz ehrlich, ich spüre gerade neben einer großen Portion Nostalgie ganz schön viel Stolz für unser Grüppchen. Und das allerschönste daran: Ich konnte dieses positive Feedback auch schon mit den Anderen teilen, denn im Juli diesen Jahres konnten wir uns tatsächlich noch einmal für ein Abschlusstreffen in Buckow (märkische Schweiz) zusammenfinden. Impfstatus, Hygienekonzept und Länderverordnungen haben es zum Glück möglich gemacht. Und ich muss sagen, dieses Treffen war pure joy. Uns als große Gruppe nach 10 Monaten wiederzusehen, darüber zu sprechen was gut gelaufen ist und was eher nicht, was wir mitnehmen, wie wir uns gefühlt haben, was wir aneinander schätzen und die Kampagne „rund zu machen“ haben sich einfach wahnsinnig gut angefühlt. Randnotiz: Eher nicht so gut angefühlt haben sich verkokeltes Stockbrot („Lass den Stock doch einfach übers Feuer hängen, dann geht es bestimmt schneller“…), drölftausend Mückenstiche und eine Wasserschlange im See, in dem wir schwimmen waren. Der Abschied am Ende war dann trotzdem ganz schön emotional...

    Höchste Zeit also, den Blick nach vorn zu wagen und die Frage zu stellen, wie es in Zukunft weitergeht. Nun ja, gerade haben wir beschlossen, uns immer vierteljährlich zu treffen und auszutauschen (ich kann es jetzt schon kaum erwarten <3). Außerdem führen viele von uns ihr Engagement weiter, sei es über social media, das Aktions-/Redaktionsteam, in Fachbereichen des WWF oder auf andere Art und Weise. Und egal in welcher Form auch immer, eins bleiben wir alle mit Sicherheit: ZUKUNFTSMUTIG!

    >Christina



    Die Autorin Christina


    Eine Story von Christina

    Christina schreibt ehrenamtlich für die WWF Jugend Community. Sie ist im Redaktions- und Aktionsteam. Auch du kannst hier mitmachen - komm in unser Team.

    Kommentiert gerne mal, ich freue mich, von euch zu hören!