Clean Up Walk 2022 - Sei dabei!

Published on June 15, 2022

    Die Meere sind das größte Ökosystem der Erde. Sie beherbergen eine weitaus größere Biodiversität als alle Kontinente zusammen. Und für etwa eine Milliarde Menschen bilden sie mit ihrer Vielfalt an Lebensräumen und Arten die Hauptnahrungsquelle. Das alles ist bedroht, denn heute schwimmen in jedem Quadratkilometer der Meere hunderttausende Teile Plastikmüll. Beim Clean Up Walk kämpfen wir gegen die Plastikflut. Mal nicht online, mal nicht mit großen Informationskampagnen, mal nicht mit internationalen Petitionen – sondern draußen, gemeinsam und mit unseren eigenen Händen. Und dieses Jahr in Bayern.

    Heute ist World Oceans Day und Anmeldestart für den Clean Up Walk 2022.

    WAS WIR MACHEN

    Wir wandern vom 2. bis 8. September von Gemünden am Main bis Würzburg. Unterwegs sammeln wir sämtlichen Müll auf, den wir finden und geben ihn am Ende des Tages bei lokalen Müllentsorgern ab. Vor dem Walk suchen wir Menschen und Unternehmen, die für jedes Kilo Abfall, das wir aus der Natur bergen, einen selbstgewählten Betrag an ein WWF-Projekt auf Phu Quoc spenden (über unsere Action Panda Seite). Damit verbinden wir den Einsatz vor der eigenen Haustür mit dem Einsatz dort, wo es am dringendsten ist.

    © Anne Zeiß

    WOHIN DAS GELD GEHT

    Phu Quoc ist die größte Insel Vietnams. Und eine besonders schöne: Die Meeresschutzgebiete von Phu Quoc sind durch die Seegraswiesen und ein Korallenriff besonders artenreich. Dort leben z.B. bedrohte Meeresschildkröten sowie der Dugong, eine Seekuh-Art. Die Schönheit der Landschaft lockt auch Tourist:innen an. 2015 haben eine Million Menschen die Insel besucht, neunmal so viele wie die einheimische Bevölkerung. Der gestiegene Tourismus führt zu einer drastischen Zunahme des Müllaufkommens. Da die Kapazitäten zur Abfallentsorgung, also Deponien, Verbrennungsanlagen und Anlagen für Sortierung und Recycling von Müll, fehlen, gelangt der Müll über die Flüsse ins Meer. Dafür soll eine Lösung her. Gemeinsam mit Vertreter:innen öffentlicher Institutionen, privater Betriebe und Privatpersonen erarbeitet der WWF ein integriertes Abfallmanagementsystem für Phu Quoc. In der ersten Phase fanden eine Informationskampagne für die Bevölkerung und Gespräche mit Politik, Behörden und Privatsektor statt. Seit letztem Jahr laufen Pilotprojekte, um verschiedene Methoden der Abfallverwertung zu untersuchen und deren Anwendbarkeit einzuschätzen. In den beiden Dörfern Da Chong und Bai Bon hat eine neu eingeführte gemeindebasierte Abfallverwertung den Eintrag von ca. 4,2 Tonnen Plastikmüll in die bedrohten Seegraswiesen verhindert. Im März 2021 wurde eine Veranstaltung mit dem Titel „Reduce plastic waste in schools“ mit mehr als 1.600 Schüler:innen, Lehrer:innen und politischen Entscheidungsträger:innen abgehalten. Jede Schule auf Phu Quoc war auf dieser Veranstaltung vertreten.

    Die Corona-Pandemie hat die Arbeit in den letzten zwei Jahren erschwert. Es ist schon viel passiert, es gibt aber auch noch viel zu tun. Hier findest du alle Infos zum Projekt.

    WAS IST UNSER ZIEL

    Wir wollen gemeinsam aktiv und in der Natur sein, die Region kennenlernen und als Gruppe zusammenwachsen. Aber vor allem wollen wir natürlich: MÜLL! Das Ideal wäre, wenn wir gar keinen Müll finden, aber das ist nun mal unrealistisch. Deshalb wollen wir die Natur von so viel Müll befreien wie möglich. Nicht nur in Bayern, sondern auch in Vietnam. Auf der Spendenseite des WWF kann man symbolisch eine Fläche für die Strand- und Riffreinigung auf Phu Quoc auswählen. Unser Ziel ist es, mit den Einnahmen, die wir mit dem Clean Up Walk sammeln, min. 25ha der Strände und Korallenriffe auf Phu Quoc zu reinigen. Hier könnt ihr euch die Spendenkarte auf der wwf.de angucken. Die Spenden für den Clean Up Walk sammeln wir hier.

    © wwf.de

    WIE DU MITMACHEN KANNST

    Haben wir Dein Interesse geweckt? Wenn Du dabei sein möchtest und zum Zeitpunkt der Wanderung mindestens 18 Jahre alt bist, dann melde Dich bis zum 15. August hier an. Du kannst nicht komplette die Woche über dabei sein? Kein Problem, Du kannst auch nur einzelne Etappen mitlaufen. Die Teilnahme kostet 30€ für den gesamten Zeitraum bzw. 5€ pro Übernachtung. Wir übernachten in Gemeinde- und Vereinshäusern und Seminarräumen. Die Etappen sind jeweils zwischen 8 und 12 km lang und gehen über flaches Gelände, größtenteils auf befestigten Radwegen. Wir laufen folgende Route:

    02.09. Treffen in Gemünden am Main
    03.09. Gemünden (Main) bis Gössenheim
    04.09. Gössenheim nach Karlstadt
    05.09. Karlstadt nach Zellingen
    06.09. Zellingen nach Veitshöchheim
    07.09. Veitshöchheim nach Würzburg
    08.09. Abfahrt aus Würzburg

    WAS WIR SCHON GEMACHT HABEN

    Einen Rückblick auf die letzten Jahre findest du in unserem Team. Dieses Jahr findet der Clean Up Walk bereits zum 5. Mal statt. Wir wissen also schon ein bisschen, wie der Hase läuft. Mit überraschenden Herausforderungen ist aber immer zu rechnen. Das Video aus dem letzten Jahr zeigt`s dir:

    Alle weiteren Infos zum Clean Up Walk sowie die Möglichkeit zur Anmeldung findest Du hier. Wenn Du noch Fragen hast, schreib einfach in die Kommentare oder per Mail an [email protected]. Wir freuen uns auf unser gemeinsames Abenteuer!


     


    Die Autorin Lena

    Eine Story von: Lena

    Lena schreibt ehrenamtlich für die WWF Jugend Community. Sie ist im Redaktions- und Aktionsteam. Auch du kannst hier mitmachen - melde dich gerne bei uns.

    Ihr habt eine Frage zum Clean Up Walk? Schreibt`s in die Kommentare!