Ist Corona gut für`s Klima?*

Published on April 16, 2020

Corona hat urplötzlich den Klimawandel als Thema in den Medien abgelöst, zurecht. Doch auch in diesen Tagen sickern Nachrichten über Umwelt und Klima durch, vor allem im Kontext zum derzeitigen Virus. Tiere in den Städten und sinkende CO2-Werte, Menschen die diese schreckliche Zeit auch als Chance betrachten. Dieser Bericht soll zusammenfassen, wie sich die derzeitige Situation auf das Klima auswirkt und was das vermutlich für die Zukunft heißen könnte.

Mal die Perspektive wechseln. Foto: pixaby

 

Ja, es gibt derzeit eine Senkung des CO2-Austoßes. Das liegt an den Fabriken und Geschäften, den Arbeitsplätzen, die gerade keine Arbeit verrichten. Auch der Stromverbrauch ist dadurch gesunken. Die chinesischen CO2-Emissionen haben sich um ein viertel verringert im Vergleich zum letzten Jahr.1 Auch, dass wir gerade nicht verreisen, vor allem nicht fliegen, trägt zu der Verringerung der Emissionen bei. Durch weniger Autoverkehr ist 50 – 60 % weniger Stickstoffdioxid (NO2) in der Luft, was ebenfalls ein Treibhausgas ist und den Klimawandel verstärkt. Viele der Beobachtungen wurden in chinesischen Städten gemacht, da hier der Unterschied sehr deutlich ist. Für Deutschland schätzen Expert*innen mit 30 - 100 Millionen Tonnen weniger CO2, je nachdem, wie lange die Einschränkungen Anhalten.2 Schon mit 30 Millionen Tonnen hätte Deutschland das Klimaziel für 2020 erreicht, was vorher nicht der Fall gewesen wäre.

Die NO2-Dichte in Nordost-China im Januar im Vergleich zu Februar.

 

Doch schon jetzt heißt es auch bei uns, dass einige Läden wieder offen sind. Der Stromverbrauch wird dadurch wieder steigen und mehr Menschen werden wieder (mit ihren Autos) auf der Straße sein. Dadurch, dass die Lockerungen der Maßnahmen in kleinen Schritten vorgenommen werden, scheint es äußerst wahrscheinlich, dass wir in einen ähnlichen Zustand der industriellen Aktivität wie vor dem Lockdown zurück gelangen. Es wird nichts daran gesetzt, Maßnahmen einzuführen, um langfristig eine nachhaltigere Gesellschaft zu erreichen. Und schließlich betreffen die Einschränkungen auch Projekte wie den Ausbau von erneuerbaren Energien. Jedoch ist aus dieser Erfahrung vielleicht heraus zu nehmen, dass eine Arbeitszeitverkürzung ein Teil von solchen Maßnahmen sein könnte.

Wie sich die Emissionen aufgrund der wirtschaftlichen Produktion in nächster Zeit fortsetzen, ist derzeit umstritten. Die Frage ist, wie lang der derzeitige Einbruch sich fortsetzt und vor allem, wie stark die Emissionen danach wieder ansteigen. Es gibt auch Befürchtungen, dass die Emissionen im kommenden Jahr stärker ansteigen, als sie es im normalen Verlauf vermutlich wären, aufgrund von wirtschaftlicher Aktivität, die versucht, die Verluste durch die Corona-Krise wieder einzuholen.

Auch wird dieses Jahr vermutlich trotzdem wärmer, da wir nicht nur weniger Treibhausgase, sondern auch weniger Aerosole emittieren. Das sind winzig kleine Teilchen in der Luft, die verhindern, dass Sonnenstrahlen auf die Erde kommen. Dadurch, dass davon nun weniger in der Luft sind, kommen in diesem Jahr vermutlich mehr Sonnenstrahlen zu uns und es wird wärmer.3

Das wichtigste und noch mehr findet ihr in diesem Video auf Englisch nochmal sehr schön zusammen gefasst:

Eine Chance für die Wissenschaft?

Auch wenn die Corona-Maßnahmen nun nicht dazu führen, dass wir langfristig dem Klimawandel entgegenwirken, so könnte die Situation Wissenschafter*innen helfen, das Klima besser zu verstehen, sodass wir in Zukunft effizientere Maßnahmen zum Klimaschutz einführen könnten. Dabei geht es konkret um den Einfluss von den Aerosolen. Sie können nicht nur durch menschlichen Einfluss sondern auch natürlich entstehen und sorgen wie bereits gesagt für kühlere Temperaturen. Aber sie können auch viele weitere Effekte auf unser Klima haben, die noch untersucht werden müssen und wozu sich jetzt die Gelegenheit bietet.4

Und weiter?

Das Thema Klima scheint wie plötzlich aus den öffentlichen Medien verschwunden. Habt ihr auch das Gefühl? Dies ist natürlich in gewisser Weise berechtigt, hat aber zur Folge, dass die Wichtigkeit von Umwelt- und Klimaschutz weniger im Fokus steht. Gleichzeitig lässt sich aber auch ein Aufsprießen von Solidarität in der Gesellschaft erleben. Mehr Zeit für die Familie, Nachbarschaftshilfe und Entschleunigung sehen viele als Teil einer nachhaltigen Gesellschaft. Wird sich in den Köpfen der Menschen etwas verändern? Werden wir in den Status quo zurück kehren oder diesen Zeitpunkt nutzen, um eine nachhaltigere Lebensweise zu integrieren? Was denkt ihr?


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

*Dieser Artikel soll Corona nicht verharmlosen. Es ist schlimm, dass Menschen sterben und wir sollten alle gemeinsam daran arbeiten, diese Krise so glimpflich wie möglich, zu überstehen.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

QUELLEN:

1 https://www.carbonbrief.org/analysis-coronavirus-has-temporarily-reduced-chinas-co2-emissions-by-a-quarter

2 https://www.deutschlandfunk.de/coronakrise-und-co2-die-pandemie-hilft-dem-klima-nur.676.de.html?dram:article_id=473347

3 https://www.youtube.com/watch?v=qqmX9y0NozE&list=TLPQMTMwNDIwMjAEP9cOvsT3VQ&index=4

4 https://www.scientificamerican.com/article/covid-19-could-help-solve-climate-riddles1/

5 https://www.youtube.com/watch?v=qqmX9y0NozE&list=TLPQMTMwNDIwMjAEP9cOvsT3VQ&index=4

6 https://www.scientificamerican.com/article/covid-19-could-help-solve-climate-riddles1/

Und noch eine sehr schöne YOUTUBE-PLAYLIST zum Thema:

https://www.youtube.com/watch?v=K8YiQy3Vo9Q&list=PLeBwUoIvGwcYbvO8EH639POzXH8AvFsEX


 

Eine Story von: Ulrike

Ulrike schreibt ehrenamtlich für die WWF Jugend Community.

Hast du noch Ideen zu dem Thema? Schreib uns deine Meinung hier als Kommentar!