
Die UN-Klimakonferenz Die Lösung der Klimakrise?
Unglaublich viele Menschen sind gerade auf dem Weg nach Glasgow in Schottland.
Weißt du, warum?
Ab dem 31.10 tagt der UN-Klimagipfel in Glasgow und mit dabei sind so gut wie alle Länder unserer Welt. Das sind ganz schön viele, richtig? Würdenträger:innen, Politiker:innen, Aktivist:innen, Wissenschaftler:innen und mehr, machen sich in diesen Tagen auf den Weg, um ein Teil dieser wichtigen globalen Klimakonferenz zu sein. Finden wir zusammen heraus warum!
(© picture alliance / Photoshot)
[Auf dem Foto sind unterschiedlichste Politiker:innen zu sehen. Im Hintergrund ist das Banner der COP25 in Madrid.]
Was genau ist überhaupt dieCOP26?
COP steht für "Conference of the Parties", was übersetzt bedeutet die Konferenz aller Vertragspartner und die 26 steht für die Anzahl der abgehaltenen Klimagipfel. Damit ist die diesjährige COP die 26. UN-Klimakonferenz in der Geschichte der Welt. Die COP findet in einem einjährigen Abstand statt. Allerdings musste die COP26 aus dem letzten Jahr durch die andauernde Covid-19 Pandemie von November 2020 auf den Herbst dieses Jahr verschoben werden. Normalerweise wird die COP jedes Jahr von unterschiedlichen Vertragsparteien ausgerichtet. Durch das Vertagen der 26. UN-Klimakonferenz wird die anstehende Konferenz von der italienischen und britischen Regierung veranstaltet, welche auch letztes Jahr den Veranstalter-Status innehatten. Aus diesem Grund findet die COP26 auf britischen Boden in Glasgow statt. Genauer gesagt vom 31.10- 13.11.2021. Die COP26 ist eine der wichtigsten klimapolitischen Tagungen seit des Pariser Klimaabkommens (COP21) im Jahr 2015.
Das Pariser Klimaabkommen ist ein Vertrag, welchen 196 Länder unterzeichnet haben. Dieser Vertrag soll den Klimawandel aufhalten und die Erderwärmung auf 1,5 C° beschränken.
Welche Ziele hat die COP26?
Ein nahe liegendes Ziel der COP26 ist natürlich die Sicherung des 1,5 C° Ziels. Um dieses Ziel einhalten zu können, müssen die CO2-Emissionen aller Länder auf null gesenkt werden. Gleichzeitig steht im Fokus der Konferenz die Unterstützung der Länder und Menschen, die schon heute und in der nahen Zukunft am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind. Diese Länder nennt man auch MAPA (Most Affected People and Areas).
Im Fokus steht zusätzlich die Frage der Finanzierung zum Einhalten und Bestreiten der aktuellen Klimaziele. Ohne die nötigen Investitionen können die Klimaziele kaum bis gar nicht eingehalten werden.
Wie wichtig ist die COP26?
Zum Zeitpunkt des Klimagipfels könnte der Klimaschutz nicht wichtiger sein. Wusstest du, dass wir schon heute eine Erderwärmung von 1,1 C° haben? Bis 1,5 C° ist es kein weiter Weg mehr. Umso wichtiger ist es, dass die Klimaziele des Pariser Klima Abkommens eingehalten werden. Der IPCC Report, ein Bericht verfasst von einer Vielzahl von Wissenschaftler:innen der ganzen Welt, aus dem August diesen Jahres macht die Dringlichkeit besonders deutlich. Der Bericht zeigt, dass die globalen Emissionen radikal reduziert werden müssen, damit unsere Klimaziele eingehalten werden können. Genau diese drastische Reduzierung muss auf der diesjährigen Klimakonferenz festgesetzt werden.
Entscheidend dafür sind die NDCs aller Vertragsparteien.
Und was sind NDCs?
Nationally Determined Contributions sind die Klimaziele jedes einzelnen Mitgliedstaates des Pariser Klimaakommens. Diese legen fest, welche Ziele sich das Land bezüglich des Klimaschutzes setzt und wie es diese einhalten wird. Alle fünf Jahre müssen die NDCs vorgelegt werden und diese fünf Jahre waren schon im letzten Jahr abgelaufen. Dieses Jahr auf der COP26 nehmen die NDCs eine besondere Stellung ein. Durch sie wird zu erkennen sein, ob die Bestrebungen der Länder ambitioniert genug sind, um den Klimawandel aufhalten zu können.
Leider haben bis heute nicht alle Vertragsparteien NDCs veröffentlicht und viele sind nicht ansatzweise ambitioniert genug. Dazu gehören vor allem Länder, deren CO2 Emissionen sehr hoch sind. Die UN-Klimakonferenz ist daher so wichtig im Kampf gegen den Klimawandel. Das Zusammentreffen aller Vertragsparteien kann die Möglichkeit für eine Veränderung schaffen, für starke NDCs und für radikale Wege aus der Klimakrise und ein eindeutiges Zeichen für mehr Klimaschutz.
(© Balancín de Blancos / WWF Spain)
[Das Foto zeigt Klimaaktivist:innen auf der COP25 in Madrid. Im Vordergrund hält eine Aktivistin ein Schild hoch. Auf dem Schild steht "La crisis climatica es una crisis de derechos humanos". ]
Wir wollen, dass ihr mit dabei sein könnt!
Ein Team des Redaktion- und Aktionsteam wird die WWF Jugend und damit euch auf der COP26 vertreten. Ihr bekommt einen exklusiven Blick hinter die Kulissen einer globalen Konferenz, ganz im Fokus des Klimaschutzes!
[Das Linke Foto zeigt eine lachende Frau mit braunen langen Haaren. Um den Hals trägt sie einen rosa farbenen Schal. Auf dem Linken Foto ist ebenfalls eine Frau zu sehen mit braunen schulterlangen Haaren. Sie lächelt. Im Hintergrund sind Bäume zu erkennen.]
Wir sind Luisa Sandkühler und Tara Wondratschke. Zusammen wollen wir herausfinden, ob die getroffenen Entscheidungen ausreichen können, um unsere Klimaziele einzuhalten! Wir wollen auch einen Blick darauf werfen, ob die Gespräche und Verhandlungen, die am stärksten betroffenen Menschen und Länder wirklich und angemessen mit einbeziehen!
Aber was wir vor allem sehen wollen, sind Taten!
Dafür gehen wir in Glasgow auf die Straße und in die Verhandlungen!
Das hört sich gut an?
Dann folgt uns auf die COP26 über unsere Berichterstattung in der Community oder folgt uns auf den Instagram und Twitter Kanälen der WWF Jugend und dem WWF Deutschland!
Mehr Informationen bekommt ihr hier:
Alles über den WWF und die COP26
Tagesschau- Wo Klimagipfel an ihre Grenzen stoßen
WWF- Schweiz- Die Klimakonferenz COP26 kurz erklärt

Die Autorin Tara
Eine Story von: Tara
Tara schreibt ehrenamtlich für die WWF Jugend Community. Sie ist im Redaktions- und Aktionsteam. Auch du kannst hier mitmachen - melde dich gerne bei uns.
Was denkst du über die Klimakonferenz? Schreib uns deine Meinung hier als Kommentar!