
Türchen 19
In welchen Zeiten leben wir eigentlich? Man sagt, Menschen heutzutage sind gesünder, satter und freier als jemals zuvor. Aber diese Gesundheit, diese Sättigung und diese Freiheit sind ungerecht verteilt. Gleichzeitig leben wir in einer Klima- und Biodiversitätskrise. Deshalb gehen Menschen millionenfach auf die Straße, organisieren sich und schaffen gemeinsam Großes. Dieses gemeinsam Organisierte, diese Bewegungen und dieses Gemeinwohl haben riesiges Potantial. Zeiten ändern sich. Zum Ende dieses Jahres fragen wir uns uns: Wie? Wie kommt der Wandel in die Welt?
Gestern haben wir eine Reise ins Jahr 2040 begonnen.
Seid ihr bereit, die Reise fortzusetzen?
Gegenwärtig basiert unser Leben auf fossilen Brennstoffen. Das hat Entwicklung und Wohlstand ermöglicht. Aber wir können nicht so weiter machen. CO2 im Boden zu speichern, wird zwar einen großen Beitrag zur Lösung unseres Problems leisten, aber die Aufnahmefähigkeit der Erde ist begrenzt.
Eine vielversprechende Entwicklung ist die Meeres-Permakultur. Das ist eine Möglichkeit, die Ozeane auf natürliche Art zu bewirtschaften. Die Meere können sich dabei regenerieren.
In Massachussets/USA setzt sich der Physiker Dr. Brian von Herzen für den Ozean ein.
Seine Lösung? Meeresalgen (Seegras).
Mit der Permakultur wird die Zirkulation des Wassers wieder hergestellt. Der maritime Lebensraum könnte wiederhergestellt werden, Fischbestände sich erholen.
Das Seegras kann regelmäßig geerntet und verwendet werden: Als Lebensmittel, Tierfutter, Dünger, Fasern und als Biokraftstoff.
Mit dem Testanbau im Südpazifik wurde erreicht, dass das Leben im Meer zurückgekehrt ist. Das Seegras verbesserte die Wasserqualität, die Algen entziehen dem Meer CO2.
Seegras könnte eine wichtige Rolle bei der Reduzierung von CO2 spielen. Braunes Seegras wächst sehr schnell, ½ Meter pro Tag. Der großflächige Einsatz maritimer Permakultur muss noch getestet werden. Im Kleinen funktioniert es bereits.
2040 könnte es also sein, dass die maritime Permakultur die Folgen des Klimawandels entschärfen kann: als alternative Nahrungsquelle zum Anbau von eiweiß- und nährstoffreiche Lebensmitteln an Land, als Beitrag zur Reduzierung des Fleischkonsums, zur Schaffung von neuen Arbeitsplätzen und Bindung von CO2.
Stillgelegte Bohrplattformen könnten zu Wohnraum werden.
Algen könnten zu einer guten, regionalen Wirtschaft beitragen und helfen, die Ozeane zu regenerieren. Mit dem Eiweiß könnten 10 Millionen Menschen ernährt werden.
Wir haben eine Chance auf eine bessere Zukunft – wenn wir sie nutzen.
Heute nimmt das Wirtschaftswachstum stetig zu. Es werden immer mehr Ressourcen verbraucht. Wir Menschen haben die Verbindung zur Natur verloren.
Machen wir auf unserer Reise einen Abstecher nach Ohio/USA. Hier wird das Bewusstsein für die Nutzung der Ressourcen geschärft. Auf einer Anzeigetafel wird den Menschen gezeigt, wie sie mit ihren Rohstoffen umgehen. Die digitale Tafel steht auch in Schulen, wo sie in den Unterricht einbezogen wird. So lernen die Kinder Kompetenzen im Bereich Stromverbrauch, Gemeinschaft, CO2-Ausstoß, Fleischkonsum usw. Die Anzeigetafel weckt dabei ein neues Bewusstsein für den Umgang mit Rohstoffen und beeinflusst dadurch das Verhalten.
Zudem ist insbesondere die Bildung und Förderung von Mädchen und Frauen ein wirksames Instrument zum Klimaschutz – und zwar unabhängig davon, ob es sich um ein wohlhabendes oder ärmeres Land handelt. Bildung senkt die Anzahl an Kindern, d.h. die Bevölkerung wächst langsamer.
Reisen wir nochmals ins Jahr 2040 – im Jahr 2040 könnten Statistiken zum Umgang mit unseren Ressourcen in allen Städten veröffentlicht werden, auf Flächen, die früher Werbeflächen waren.
Mädchen auf der ganzen Welt haben Zugang zu gleichen und hochwertigen Bildungsmöglichkeiten.
Es gibt nicht nur Menschen, die eine neue Geschichte mitgestalten wollen – wir haben bereits jetzt alles Nötige, um eine neue Geschichte umzusetzen. Es gibt viele Beispiele, viele klare Beweise, die Grund zur Hoffnung geben.
Neben vielen einzelnen Menschen sind auch starke Führungspersonen erforderlich: In der Politik, in Firmen, in Einrichtungen. Es gibt viele Bereiche, auf die man Einfluss haben kann!
Für die Zukunft wünsche ich uns viele Visionen und tatkräftige Menschen, die an einer neuen Geschichte mitarbeiten wollen.
Wie sieht dein 2040 aus? Teile deine Vision mit uns.
-----------------------------------------------------------------------------
Inspiriert vom Film "2040 - Wir retten die Welt" von Damon Dameau (2019).
Trailer: u.a. hier
Webseite zum Film: hier entlang. Hier findet ihr auch kleine Clips mit Zukunftsvisionen.
Bildquellen: (Zugriff jeweils am 19.12.2021)
https://pixabay.com/de/photos/globus-erde-amerika-usa-s%c3%bcdamerika-3984876/
https://pixabay.com/de/photos/co2-kohlenstoffdioxid-kohlendioxid-3139230/
https://pixabay.com/de/photos/seetang-algen-strand-270426/
https://pixabay.com/de/photos/meer-fische-unterwasser-blue-fish-4430337/
https://pixabay.com/de/photos/bohrinsel-meer-%c3%b6l-gas-bohren-2191711/
https://pixabay.com/de/photos/cincinnati-ohio-stadt-st%c3%a4dte-urban-77725/
https://pixabay.com/de/photos/digitales-marketing-technologie-1433427/
https://pixabay.com/de/photos/kinder-kleinkind-m%c3%a4dchen-schule-306607/
https://pixabay.com/de/photos/schule-lernen-sch%c3%bcler-zukunft-3980940/
https://pixabay.com/de/illustrations/ver%c3%a4nderung-neuanfang-wechsel-671374/
Eine Story von Steffi
Antonia schreibt ehrenamtlich für die WWF Jugend Community.
Wie sind deine Gedanken zum Thema? Kommentiert gerne mal, ich freue mich, von euch zu hören!