Der Gewinn von Öl: eine gefährliche Angelegenheit

Published on February 4, 2022

    Kaum im Jahr 2022 angekommen und schon die ersten traurigen Nachrichten für die Umwelt: Ölpesten sorgen wieder für Unruhe. Diesmal sind sogar ganze drei Länder davon betroffen: Peru, Thailand und Ecuador. Aber wie kam es erst dazu und was sind eigentlich die Konsequenzen einer derartigen Umweltkatastrophe?

    In den meisten Fällen entsteht eine Ölverschmutzung durch kaputte Pipelines oder ist die Konsequenz eines schon bestehenden Naturereignisses, dass die Beschaffung des Öls erschwert. Nach dem Ausbruch des Vulkans Hunga-Tonga-Hunga-Ha’apai in Peru, kam es zu hohen Wellen, die dann schließlich beim Entladen eines Tankers das Unglück verursachten. Auch in Ecuador löste ein Erdrutsch, der durch starke Regenfälle entstanden ist, einen Pipeline-Bruch aus. In Thailand trat das Öl durch ein Leck unter Wasser aus.

    Die Konsequenz? Das Öl verschmutzt und zerstört die Natur. In Peru und Thailand sind die Küstenregionen und das Wasser schwer getroffen. Allein in Thailand erstreckt sich der Ölteppich auf über 47 Quadratkilometer. Dadurch werden zahlreiche Meerestier- und Wasserpflanzenarten gefährdet und unteranderem getötet. Aber auch Vögel, die sich viel im Wasser aufhalten oder sich von Fisch und Co. ernähren tragen Schäden davon. In Ecuador verpestet das Öl den Regenwald und gefährdet dort auch zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Das Öl gelangt dazu noch in die Flüsse, die sich in umgehender Nähe befinden, die dann die Pest weiterverbreiten.

    Trotz all der schockierenden Konsequenzen der immer wiederkehrenden Lecks, wird das Gewinnen von Öl finanziert und gefordert, nur damit der Konsum in der Gesellschaft weiter angetrieben wird. Die schweren Schäden, die unsere Umwelt jedoch davontragen muss, werden dabei stark in den Hintergrund gestellt.

    Umso wichtiger ist es sich auf dem Laufenden zu halten, auf seinen eigenen Konsum zu achten und am besten noch seine Mitmenschen zu informieren. Auch nur jeder kleine Schritt bringt uns unserem Ziel näher: einem nachhaltigen und umweltfreundlichen Planeten. Sei auch Teil des Wandels!

    Titelbild: © Raúl GARCÍA / WWF 

    Quellen:

    https://www.dw.com/de/%C3%B6lpest-sch%C3%A4digt-natur-im-golf-von-thailand/a-60601112

    https://www.regenwald.org/updates/10596/ecuador-pipelinebruch-verursacht-oelpest-im-regenwald

    https://www.dw.com/de/peru-ruft-wegen-%C3%B6lpest-nach-tsunami-umwelt-notstand-aus/a-60528111

    https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/kampf-gegen-die-oelpest-in-peru-nach-dem-vulkanausbruch-in-tonga-17758045.html

    https://www.sueddeutsche.de/panorama/naturkatastrophe-thailand-oelpest-1.5516211



    Die Autorin Elisabeth


    Eine Story von Elisabeth

    Elisabeth schreibt ehrenamtlich für die WWF Jugend Community. Sie ist im Redaktions- und Aktionsteam. Auch du kannst hier mitmachen - komm in unser Team.

    Falls du Fragen hast, schreib sie gerne als Kommentar unter diese Story!