Die 5 klimaschädlichsten Lebensmittel

Published on February 6, 2022

    Unsere Ernährung hat viele Auswirkungen auf unser Klima. Aus diesem Grund solltest du wissen, auf welche Lebensmittel du lieber verzichten solltest. Denn nicht nur Fleisch spielt dabei eine große Rolle, sondern auch andere unerwartete Produkte. 

    Den ersten Platz belegt nämlich nicht Fleisch, sondern Butter. 

    Bei der Produktion werden laut Öko-Test circa 24 Kilogramm CO2-Äquivalente aus. CO2-Äquivalente beschreibt einen Wert, welchen Anteil einProdukt am Treibhauseffekt hat. 

    Diese 24 Kilo kommen vor allem durch die Milch in der Butter zustande. Für ein Kilogramm Milch werden durchschnittlich 18 Liter Milch verwendet. Durch diesen hohen Anteil an Milchverbrauch müssen viele Kühe gehalten werden. Diese Kühe stoßen wiederum bei der Verdauung Methangas aus, welches noch klimaschädlicher ist als CO2. Des Weiteren werden für die Herstellung von Kuhfutter eine große Menge Treibhausgase ausgestoßen. 

    Der nächste Klimakiller besitzt mit durchschnittlich 13 Kilogramm CO2-Äquivalente einen weiten Abstand zur Butter, hat jedoch genau so viel mit Kühen zu tun. Gemeint ist das Rindfleisch. 

    Rindfleisch ist etwa viermal so schädlich wie Geflügel- oder Schweinefleisch. 

    Auch hier liegt dies an der Haltung der Rinder. Da Schlachtrinder allerdings viel kürzer als Milchkühe leben, verbrauchen sie weniger. 

    Und auch bei dem dritten Platz handelt es sich um ein Produkt von der Kuh: Käse und Sahne.

    Sie setzen circa 7,6 Kilogramm CO2-Äquivalente bei der Herstellung frei. Dabei gilt, desto höher der Fettanteil, desto mehr Milch wurde verwendet, also auch umso klimaschädlicher.

    Auf den vierten Platz der klimaschädlichsten Lebensmittel stehen Tiefkühlpommes.

    Obwohl sie vegan sind, stoßen sie bei der Herstellung 5,7 Kilo CO2-Äquivalente aus.

    Die Herstellung der Pommes ist ziemlich aufwendig, da sie getrocknet, frittiert und tiefgekühlt werden müssen. Für diese Zubereitung wird ein großer Teil an Energie gebraucht.

    Bei dem letzten Produkt handelt es sich um eine beliebte Süßigkeit, an der die Meisten schwer vorbeikommen. Schokolade. 

    Schokolade verursacht 3,5 Kilogramm CO2-Äquivalente. Die meiste Schokolade enthält Milch, diese, wie wir ja jetzt wissen, schädlich für das Klima ist. 

    Außerdem beinhaltet Schokolade häufig Palmöl. Um an Palmöl zu gelangen, werden oft Regenwälder gerodet. Somit geht Speicher für Kohlendioxid verloren.

    Zudem wird Schokolade aus Kakao hergestellt. Für dessen Herstellung wird eine große Menge an Wasser benötigt. In einer Tafel Schokolade stecken circa 1.700 Liter Wasser. 

    Immerhin gibt es für Schokolade schon mehrere bessere Alternativen, zum Beispiel vegane oder welche ohne Palmöl, also keine Sorge. 

    Bei deinem nächsten Einkauf solltest du also zweimal überlegen, welche Produkte du wählst. Schließlich gibt es viele klimafreundlichere Alternativen und anstatt Pommes aus dem Tiefkühlregal zu nehmen, kannst du sie einfach mal selber kochen. Schmeckt eh viel besser!

     

    Quellen:

    https://www.swrfernsehen.de/marktcheck/hintergrund/article-swr-5774.html

    https://www.zentrum-der-gesundheit.de/bibliothek/umwelt/klima/klimaschaedliche-lebensmittel



    Die Autorin Annika

     

    Eine Story von Annika

    Annika schreibt ehrenamtlich für die WWF Jugend Community. Sie ist im Redaktions- und Aktionsteam. Auch du kannst hier mitmachen - komm in unser Team.

    Wart ihr schon mal in Kopenhagen? Oder welche andere positiven Stadtbeispiele kennt ihr? Wie ist das in eurer Stadt? Kommentiert gerne mal, ich freue mich, von euch zu hören!