
Der Leitfaden für deinen Naturschutzeinsatz
Dieses Jahr möchten wir mit euch draußen in der Natur aktiv werden und bei mehreren Naturschutzeinsätzen über ganz Deutschland verteilt mitanpacken.
Einen Einsatz bei dir vor Ort zu organisieren, ist gar nicht so schwierig - und das Aktionsteam steht dir bei allen Fragen oder Hürden zur Seite. In diesem Bericht findest du einen Leitfaden, an dem ihr euch Schritt für Schritt entlanghangeln könnt. Fangt doch einfach mal an!
Vorab noch drei Grundsätze, die wir euch gern ans Herz legen möchten:
1. Sucht euch Mitstreiter:innen. Diese findet ihr wahrscheinlich am ehesten in eurem Bekanntenkreis. Fragt eure Mitbewohner:innen, Freund:innen oder Kommiliton:innen, ob sie euch bei der Planung unterstützen wollen, dann verteilt sich das auf mehrere Schultern.
2. Eure Ziele steckt ihr euch selbst. Wir haben keine Erwartungen an euch - ihr entscheidet selbst, was ihr euch vornehmt.
3. Wir sind für euch da! Fragt bitte alles, was euch auf dem Herzen liegt und bittet auch gern um Hilfe! Wenn euch etwas zu viel wird, unterstützen wir gern. Viel interne Planung kann tatsächlich auch aus der Ferne unterstützt werden. Kontaktiert uns, wenn ihr eine Aktion plant, damit wir sie über die WWF Jugend Kanäle bewerben können. Das könnt ihr in der Planungsgruppe „WWF Jugend Naturschutzeinsätze“ oder unter [email protected] tun. Falls ihr Fragen an den WWF habt oder Unterstützung benötigt, ist Marcel euer Ansprechpartner ([email protected]).
Hier kommt unser Leitfaden für die WWF Jugend Naturschutzeinsätze:
1. Kontakt zu lokalen Naturschutzverbänden herstellen.
Durch eine Internetrecherche findest du wahrscheinlich am einfachsten den Kontakt zu WWF, NABU
oder BUND-Büros oder auch zu kleineren lokalen Naturschutzvereine. Gemeinsam mit deinen Ansprechpartner:innen könnt ihr überlegen, was für eine Aktion ihr startet. Wollt ihr Bäume pflanzen? Tagfalter zählen? Forstwirtschaftliche Relikte entfernen? Ziegen spazieren führen? Oder Naturschutzgebiete „entkusseln“? Die lokalen Verbände kennen ihre Ökosysteme und haben bestimmt eine Idee, was zu tun ist.
2. Ort und Datum festlegen.
Im Dialog mit den Kooperationspartner:innen einigt ihr euch auf einen Ort für die Aktion. Achtet auf eine gute Erreichbarkeit für die Helfer:innen. Bei der Auswahl eines Termins innerhalb des Aktionszeitraums könnt ihr euch überlegen, ob ihr den Naturschutzeinsatz lieber unter der Woche oder am Wochenende durchführen wollt. Falls ihr zum Beispiel eine Schulklasse miteinbeziehen möchtet, könnte unter der Woche besser passen. Sonst eignen sich Wochenenden gerade dann, wenn Helfer:innen eine etwas längere Anfahrt haben oder ihr einen zweitägigen Einsatz plant.
3. Helfer:innen mobilisieren.
Wende dich an Netzwerke und Schulen vor Ort, um Helfer:innen zu mobilisieren. Wenn du zur Schule gehst, gibt es dort bestimmt eine:n Lehrer:in, den oder die das Thema Umweltschutz genauso bewegt wie dich und dich dabei gern unterstützt. Oder du schlägst einer Arbeitsgemeinschaft oder den Schülersprecher:innen deine Aktion vor. Vielleicht eignet sich ein Naturschutzeinsatz für Projekt oder Wandertage? Tritt an bestehende Gruppen oder Netzwerke heran und frag sie, ob sie teilnehmen oder deine Aktion in ihren Kreisen bewerben möchten. Kündige deine Aktion in der WWF Jugend Community an, indem du eine Aktion erstellst. Melde dich bei uns, damit wir deine Aktion über die WWF Jugend Kanäle bewerben können!
4. Materialien besorgen.
Überleg dir, was du für deinen Naturschutzeinsatz benötigst. Organisiere Werkzeuge und Arbeitskleidung. Die Verheißung einer Mahlzeit am Ende der Arbeit steigert die Motivation – organisiere ein bio-vegetarisch/veganes Catering zum gemeinsamen Abschluss (melde dich beim WWF, Kosten können übernommen werden).
5. Eventuell: Übernachtungsmöglichkeiten organisieren.
Wenn dein Naturschutzeinsatz zweitägig sein soll, musst du dir überlegen, wo deine Helfer:innen unterkommen können. In diesem Fall ist es sinnvoll, eine verbindliche Anmeldung zu erbitten, damit du planen kannst.
6. Tageslauf genau planen.
Wann kommen die Helfer:innen an? Wer macht die Einweisung? Gibt es vielleicht einen kurzen Vortrag zum Naturschutzgebiet oder der Relevanz des Naturschutzes vor Ort oder einen Block, in dem du die WWF Jugend vorstellst? Wann macht ihr Pausen? Und -wichtig!- wann gibt es Snacks?
7. Pressearbeit.
Schreib auf jeden Fall der lokalen Presse (Gemeindeblatt, Zeitung, lokale Readiostation … ), damit über eure Aktion berichtet wird. Hilfreich ist oft eine Ankündigung im Vorfeld der Aktion, über die noch weitere Teilnehmer:innen akquiriert werden können. Ein weiterer Bericht kann dann von dem Naturschutzeinsatz selbst handeln. Auch hierfür kannst du dich an das Aktionsteam oder den WWF melden, falls du Hilfe brauchst.
8. Pandas packen an!
Die Aktion findet statt und sollte gut dokumentiert werden! Es kann sinnvoll sein, im Vorhinein eine:n Fotobeauftragte:n zu benennen, damit du dir sicher sein kannst, Bilder von der Aktion zu haben. Hierfür ist es wichtig, dass die Teilnehmer:innen dir ihre Bildrechte für den Zeitraum übertragen.
Am Tag des Einsatzes ist es am wichtigsten, dass alle Teilnehmenden eine gute Zeit haben. Bevor du sie dann verabschiedest, versuche die Teilnehmer:innen schon für die nächste Aktion oder die WWF Jugend Community zu begeistern: durch einen Flyer, einen Verweis auf den Instagram-Kanal oder die Ankündigung eines Berichts in der Community mit Fotos von der Aktion.
9. Berichterstattung in der Community.
Lass die WWF Jugend Community an deiner Aktion teilhaben, indem du einen Bericht und/oder ein paar Fotos veröffentlichst.
10. Feiern!!
Sei stolz auf dich und feiere deine Aktion. Auch wenn vielleicht nicht alles glatt lief – das ist ganz normal und eine Lernerfahrung für das nächste Mal. Die Natur ist dir dankbar für deinen Einsatz!
VIEL ERFOLG UND SPASS!

Die Autorin Johanna
Eine Story von: Johanna
Johanna schreibt ehrenamtlich für die WWF Jugend Community. Sie ist im Redaktions- und Aktionsteam. Auch du kannst hier mitmachen - melde dich gerne bei uns.
Du hast noch eine Frage zu den Naturschutzeinsätzen? Dann komm zu uns ins Team - wir freuen uns auf deine Nachricht.