
Die Kreuzspinne und ihr Netz (Fantastische Fakten)
Bestimmt bist du schon einmal einer Kreuzspinne begegnet, schließlich kommt sie in ganz Deutschland vor. Aber weißt du auch, was die Kreuzspinne so besonders macht? Oder wie sie ihr Netz baut? Nein? Dann solltest du dir unbedingt die heutige Folge der Fantastischen Fakten durchlesen!

Wissenswertes über die Kreuzspinne
„Die“ Kreuzspinne gibt es eigentlich nicht, denn alleine in Deutschland leben etwa 50 verschiedene Arten. Eine weit verbreitete Art in Deutschland ist z.B. die Gartenkreuzspinne. Weltweit gibt es über 650 Arten, die in Europa, Amerika und Asien leben.
Was aber alle gemeinsam haben und was auch zum Namen geführt hat, ist aber die charakteristische Zeichnung auf dem Rücken. Diese sieht nämlich wie ein helles Kreuz aus. Forscher:innen vermuten, dass die Kreuzspinne ihren Feinden damit vorgaukelt, dass sie größer ist als in Wirklichkeit. Und es gibt noch eine weitere Besonderheit: Das Kreuzmuster reflektiert UV-Licht. Davon werden Insekten angelockt. Ganz schön clever!
Kreuzspinnen gehören zur Ordnung der Webspinnen und zur Familie der Echten Radnetzspinnen.
Die Arten in Deutschland werden bis zu 1,8 Zentimeter groß und zählen damit zu den größten heimischen Spinnen. Weibchen werden größer als Männchen. Sie verfügen zwar über Gift, doch für Menschen sind sie ungefährlich. Die Giftklauen sind zu kurz, um damit die menschliche Haut zu durchstechen. Sie greifen Menschen auch nicht an – es sei denn, sie fühlen sich bedroht.
Das Gift wird aber genutzt, um damit die Beute zu betäuben bzw. zu töten.
Kreuzspinnen ernähren sich von Insekten (Bienen, Fliegen, Wespen, Hornissen, Schmetterlinge etc.).
Die Weibchen unter ihnen sind übrigens richtig kannibalisch: Kaum haben sie sich mit einem Männchen gepaart, schon wird es nach dem Geschlechtsakt aufgefressen! Auch einige andere Spinnenarten zeigen dieses Verhalten.
Während für Weibchen vorrangig Vögel oder einige Amphibien zu den Feinden zählen, sind es bei den Männchen also die Kreuzspinnen-Weibchen, vor denen sie sich in Acht nehmen müssen.
Wusstest du außerdem, dass eine Kreuzspinne nicht nur acht Beine, sondern auch acht Augen hat? Aber sie kann trotzdem nur schlecht sehen, der Tastsinn spielt eine größere Rolle in ihrem Leben.
Kreuzspinnen können etwa 2 Jahre alt werden.

Meister im Netzbau
Wälder, Gärten, Parks mit hohem Gras, Büschen und Bäumen: Das mag die Kreuzspinne. Denn dort kann sie wunderbar ihr Netz bauen.
Kreuzspinnen können sehr schnell sein: Um das kunstvolle Netz zu weben, brauchen sie nicht einmal eine Stunde. Dafür haben sie spezielle Tricks entwickelt – und auch das Netz verfügt über einige Besonderheiten.
Schau mal in diesem Video, wie schnell eine Kreuzspinne ihr Netz bauen kann und wie akkurat sie vorgeht:
Mit einem Durchmesser von bis zu 50 Zentimetern werden die Netze sehr groß. In weniger als einer Stunde verwebt die Kreuzspinne darin über 20 Meter Spinnfaden. Die Spinnseide sieht vielleicht unscheinbar aus: Doch in Bezug auf ihr Gewicht ist sie viermal so belastbar wie Stahl. Außerdem kann die Spinnseide um das Dreifache ihrer Länge gedehnt werden, ohne zu reißen.
Ausgesondert wird der Spinnfaden übrigens aus einer kleinen, klebrigen Öffnung der Spinne.
Oft wird das Netz jede Nacht bzw. in den frühen Morgenstunden erneuert. Denn wenn Staub auf die Spinnfäden kommt, haften sie nicht mehr so gut und die Beute bleibt weniger gut darin hängen. Übrigens fressen die Spinnen das nicht mehr benötigte Netz auf – um sie später wieder für ein neues Netz auszuscheiden und zu verwenden. Perfektes Recycling.
Ist das Netz fertig, führt ein Signalfaden von der Nabe zum Versteck der Spinne. Mit diesem Signalfaden merkt die Kreuzspinne, wenn sich eine Fliege, Biene, Wespe etc. im Netz verfangen hat. Bis es soweit ist, wartet sie geduldig.
Doch sobald sich ein Insekt ins Netz verirrt hat, umwickelt die Kreuzspinne es mit einem Spinnfaden. Dazu dreht sie sich blitzschnell. Sobald sich die Beute nicht mehr wehren kann, beißt die Kreuzspinne zu und gibt ihr lähmendes Gift sowie Verdauungssäfte ab.
Allerdings haben Kreuzspinnen keinen Kiefer und keine Zähne, mit denen sie die Beute kauen könnten. Sie bedienen sich einer Methode, die etwas gruselig klingt: Das eingespritzte Gift und die Verdauungssäfte zerstören das Gewebe des gefangenen Insekts. Kreuzspinnen verdauen also außerhalb ihres Körpers. Nach einer Weile kann die Kreuzspinne ihr Opfer dann einfach aussaugen.
Natürlich möchte die Spinne auf dem klebrigen Netz nicht selbst kleben bleiben. Auch dafür gibt es eine Lösung: An den Füßen sondert sie ein öliges Sekret ab, mit dem sie sich leichter auf dem Netz fortbewegen kann. Außerdem sind nicht alle Teile des Netzes klebrig und die Kreuzspinne nutzt primär die nicht klebrigen Speichen und das Außengerüst – es sei denn, sie muss gerade zu einer gefangenen Beute.
Auch um durch das Netz nicht selbst aufzufallen und zur Beute zu werden, haben Kreuzspinnen einen Trick auf Lager: Sie versetzen das Netz so in Schwingung, dass es fast unsichtbar wirkt. Das schützt sie vor Fressfeinden.
Und das Netz hat noch eine weitere Funktion: Es ist sozusagen das Ohr der Spinne. Denn mit dem Netz „hört“ die Kreuzspinne z.B. das Zirpen von Grillen oder das Summen von Mücken. Forscher:innen haben herausgefunden, dass das Netz wie eine Art Trommelfell funktioniert, außerhalb des Körpers gelegen, bei dem die Fäden die Funktion von auditiven Nervenleitungen übernehmen.
Quellen:
NABU Deutschland: „Baumeister auf acht Beinen. Aus dem Leben einer Gartenkreuzspinne“, unter https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/spinnen/01964.html (Zugriff am 10.9.2025)
Riffreporter: „Spinnen hören mit ihren Netzen“ vom 19.03.2024, unter https://www.riffreporter.de/de/wissen/spinnen-forschung-spinnennetz-seidenfaden-gehoer-akustische-wahrnehmung-externes-ohr (Zugriff am 10.9.2025)
Pro Sieben: „Kreuzspinne: Wie gefährlich ist die Spinne wirklich?“ vom 25.09.2025, unter https://www.prosieben.de/serien/galileo/news/kreuzspinne-steckbrief-der-giftigen-spinne-in-deutschland-329365 (Zugriff am 10.9.2025)
Easy Schule: „Die Kreuzspinne – ein Steckbrief“, unter https://easy-schule.de/kreuzspinne-steckbrief/ (Zugriff am 10.9.2025)

Eine Story von: Stephanie
Stephanie schreibt ehrenamtlich für die WWF Jugend Community. Sie ist im Redaktions- und Aktionsteam. Auch du kannst hier mitmachen - melde dich gerne bei uns.