Süßwasser: Neue Kurse in der WWF-Akademie (Tipp der Woche)

Published on September 8, 2025

Diesen Sommer war die WWF Jugend an Oder und Neiße unterwegs, um mehr über die Bedeutung unserer Flüsse zu lernen, aufmerksam zu machen und mit anzupacken. Erst vor wenigen Tagen ging die Tour zu Ende – und dank der WWF-Akademie haben auch alle Daheimgebliebenen die Möglichkeit, Wissenswertes über Süßwasser zu erfahren!

Das Foto zeigt einen Fluss in einem Waldgebiet
Das Thema Flüsse und Süßwasser stand diesen Sommer bei der WWF-Jugend im Mittelpunkt / © Mark McGregor, unsplash.com


Die WWF-Akademie

Kennst du schon die WWF-Akademie? Das ist die Online-Lern-Plattform des WWF Deutschland, gefüllt mit vielen spannenden Onlinekursen zu Themen wie Klimawandel, Energiewende, Naturbeobachtung, Biodiversität, Plastik, Kreislaufwirtschaft und einigem mehr.

Die meisten Kurse sind in deutscher Sprache, einige in englischer Sprache, und sie dauern zwischen 20 – 240 Minuten. Allen gemeinsam ist, dass die Inhalte gut aufbereitet wurden, es gibt kurze Videos von Expert:innen (einige Kurse bieten Untertitel an) zu den Inhalten, informative Texte, Quizfragen, weiterführendes Material und andere Aktivitäten. Du entscheidest selbst, wann und wo du lernen möchtest und wann du eine Pause einlegen magst. Bei jedem Kurs kannst du ein Zertifikat des WWF über deine Teilnahme bekommen.

Alle Kurse sind kostenlos, du brauchst lediglich einen Account auf der WWF-Akademie und schon kannst du loslegen.

Screenshot der WWF-Akademie mit einer Übersicht der Süßwasser-Module

Das sind die Module der Süßwasser-Reihe in der WWF-Akademie / Screenshot WWF-Akademie, erstellt am 8.9.25


Neue Kurse zum Thema Süßwasser

Ganz neu – und passend zur Fahrradtour der WWF-Jugend – auf der WWF-Akademie sind die Lernangebote zum Thema Süßwasser.

Der WWF beschreibt die neue Reihe so: „In unserer Kursreihe zum Thema Süßwasser erkunden wir die zentrale Bedeutung von Wasser, seine Rolle im globalen Wasserkreislauf und die lebenswichtigen Ökosysteme, die es schafft. Wir beleuchten die Herausforderungen der globalen Wasserkrise und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Nutzung unserer wertvollsten Ressource – Wasser, unsere wichtigste Grundlage des Lebens.

Die Module zeigen auf, wie Wassermanagement nachhaltig gestaltet werden kann und vermitteln, was jede:r Einzelne im Alltag tun kann, um unser Wasser zu schützen.“

Das Lernangebot besteht aktuell aus 6 Modulen zu je 10 – 15 Minuten Bearbeitungszeit. Du kannst sie der Reihe nach bearbeiten, oder dir einzelne Themen aussuchen, die dich am meisten interessieren.

Also, worauf wartest du noch?

Viel Spaß beim Entdecken der neuen Kurse!


 

Die Autorin Stephanie

 

Eine Story von: Stephanie

Stephanie schreibt ehrenamtlich für die WWF Jugend Community. Sie ist im Redaktions- und Aktionsteam. Auch du kannst hier mitmachen - melde dich gerne bei uns.