Die Wasseramsel (Fantastische Fakten)

Published on September 3, 2025

    Die Wasseramsel (Cinclus cinclus) ist ein Singvogel, der nicht in Gärten oder auf Feldern, sondern an klaren und schnell fließenden Bächen und Flüssen zu finden ist! Sie ist außerdem der einzige einheimische Singvogel, der schwimmen und sogar tauchen kann. In Mitteleuropa ist sie zwar nicht gefährdet, aber durch Gewässerverschmutzung und Flussverbauung bedroht. Ihre Lebensweise macht sie zudem zu einem wichtigen Indikator für sauberes Wasser. Was sie sonst noch alles kann, erfährst du heute in den Fantastischen Fakten!

     

     

    So kannst du sie erkennen

    Die Wasseramsel ist etwa 17 bis 20 Zentimeter groß und typisch ist ihr auffälliges weißes Brust- und Kehlgefieder. Der Kopf und die Unterseite sind oft rotbraun gefärbt, Männchen und Weibchen unterscheiden sich im Gefieder nicht.

     

    Charakteristisch ist auch das Verhalten, denn wenn sie auf auf einem Stein sitzt, wippt die Wasseramsel unaufhörlich mit dem Körper und hebt immer wieder den Schwanz.

     

     

    Wo leben Wasseramseln?

    Sie leben in Europa, Nordafrika und Vorderasien, besonders an Flüssen und Bächen in Gebirgs- und Hügellagen. In Deutschland sind sie vor allem in Mittel- und Süddeutschland verbreitet. Dort bevorzugen sie Gewässer mit klarem, kühlem Wasser und einer Vegetation die Deckung bietet.

     

    Selbst Höhen von bis zu 2000 Meter sind für sie kein Problem! Während nordeuropäische Individuen im Winter nach Süden ziehen, sind die meisten Wasseramseln in Deutschland Standvögel und bleiben ganzjährig in ihrem Revier.

     

     

     

    Unsplash © Jonny Gios

     

     

     

    Anpassungen ans Wasser

    Besonders faszinierend sind die Anpassungen der Wasseramsel an das Leben im Wasser, denn ihre Federn sind außergewöhnlich dicht und werden mit einer öligen Flüssigkeit aus der sogenannten Bürzeldrüse eingefettet, wodurch sie wasserabweisend sind!

     

    Beim Tauchen kann sie Nasenlöcher und Ohren verschließen, und ihre Augen sind so gebaut, dass sie sowohl über als auch unter Wasser scharf sehen kann.

     

    Ihre Knochen sind dichter als bei anderen Vögeln, das erleichtert ihr das Abtauchen.

     

    Sie hat zudem kräftige Beine und kurze Flügel, mit ihnen rudert sie durch das Wasser und kann sogar über den Grund laufen. Dabei nutzt sie geschickt die Strömung, die ihren Körper nach unten drückt!

     

    Ihre Tauchgänge dauern meist nur wenige Sekunden, können aber bis zu einer halben Minute erreichen.

     

     

    Ernährung

    Die Wasseramsel ernährt sich fast ausschließlich von im Wasser lebenden Kleintieren und dazu gehören Insektenlarven, Flohkrebse, Schnecken und ab und zu kleine Fische. Oft dreht sie auch mit ihrem Schnabel Steine um, um versteckte Larven zu entdecken.
    I
    m Winter taucht sie sogar durch kleine Öffnungen im Eis, um Nahrung zu finden!

     

     

    Fortpflanzung

    Schon früh im Jahr, meist ab Februar, beginnen die Wasseramseln mit dem Nestbau. Das Nest ist kugelig und wird aus Moos, Gras und Blättern gebaut. Es befindet sich fast immer in unmittelbarer Nähe zum Wasser, oft in Uferböschungen, unter Brücken oder zwischen Baumwurzeln.


    Besonders beeindruckend sind Nester hinter Wasserfällen, also ein sicherer, aber schwer zugänglicher Brutplatz.


    Zwischen März und Juni legt das Weibchen vier bis sechs Eier, die etwa 16 Tage lang bebrütet werden.


    Nach rund drei Wochen verlassen die Jungen das Nest und sind schon bald in der Lage, selbst zu tauchen und zu schwimmen.

     

     

    Bedeutung und Gefährdung

    Die Wasseramsel ist in Deutschland nicht gefährdet, ihr Bestand liegt bei rund 11.000 bis 19.500 Brutpaaren und ist stabil.

     

    Dennoch ist sie ein empfindlicher Bioindikator: Nur wo das Wasser wirklich sauber ist, kann sie dauerhaft leben und brüten. Flussbegradigungen, Wasserverschmutzung und verbaute Ufer stellen nach wie vor Gefahren dar.

     

     

    Hast du schonmal eine Wasseramsel gesehen? Teile es gerne in den Kommentaren!

     


    Quellen

    Titelbild: Unsplash © artfox-photography

    NABU - Wasseramsel

    SWR Kindernetz - Wasseramsel

    HMUELV Hessen - Wasseramsel

    Nationalpark Stilfser Joch - Wasseramsel

    Animalia - Wasseramsel