
Buchtipp: „Die Geschichte des Wassers“ von Maja Lunde (Tipp der Woche)
Während in einigen Bundesländern die Schule wieder begonnen hat, ist eine Gruppe ambitionierter junger Menschen aus der WWF Jugend noch unterwegs: Auf einer Fahrradtour von Liberec (Tschechien) nach Stettin (Polen), entlang von Oder und Neiße. Dabei dreht sich alles um Flüsse und die Bedeutung von Süßwasser.
Dazu passt auch dieser Tipp der Woche: Ich stelle euch nämlich ein Buch vor, in dem es ebenfalls um die wichtigste Ressource unserer Erde geht: um Wasser!.
Das Buch
Heute stelle ich das Buch „Die Geschichte des Wassers“ von Maja Lunde vor. Es ist im btb-Verlag erschienen und hat 480 Seiten.
Vielleicht kennst du schon den ersten Band des Klima-Quartetts von Maja Lunde: „Die Geschichte der Bienen“. „Die Geschichte des Wassers“ ist der zweite Teil, doch du kannst die Bücher unabhängig voneinander lesen, es sind unterschiedliche Geschichten.
In „Die Geschichte des Wassers“ geht es um unsere wichtigste Ressource: Süßwasser. Wie auch „Die Geschichte der Bienen“ ist „Die Geschichte des Wassers“ ein Roman mit mehreren Handlungen.
Zum einen geht es um Signe, fast 70 Jahre, aus Norwegen. Mit ihrem Boot begibt sie sich 2017 auf eine Reise übers Meer, von Norwegen nach Frankreich. An Bord: Eine ganz besondere Fracht. In den Kapiteln erfährst du aber nicht nur, was sie auf dem Meer erlebt und was sie an Bord hat (und wie es dazu kam), Signe nimmt dich auch mit in ihre Vergangenheit und du wirst viele Szenen aus ihrem Leben lesen, die mit Wasser und Aktivismus zu tun haben. Szenen aus mehreren Jahrzehnten von einem Fluss, der in Rohre verlegt wird, einem Gletscher, der zerstört wird. Natur, die für Signe wichtig ist, für andere aber vorallem eins bedeutet: Profit.

Dann ist da noch David, ein Vater, und seine 7-jährige Tochter Lou. Sie leben im Jahr 2041 in Frankreich. Eine große Dürre hat Südeuropa im Griff, und als auch noch große Brände hinzukommen und das Wasser immer knapper wird, sind die Menschen zur Flucht gezwungen. Auf der Flucht verliert David seine Frau und seinen einjährigen Sohn August, David und Lou finden in einem Flüchtlingslager Unterschlupf.
Doch auch dort wird die Situation allmählich schwieriger. Wasserlieferungen und Nahrung bleiben immer wieder aus, Menschen ziehen weiter, Konflikte liegen in der Luft. Da entdecken David und Lou bei einem Spaziergang ein Segelboot. Mitten in einem Garten, auf vertrocknetem Gras. Immer wieder besuchen sie das Boot, bis sie das Flüchtlingslager schließlich verlassen und zum Boot ziehen. Was sie zunächst nicht wissen: Das Boot birgt ein Geheimnis, denn es ist Signes Boot, und die Fracht, die sie Jahrzehnte zuvor über das Meer transportiert hat, wird noch eine wichtige Rolle spielen…

Du möchtest wissen, was es damit auf sich hat? Dann schau einmal nach, ob es das Buch in deiner Bücherei gibt!
Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Maja Lunde beschreibt die Situationen sehr treffend, man hat immer wieder das Gefühl, direkt am Gletscher zu stehen, die kühlen Wassertropfen des rauschenden Flusses auf der Haut zu spüren oder die Hitze und Trockenheit zu erleben.
Viel Spaß beim Lesen!

Eine Story von: Stephanie
Stephanie schreibt ehrenamtlich für die WWF Jugend Community. Sie ist im Redaktions- und Aktionsteam. Auch du kannst hier mitmachen - melde dich gerne bei uns.