
Tipps gegen Wasserverschmutzung!
Wasser ist eine unserer wertvollsten Ressourcen, denn jeder Mensch braucht es täglich zum Trinken, Kochen, Waschen oder einfach, um sich im Sommer bei den hohen Temperaturen im See abzukühlen. Doch obwohl unser Körper zu rund 60 % aus Wasser besteht und wir ohne sauberes Wasser nicht überleben könnten, gehen wir oft unbedacht damit um. Schadstoffe aus Industrie, Landwirtschaft und Haushalten belasten Flüsse, Seen, Ozeane und sogar das Grundwasser.
Doch die gute Nachricht ist: Jede:r von uns kann etwas tun, um Verschmutzungen zu verringern und Wasser zu schützen!
Was versteht man unter Wasserverschmutzung?
Von Wasserverschmutzung spricht man, wenn Schadstoffe wie Chemikalien, Mikroorganismen, Plastik oder Öl in ein Gewässer gelangen und dort die Wasserqualität verschlechtern. Dadurch kann das Wasser unbrauchbar oder sogar giftig für Menschen, Tiere und Pflanzen werden!
In einigen Fällen wird auch von Verschmutzung gesprochen, wenn Wärme oder Radioaktivität in Flüsse und Seen abgegeben werden und dort das ökologische Gleichgewicht stören. Die Ursachen reichen von Abwässern aus Haushalten und Industrie über Düngemittel in der Landwirtschaft bis hin zu Plastikmüll oder Ölunfällen.
Die Kategorien der Wasserverschmutzung
Wasserverschmutzung kann auf verschiedene Arten auftreten, die sich in ihren Ursachen und Auswirkungen unterscheiden:
Oberflächengewässer-Verschmutzung
Hierbei werden Flüsse, Seen und Meere durch Abwässer oder Abfälle belastet.
Dabei unterscheidet man zwischen punktuellen Verschmutzungen (z. B. Einleitungen aus Fabriken oder Unfälle mit Öltankern) und diffusen Quellen, wie sie durch Regenwasser oder landwirtschaftliche Abflüsse entstehen.
Nährstoffverschmutzung
Gelangen zu viele Düngemittel in Gewässer, wird das Algenwachstum dadurch gefördert. Diese Algenblüten verhindern, dass Sonnenlicht ins Wasser dringt und verbrauchen beim Absterben viel Sauerstoff. Dadurch können Fische und andere Lebewesen können ersticken.
Grundwasserverschmutzung
Düngemittel, Pestizide oder Chemikalien sickern in den Boden und verschmutzen unterirdische Wasserreserven. Und da Grundwasser in vielen Regionen als Trinkwasser genutzt wird, ist diese Kategorie besonders problematisch.
Mikrobiologische Verschmutzung
Durch unzureichend gereinigte Abwässer gelangen Bakterien und Viren ins Wasser, vor allem in Regionen ohne gute Wasseraufbereitung kann das Krankheiten wie Cholera oder Durchfall verursachen.
Chemische Verschmutzung
Diese Kategorie tritt weltweit am Häufigsten auf und ist oft schwer zu beseitigen. Industriechemikalien, Schwermetalle, Lösungsmittel oder Pestizide aus der Landwirtschaft gelangen in die Gewässer.
Das kannst du gegen Wasserverschmutzung unternehmen!
Jede:r von uns kann im Alltag etwas Wasserverschmutung unternehmen und Schon kleine Veränderungen haben eine große Wirkung!
- Gehe sparsam mit Wasser um und dusche kürzer, drehe den Wasserhahn beim Zähneputzen oder nutze Wasch- und Spülmaschinen nur voll beladen. Dabei sparst du nicht nur Wasser, sondern reduzierst auch die Menge an verschmutztem Abwasser, das wieder gereinigt werden muss.
- Entsorge deinen Müll richtig, denn Medikamente, Speiseöle oder aggressive Chemikalien dürfen nicht über Toilette oder Spüle entsorgt werden! Stattdessen gibt es Sammelstellen in Apotheken oder Supermärkten. Auch Müll gehört nicht in die Toilette oder in die Natur, sondern in die richtige Tonne.
- Kaufe bewusst ein und nutze weniger Plastikverpackungen, wiederverwendbare Produkte und umweltfreundliche Wasch- und Reinigungsmittel. Dadurch verhinderst du, dass schwer abbaubare oder giftige Stoffe ins Wasser gelangen. Glasflaschen, Holzprodukte oder biologisch abbaubare Alternativen sind oft die bessere Wahl.
- Vermeide Abfälle und recycle richtig, denn wenn du Müll trennst, können wertvolle Rohstoffe weiterverwendet werden!
- Gärtnere nachhaltig und verwende keine Pestizide oder Kunstdünger und schone dadurch den Boden und das Grundwasser.
Mehr Tipps zum Thema Nachhaltigkeit
In der Community findest du viele weitere spannende Stories zum Thema Nachhaltigeit im Alltag! Finde heraus, wie du Plastikmüll im Alltag sparen kannst, 7 Umwelt-Tipps oder wie nachhaltiger Konsum und Mental Health miteinander verbunden sind.
Hast du noch weitere Tipps und Ideen? Teile sie gerne in den Kommentaren!
Quellen
TeamClean - Alles, was du über Wasserverschmutzung wissen solltest
GoNature - Kampf um sauberes Wasser: So kannst Du Gewässer schützen
Cleanipedia - Wasserverschmutzung im Haushalt vermeiden
faircado - Wie kann ich Wasserverschmutzung verhindern?
sanquell - Wasserverschmutzung: Lösungen für den Ernstfall