Buchtipp: „Plastik im Blut“ (Tipp der Woche)

Published on July 28, 2025

Der Plasticfree July neigt sich dem Ende zu, doch schon im August geht es weiter mit dem Thema Plastik. Dann steht nämlich die nächste Verhandlungsrunde der UN-Plastikkonferenz an.

Der perfekte Zeitpunkt also, sich näher mit dem Thema „Plastik“ zu beschäftigen. Passend dazu gibt es in diesem Tipp der Woche einen Buchtipp.

 

Das Buch: „Plastik im Blut“

Heute stelle ich das Buch „Plastik im Blut – Wie wir uns und die Umwelt täglich vergiften“ von Heike Schröder vor. Es ist in der VAK Verlags GmbH erschienen und hat 158 Seiten.

Es war eines der ersten Bücher, die ich gelesen habe, als ich mich näher mit dem Thema Plastik und seinen Folgen auseinandergesetzt habe und es war Teil meines Weges in Richtung Zero Waste.

Das Bild zeigt viele gelbe Enten aus Plastik
Plastikentchen – beliebt, aber sind sie auch gesundheitlich unbedenklich? / © Manfred Richter, pixabay.com


Wie der Titel schon verrät, beleuchtet das Buch das Thema Plastik aus einer ganz bestimmten Perspektive: Es geht hauptsächlich um mögliche Auswirkungen von Plastik auf unsere Gesundheit, aber auch darum, wie die in Plastik enthaltenen Zusatz- und Giftstoffe die Umwelt beeinflussen können.

Im ersten Kapitel gibt es einen kurzen Blick zurück in die Geschichte des Plastiks und wie viel Plastik bisher hergestellt wurde. Doch gleich in Kapitel 2 erfährst du, was Plastik im Körper bewirken kann. Hier liest du nicht nur über BPA, Flammschutzmittel oder Weichmacher, sondern auch über Themen wie Zahnfüllungen oder Spielzeug aus Plastik und deren mögliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit.

Natürlich geht das Buch auch auf das Thema Mikroplastik ein. Egal ob Mikroplastik auf unseren Tellern, in Kosmetik oder aus Textilien – erfahre, welche Auswirkungen das auf uns Menschen bzw. die Umwelt und Tiere haben kann.

Richtig tief kannst du auch in Kapitel 4 ins Thema einsteigen: Fördert Mikroplastik entzündungsbedingte Krankheiten? Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Chemikalien aus Plastik und hormonellen Funktionen in unserem Körper? Macht es Sinn, aus gesundheitlicher Sicht auf Plastikprodukte zu verzichten bzw. sie zu minimieren, und wie gehe ich am besten vor?

Falls dich eher der Umweltaspekt interessiert, wirst du im nächsten Kapitel fündig: Lies über Plastik in der Umwelt, über Müllstrudel im Meer, Folgen für Tiere oder erfahre, welche Initiativen gegen Plastikmüll in den Meeren es bereits gibt.

In Kapitel 6 kannst du aktiv werden: Werde aktiv gegen die große Menge an Verpackungen oder erfahre, wie viel Plastik tatsächlich recycelt wird und welche Mythen es zum Thema Recycling gibt. Hier lernst du auch tolle Vorbilder und nachahmenswerte Regelungen aus anderen Ländern kennen.

Last but not least kannst du dich informieren, was die Recyclingcodes bedeuten, welche Kunststoffe mehr, welche gesundheitlich weniger bedenklich sind und wie du sie erkennst. Und natürlich auch hier wieder, wie du bedenkliche Stoffe vermeiden kannst, welche Alternativen es gibt und wie es eigentlich um die Ökobilanz von Papier, Glas und anderen Alternativen bestellt ist.

Der Abschluss bildet eine praktische Checkliste zum Vermeiden von Plastik.

 

Wer sich für das Thema Plastik und Gesundheit interessiert, findet in diesem Buch gute und ausführliche Infos. Du wirst erstaunt sein, wo sich überall Plastik befindet, aber auch, welche Alternativen es gibt und auf welche Punkte du beim nächsten mal vielleicht achten kannst.

Das Buch ist keine leichte Lektüre und du wirst es bestimmt nicht in einem durchlesen können. Es ist aber so geschrieben, dass auch junge Menschen es gut verstehen können. Und ich bin mir sicher: Wenn du in dem Buch gelesen hast, wirst du einen anderen Blick auf die Stoffe haben, mit denen wir uns täglich umgeben.

Es lohnt sich auch, immer wieder einmal in dem Buch zu lesen und einzelne Aspekte zu vertiefen.

Schau einmal nach: Vielleicht hat ja deine (Uni-)Bücherei das Buch im Sortiment?

 

 

Mach mit!

Du möchtest aktiv werden und an einer Aktion teilnehmen? Dann mach mit bei der Fotoaktion der WWF Jugend gegen die Plastikflut! Hier findest du alle Infos: https://www.wwf-jugend.de/feed_posts/1674829

 


 

Die Autorin Stephanie

 

Eine Story von: Stephanie

Stephanie schreibt ehrenamtlich für die WWF Jugend Community. Sie ist im Redaktions- und Aktionsteam. Auch du kannst hier mitmachen - melde dich gerne bei uns.