
Eine Bären-Rettungsaktion, Tipps zum Hören und Startschuss für den Plastic Free July
Das Plastik-Update im Juni kommt mit etwas Verspätung (ups), aber dafür thematisch passend zum Plastic Free July!
Das gibt es diesen Monat:
- Kein Plastik-Kragen mehr für jungen Schwarzbär
- Reparaturbonus in Sachsen wirkt!
- Selbst aktiv werden: Mach mit beim Plastic Free July!
- Selbst aktiv werden: Deine eigene Müllsammelaktion starten
- Podcast-Tipps
Kein Plastik-Kragen mehr für jungen Schwarzbär
Manchmal berichten wir euch hier über die großen tollen Neuigkeiten im Kampf gegen den Plastikmüll – und manchmal über die kleinen, aber ebenso guten Nachrichten, die im Alltag oft untergehen. Dass Plastik für Meerestiere gefährlich sein kann, wissen mittlerweile viele Menschen, aber auch für Tiere an Land kann Müll zum Problem werden. In Michigan betraf das einen jungen Schwarzbär, der zwei Jahre lang mit einem Plastikdeckel um den Hals herumgelaufen war. Der Bär mit Plastikkragen war zum ersten Mal 2023 auf Fotofallen aufgetaucht, damals noch als Jungtier. Wie er in dem Deckel stecken geblieben ist, ist nicht ganz klar. Eine Vermutung ist, dass dieser zu einem Fass gehört haben könnte, das Jäger als Bärenköder ausgelegt haben. Die Jagd auf Schwarzbären ist in Michigan grundsätzlich erlaubt. Für solche Fassköder gibt es aber Vorschriften: Das Loch im Deckel hätte mindestens 56 Zentimeter Durchmesser haben müssen, es waren aber nur 13. Da der Bär zwar immer wieder auf Fotos von Kamerafallen auftauchte, aber danach verschwand, wurde er von den Biologen nicht erwischt – bis jetzt. Anfang Juni gelang es das Tier zu betäuben und aus dem Deckel zu befreien. Der Bär hatte ein normales Gewicht für sein Alter und soll bis auf Narben am Hald gesund gewirkt haben. Er wurde anschließend wieder in die Freiheit entlassen. Wer wissen möchte, wie der Bär vor und nach der Befreiungsaktion aussah, findet z. B. Bilder hier bei ZDFheute.

Reparaturbonus in Sachsen wirkt!
Im Plastik-Update beschränken wir uns nicht nur auf positive Plastik-Nachrichten, sondern greifen auch andere positive Nachrichten zu den Themen Recycling und Kreislaufwirtschaft auf. Schon mal was vom Reparaturbonus gehört? In Sachsen wurde der gerade in einer Pilotphase getestet. Wer ein kaputtes Elektrogerät reparieren lässt, konnte in Sachsen seit November 2023 einen Zuschuss von bis zu 200 Euro für die Kosten bekommen. Voraussetzung ist, dass die Reparatur mindestens 75 Euro kostet. Das kam offenbar gut an. Im Mai konnte der sächsische Umwelt- und Energieminister Wolfram Günther (Grüne) verkünden, dass dadurch in den 6 Monaten davor 45 Tonnen Elektroschrott vermieden worden seien. Durch den Bonus steige das Bewusstsein, dass Vieles repariert werden könne. Außerdem wurden Kosten für die Deponierung gespart und zwei Millionen Euro zusätzliche Wertschöpfung für Reparaturbetriebe und Handwerk generiert. Insgesamt wurden seit November 2023 schon 9.252 Anträge bewilligt und ca. 984.000 Euro ausgezahlt. Für dieses Jahr ist der Bonus bereits fast ausgeschöpft. Genutzt haben ihn Menschen verschiedener Generationen. Bei den reparierten Gegenständen handelte es sich jeweils ca. zu gleichen Anteilen um Geschirrspüler und Backöfen, Handys und andere Telefone sowie Waschmaschinen. Nach der Pilotphase soll der Reparaturbonus nun fortgesetzt werden.
Du möchtest deine kaputten Sachen gerne selbst reparieren oder ein Upcycling-Projekt beginnen? Dann wirf auch gerne mal einen Blick ins Team Upcycling.

Selbst aktiv werden: Mach mit beim Plastic Free July!
Vielleicht hast du es hier in der Community oder anderswo schon mitbekommen: Weltweit nutzen Menschen den Juli, um ihren eigenen Plastikkonsum zu überdenken und Alternativen auszuprobieren. Auf was man verzichten möchte und weas deine Ziele sind, entscheidest du dabei selbst. Auch wie lange du dich beteiligen möchtest, den ganzen Monat oder erst mal lieber nur eine Woche, ist deine Entscheidung. Das heißt: Es ist noch nicht zu spät, einzusteigen! ;)
Viele Infos, Tipps und Erfahrungen von Menschen aus aller Welt gibt es auf der offiziellen Seite zum Plastic Free July. Dort findest du auch das Pesky Plastic Quiz, mit dem du herausfinden kannst, was den meisten Plastikmüll bei dir verursacht und was deine Ziele sein könnten.
Auch in der WWF Jugend gibt es seit Jahren immer wieder Stories, Tipps, Erfahrungsberichte und vieles mehr zum Plastic Free July. Es lohnt sich diesen Monat immer wieder ins Team Plastik & Meere zu schauen oder auch mal in vergangenen Stories zum Thema zu suchen. Stephanie hat hier bereits eine Story mit Übersicht und einigen Tipps zum Plastiksparen im Juli erstellt. Wer lieber Videos schaut statt zu lesen, kann unser Video mit 10 Tipps zum Plastiksparen anschauen.
Außerdem gibt es noch etwas Besonderes, das die WWF Jugend 2018 extra für den Plastic Free July erstellt hat: Eine digitale Broschüre (Download als PDF unten), die dich Tag für Tag mit Tipps zum Einsparen von Plastik begleitet. Am Anfang findest du außerdem Argumente für das Vermeiden von Plastik, eine Übersicht, um deinen gelben Sack zu analysieren und deine Ziele für die nächsten Wochen festzuhalten. Hinten findest du Buch- und Filmtipps zum Thema. Nach jeder Woche erwarten dich einige Reflexionsfragen, um zu überprüfen, was gut klappt und was du noch anders gestalten möchtest. Einige Tipps sind sicherlich 8 Jahre später nicht mehr ganz so relevant wie das Mitbringen eines eigenen Metallstrohhalms ins Cafe (wobei ja auch das Verbot von Plastikstrohhalm offensichtlich nicht auf ewig gesichert ist, siehe USA...), aber der Großteil ist auch heute noch gültig und soll dir helfen, den Alltag und deine Ziele für den Juli zu meistern. Der Tipp für den 3. Juli lautet beispielsweise:
Selbst aktiv werden: Deine eigene Müllsammelaktion starten
Bis zum World Clean Up Day im September ist es zwar noch etwas hin, aber ein bisschen Vorlaufzeit für die Vorbereitung einer Aktion ist immer gut. Wie wäre es also mit deiner eigenen Müllsammelaktion? Schnapp dir ein paar Freunde und nutzt die Zeit im Sommer für die Planung. Wer in der Nähe von München wohnst, kann sich auf der Seite von CleanUpMunic informieren und mit der eigenen Aktion an der 3. Münchner Müllmeisterschaft teilnehmen. Dort kannst du sogar Materialien für deine eigene Müllsammelaktion kostenlos ausleihen. Und auch wenn eine eigene Aktion organisieren dir erst einmal eine Nummer zu groß ist, lohnt sich ein Blick auf die Seite. Auch im Juli sind dort schon einige Aktionen eingetragen.
Du wohnst nicht in München? Auch dann gibt es die Möglichleit deine eigene Müllsammelaktion zu starten und Unterstützung zu bekommen! Kennst du die Trashbusters Aktionswochen von der NAJU? Dieses Jahr finden sie vom 01. September bis 31. Oktober statt. Anmelden, ein Aktionspaket bestellen und am Wettbewerb teilnehmen kannst du hier. Dort findest du auch jede Menge Infos, was es zu beachten gilt.
Wichtig: Wenn du deine eigene Aktion starten möchtest, aber unsicher bist, Fragen hast oder Hilfe benötigst, wende dich jederzeit gerne an das Redaktions- und Aktionsteam. Wir können dir auch helfen, deine Aktion hier in der Community bekannt zu machen und dich anderweitig unterstützen. Schreib uns dazu einfach eine Nachricht oder einen Kommentar unter diese Story. Frag auch gerne in der Community, ob jemand in der Nähe wohnt und mit dir die Aktion vorbereiten möchte.

Zum Schluss gibt es dieses Mal noch Podcast-Tipps:
-
Eine Art Mini-Plastik-Update zum Hören (Dauer 2 Minuten) mit dem Titel:
COSMO Daily Good News: Weniger Müll: Plastiktütenverbot wirkt
In dieser Folge geht es um eine Studie, die die Wirkung von Verboten (die hier im Plastik-Update ja auch oft Thema sind) auf die gefundene Müllmenge untersucht, aber hört selbst rein. ;) -
Die Folge vom Tagesschau Podcast 11km vom 10.04.2025:
Die Lüge vom klimaneutralen Plastik (33 Minuten)
Hier geht es um den Zusammenhang von Plastik und Klima, der oft unterschätzt oder nicht thematisiert wird - und um Versprechen der Industrie und wie viel da wirklich dahinter steckt. - Diese Folge vom Interview-Podcast Blaue Couch von BR1 (43 Minuten), in der eine Meeresbiologin zu Gast ist, die in Costa Rica zu Meeresschildkröten forscht und sich für deren Schutz einsetzt. Plastik ist hier nur ein Thema von vielen, es geht aber beispieslweise auch um ein Video vom Mageninhalt einer Schildkröre, das sie damals aufgenommen hat und das um die Wlet ging - und darum, warum sie es aktuell neu hochgeladen hat.
Community gegen Plastik: Aktuelle Petitionen & Beiträge aus dem Team Plastik & Meere
- Petition von Greenpeace, um die Schweizer Politk im Vorfeld der UN-Plastikkonferenz zum Handeln aufzufordern
- Petition für ein Meeresschutzgebiet in der Nordsee
- Mitmachaktion: McDonald´s Check der Deutschen Umwelthilfe - Wie gut wird die Mehrwegangebotspflicht bei McDonalds umgesetzt
- Tipps von Utopia, wie man richtig im Gelben Sack trennt
- Eine weitere Story mit Tipps zum Plastiksparen im Alltag aus der Community.
Hier geht zur letzten Folge vom Plastik-Update.
Was ist das Plastik-Update?
Plastik ist ein Material, das nicht nur uns in der Community ständig beschäftigt. Mittlerweile haben viele die Probleme erkannt, die mit Kunststoffen zusammenhängen: Auf der ganzen Welt setzen sich Leute dafür ein, die Umweltverschmutzung durch Plastik zu verringern. Ständig gibt es neue Erkenntnisse und Möglichkeiten, die Welt ein kleines bisschen plastikfreier zu gestalten.
Im Plastik-Update informieren wir euch einmal im Monat über solche positiven Nachrichten rund um die Themen Plastik & Müll. Das Plastik-Update soll aber nicht nur informieren, sondern auch motivieren und vor allem soll es zeigen:
Wir sind nicht alleine im Kampf gegen die Vermüllung der Welt!
Hier findest du weitere Folgen. Du hast selbst positive Nachrichten zum Thema gefunden oder möchtest deine Gedanken teilen? Schreib gerne in die Kommentare. :)
Quellen
https://www.zdfheute.de/panorama/schwarzbaer-michigan-usa-plastikkragen-tierschutz-100.html, abgerufen am 02.07.2025
https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/reparaturbonus-zwischenbilanz-erfolg-umweltministerium-100.html , abgerufen am 02.07.2025
https://nur-positive-nachrichten.de/positive-nachrichten/45-tonnen-weniger-elektroschrott-in-sachsen, abgerufen am 02.07.2025

Eine Story von Johanna
Johannna schreibt ehrenamtlich für die WWF Jugend Community. Sie ist im Redaktions- und Aktionsteam. Auch du kannst hier mitmachen - komm in unser Team.