
Buchtipp: „Keine Zeit für Pessimismus“ (Tipp der Woche)
Erinnerst du dich an den großen Schreibwettbewerb der WWF Jugend? Hier hat sich alles um das Thema „Hoffnung“ gedreht. Auch in diesem Tipp der Woche geht es um Hoffnung – denn ich stelle heute ein Buch vor, in dem du hoffnungsvolle und zukunftsweisende Projekte kennenlernen kannst.
Lies also unbedingt weiter!

Das Buch
Heute stelle ich euch das Buch „Keine Zeit für Pessimismus – Ideen für eine bessere Welt“ von Dirk Rossmann und Josef Settele vor. Es ist im Quadriga-Verlag erschienen und hat 256 Seiten.
Hoffnungsvoll und zukunftsweisend – das trifft es wohl ganz gut, wenn es um das Buch von Dirk Rossmann und Josef Settele geht. Denn die beiden Autoren stellen darin verschiedene Projekte vor, die Mut machen. Hoffnung auf eine gute Zukunft. Hoffnung, dass wir die Probleme, die wir als Menschheit haben, lösen werden.
Sie nehmen uns mit durch eine Reise an verschiedene Orte in Deutschland – denn bis auf ein Projekt in der Schweiz und eines in Dänemark sind es alles Initiativen, die in Deutschland liegen. Sie stellen Wissenschaftler:innen, Ingenieur:innen, Bastler:innen und Vorausdenker:innen vor, die den Mut haben, auch mal abseits der Wege zu schauen und neue Ideen zu entwickeln.
Und dabei kommen kreative und erstaunliche Ansätze heraus: Lerne z.B., wie sich unsere Städte mit Tiny Forests grüner und artenreicher gestalten lassen können. Und das für wenig Geld und wenig Platz. Wie Schule und Pädagogik neue Wege gehen können und was es für zukunftsfähiges Lernen braucht. Komm mit auf eine Fliegenfarm, mit der auf erstaunliche Weise Protein gewonnen werden kann. Oder reise gedanklich ans Meer, wo eine neue Technik Mikroplastik aus unseren Gewässern holen könnte. Entdecke deine Liebe zum Moor und welche Chancen und Potentiale sich eröffnen, wenn wir uns mehr um Moore kümmern. Oder erfahre, wie sich Batterien und Akkus ressourcenfreundlicher herstellen lassen oder wie der Stromverbrauch unserer Technik und Computer um ein vielfaches gesenkt werden könnte.
Strenggenommen ist das Buch ein Sachbuch, aber es ist so spannend, abwechslungsreich und alltagsnah geschrieben, dass du eher das Gefühl hast, du bist mittendrin. Klar gibt es zwischendurch Erklärungen, z.B. wie eine Batterie funktioniert. Aber den Autoren ist es gelungen, das einfach und verständlich zu erklären, so dass man kein Vorwissen oder besonderes Verständnis braucht. „Keine Zeit für Pessimismus“ liest sich überhaupt nicht wie ein Sachbuch. Es stellt Menschen vor, mal in Interviews, mal als Berichte von Begegnungen. Es erzählt von Lebensentwürfen, Ideen und dem Wirken der Menschen. So unterschiedlich die Projekte und Menschen sind, haben sie eines gemeinsam: Sie wirken zum Wohl der Menschen und gehen drängende Probleme und Fragen unserer Zeit an. Eine Arbeit, die oft kniffelig ist, manchmal auch an die Kraftreserven geht – aber die sich lohnt.
Es ist ein Buch, das sich gegen Hoffnungslosigkeit und Resignation stellt. Ein Buch, das Hoffnung gibt, Zuversicht verbreitet und Motivation versprüht, die Probleme anzupacken und für eine gute Zukunft aktiv zu werden. Für unser Klima, die Ökosysteme, die Gesellschaft.
Ein Buch, das wunderbar zur WWF Jugend passt: Denn auch wir haben keine Zeit für Pessimismus und setzen uns für eine gute Zukunft ein!
Ich kann es wirklich weiter empfehlen!
Schau also gerne einmal nach, ob es vielleicht auch in deiner Bücherei steht! Und falls nicht – vielleicht möchtest du ja vorschlagen, dass es angeschafft wird oder du kannst das Buch über die Fernleihe bekommen?

Eine Story von: Stephanie
Stephanie schreibt ehrenamtlich für die WWF Jugend Community. Sie ist im Redaktions- und Aktionsteam. Auch du kannst hier mitmachen - melde dich gerne bei uns.