Asseln (Fantastische Fakten)

Published on May 14, 2025

    An der Uni belege ich derzeit das Modul Tiersystematik, dabei beschäftigen wir uns mit verschiedenen Tiergruppen und lernen sie zu bestimmen. Letzte Woche haben wir Asseln untersucht und ich fand diese Tiere so faszinierend, dass ich ihnen unbedingt diese Fantastischen Fakten widmen wollte. Hast du beispielsweise schonmal einen Blumentopf im Garten angehoben und dabei eine Assel erwischt? Was auf den ersten Blick "unspektakulär" aussieht, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als echtes Naturwunder! Denn Asseln sind nicht nur uralt, sondern auch ziemlich clever, robust und wichtig für unsere Umwelt.

     

     

    Vom Krebs zum Landbewohner

    Asseln gehören eigentlich zur Familie der Krebse, also zu den Verwandten von Garnelen, Krabben und Hummern. Während die meisten Krebse im Wasser leben, haben sich einige Asselarten trotz aller Hindernisse an das Leben an Land angepasst! Damit sind sie einzigartig und haben als einzige Krebse den Sprung vom Wasser ans Land geschafft.

    Doch noch heute kann erkannt werden, dass sie aus dem Wasser kommen, denn Asseln atmen nämlich nicht wie Insekten über Tracheen, sondern über Kiemen. Damit das funktioniert, brauchen sie feuchte Lebensräume, zum Beispiel unter Steinen, Laub oder in feuchten Kellern. Einige Landasseln haben sogar eine Art Notfall-Atmung entwickelt und können durch spezielle „Behelfslungen“ zusätzlich Sauerstoff aus der Luft aufnehmen.

     

     

    Sie haben robuste Panter

    Der Körper einer Assel ist flach, besteht aus vielen Segmenten und ist von einem robusten Außenskelett aus Chitin und Kalk geschützt. Der Panzer ist nicht nur stabil, sondern auch clever aufgebaut, denn bei Regen wird das Wasser durch kleine Furchen zu den Kiemen geleitet. Asseln tragen also ihr eigenes Wasserleitungssystem auf dem Rücken!

    Mit ihren sieben gleichartigen Beinpaaren, daher auch der Name „Isopoden“, von griechisch isos (gleich) und podos (Fuß), krabbeln sie schnell durch die dunkle Welt unserer Gärten, Wälder und Keller.

     

     

    Sie können recyceln

    Asseln sind echte Naturputzer, denn sie fressen abgestorbenes Laub, morsches Holz und andere Pflanzenreste, also alles was sonst langsam verrotten würde. Besonders spannend ist, dass sie sogar ihren eigenen Kot mehrmals fressen, um die darin enthaltenen Nährstoffe noch besser zu verwerten. Klingt für uns zwar etwas eklig, ist aber sehr effizien.

    Außerdem verbessern Asseln den Boden, denn sie mischen organische Reste mit mineralischem Material und scheiden sogenannte Ton-Humus-Komplexe aus, die den Boden fruchtbar machen!

     

     

     

    © iStock / SimonDeVriese

     

     

     

    Nachwuchs in der Bauchtasche

    Auch in Sachen Fortpflanzung sind sehr Asseln ungewöhnlich. Weibchen tragen ihre Jungen in einem speziellen Beutel am Bauch, dem „Marsupium“. Die geschlüpften Jungtiere sind winzig, farblos und besonders empfindlich. Erst nach mehreren Häutungen entwickeln sie ihren typischen Panzer und ein vollständiges Beinpaar.

     

     

    Asseln in Gefahr

    In Deutschland gibt es etwa 49 Arten sogenannter Binnenasseln, also Asseln, die dauerhaft an Land leben. Die meisten sind harmlos, nützlich und keineswegs Schädlinge. Trotzdem sind einige von ihnen gefährdet, zum Beispiel die seltene Höhlenassel. Hauptgrund ist der Verlust ihrer Lebensräume, dabei brauchen sie gar nicht viel außer Streuobstwiesen, Laubhaufen, alte Mauern oder feuchte Waldböden.

     

     

    Asseln im Keller – lästig, aber nicht gefährlich

    Manche Asseln, wie die Kellerassel oder Mauerassel, verirren sich auch in Häuser. Das ist zwar unangenehm, aber gesundheitlich unbedenklich und Asseln übertragen keine Krankheiten. Sie zeigen allerdings an, dass es im Haus zu feucht ist, was wiederum ein Risiko für Schimmel bedeutet. Statt zur Chemiekeule zu greifen, hilft meist schon regelmäßiges Lüften, trockene Lagerung von Lebensmitteln oder das Abdichten von Ritzen.

     

     

    Hast du noch weitere spannende Fakten über Asseln? Teile sie gerne in den Kommentaren!

     

     

    Quellen

    Titelbild: © iStock / Colombe Photographie

    Insektenliebe - Asseln

    Uni Münster - Steckbrief: Asseln

    Wildes Bayern - Asseln – ein Stück lebendige Evolution

    Umweltbundesamt - Kellerassel

    Animalia - Kellerassel