So ein Durcheinander – Kreuzungen zwischen Tieren (Fantastische Fakten)

Published on May 7, 2025

Normalerweise pflanzen sich Tiere und Pflanzen innerhalb ihrer Art fort. Doch manchmal gibt es Ausnahmen und unterschiedliche Arten zeugen gemeinsamen Nachwuchs. Das ist auch in der Natur immer wieder möglich. Kreuzen sich verschiedene Gattungen oder Arten, handelt es sich – biologisch gesehen – um Hybride, einige bezeichnen sie auch als Mischlinge.

In der freien Natur kommen Kreuzungen zwar nicht so oft vor, aber nah verwandte Tiere paaren sich immer wieder. Die meisten Tier-Hybride entstehen allerdings durch gezielte Kreuzungen durch menschliche Eingriffe. Ein Fakt, der ethisch kritisch gesehen werden kann. Denn viele Tier-Hybride sterben in einem jungen Alter und immer wieder werden deutliche Gesundheitsschäden sichtbar.

 

Namensprobleme

Wie aber nennt man die Nachkommen von zwei verschiedenen Tierarten? Dazu hat man sich auf eine bestimmte Regel verständigt: Das männliche Tier wird zuerst genannt. Das weibliche Tier danach. Beispiel: Bekommt ein Löwen-Männchen mit einem Tiger-Weibchen Nachwuchs, nennt man dieses Liger. Bekommt dagegen ein Tiger-Männchen mit einem Löwen-Weibchen Nachwuchs, spricht man von einem Töwe.

In dieser Folge der Fantastischen Fakten lernt du noch weitere Kreuzungen zwischen Tieren kennen.

Ein Liger ist eine Kreuzung zwischen Löwe und Tiger – und in der freien Natur nicht möglich / © http://www.gikku.com/wp-content/uploads/2007/03/liger2.jpg


Bleiben wir noch kurz beim Liger, dem Nachkomme von einem männlichen Löwen und einem weiblichen Tiger. Liger werden größer als andere Großkatzen. Und – das ist bei Kreuzungen zwischen verschiedenen Arten nicht so häufig – sie können sich teilweise fortpflanzen. Männliche Liger sind zwar steril, doch weibliche Liger können Nachwuchs bekommen.

Aber: Die natürlichen Lebensräume von Tiger und Löwe sind unterschiedlich. In der freien Wildbahn werden sie sich also nicht begegnen. Liger sind also nur in Gefangenschaft möglich.

Ein Leopon entsteht bei der Kreuzung zwischen einem männlichen Leopard und einem weiblichen Löwen.

Pizzlys könnten durch den Klimawandel zukünftig häufiger sein. /  © Wikimedia


Ein Pizzly – oder ein Golar –  könnte dagegen in Zukunft auch in freier Wildbahn häufiger vorkommen. Er entsteht durch die Paarung von Grizzly (eine Unterart des Braunbären) und Eisbär. Ein Pizzly oder Golar hat braune Beine und Tatzen sowie ein dickes, weiß-braunes Fell und kann ebenfalls selbst Nachwuchs bekommen.

Forscher:innen gehen davon aus, dass Hybride in der Zukunft häufiger auftreten werden. Denn durch den Klimawandel verschieben sich die Lebensräume vieler Tiere und es kommt zu Überschneidungen, die es bisher nicht gab. Grundsätzlich gesehen sind Hybride nicht problematisch – doch wie bereits erwähnt, sind manche anfälliger für Krankheiten und haben eine geringere Lebenserwartung.

 

Ungewöhnliche Vögel

Auch ein ungewöhnlicher Vogel sorgte 2020 in den USA für Aufsehen: Er sah zwar wie ein Rosenbrust-Kernknacker aus, sang aber wie ein Schlarlachtangar. Was war hier geschehen? Eine genauere Untersuchung ergab, dass es sich bei dem Vogel um einen Hybriden handelte, um eine erfolgreiche Paarung zweier verschiedener Arten in der freien Natur.

Bei Vögeln sind Hybride gar nicht mal so selten: Von über 10% der bisher bekannten Arten wissen Wissenschaftler:innen, dass sie Hybride hervorbringen. Das hängt auch damit zusammen, dass Vögel gut beobachtet und dokumentiert werden und Meldungen von besonders interessanten Vögeln entsprechend verbreitet und untersucht werden.

Auch bei Schmetterlingen sind Kreuzungen häufig. Sie sind aber schwer zu erkennen und werden oft nicht erkannt.

Maulesel sind die wohl bekanntesten Hybride aus einer Kreuzung zwischen einem Esel und einem Pferd. / ©  https://kiwithek.kidsweb.at/images/Hausesel.jpg


Die Frage der Fortpflanzung

Viele der Hybride können sich nicht fortpflanzen. Das ist besonders dann der Fall, wenn die Eltern eine unterschiedliche Anzahl an Chromosomen aufweisen.

Eines der bekannten ist wohl der Maulesel bzw. das Maultier: Als Maulesel bezeichnet man die Kreuzung zwischen einem Eselhengst und einer Pferdestute. Ein Maultier dagegen entsteht, wenn ein Pferdehengst und eine Eselstute Nachwuchs bekommen. Sie können sich jeweils nicht fortpflanzen.

Zesel sind auch in der freien Natur möglich, aber selten /  © Wikimedia


Weitere Kreuzungen

Ein Zesel wird geboren, wenn ein männliches Zebra und ein weiblicher Esel gekreuzt werden. Zesel kommen immer wieder auch in der freien Natur vor.

Ebras sind dagegen selten, aber ebenfalls in der freien Natur möglich. Sie entstehen, wenn sich ein männlicher Esel und ein weibliches Zebra paaren. Doch Zebra-Weibchen wählen ihre Partner sehr sorgfältig aus, so dass selten ein Ebra zur Welt kommt.

Auch ein männliches Zebra und ein weibliches Pferd können sich paaren. Man spricht dann von einem Zorse (wegen englisch Pferd = horse).

Wird ein Bison mit einem Hausrind gekreuzt, entsteht ein Beefalo.

Und ein Wolfshund ist ein Nachkomme von einem Wolf und einem Hund. Diese Hybride gibt es vergleichsweise oft. Doch leider sind sie weder als Haushunde geeignet (sie haben einen zu starken Jagdinstinkt und können gefährlich werden), können aber auch nicht alleine in der freien Natur überleben.

Auch Wolfshunde sind vergleichsweise häufig / © flickr.com


Kreuzen sich ein Kamel und ein Lama, wird der Nachwuchs Kama (auch Cama)  genannt. In der freien Natur sind Kamas nicht möglich, denn die Lebensräume von Kamelen und Lamas sind durch den Atlantik getrennt.

Und von einem Wolfin spricht man, wenn sich ein Wal und ein Delfin paaren. Ein Wolfin-Weibchen hat 2004 sogar Junge bekommen, gemeinsam mit einem Delfin. Kreuzungen zwischen verschiedenen Wal- und Delfinarten wurden auch mehrmals in der freien Natur dokumentiert.

Kommen dagegen ein Jak und eine Kuh zusammen, darf sich ihr Nachwuchs Dzo nennen.

Und sogar eine Schiege gibt es: Das ist eine Kreuzung zwischen einem Schaf und einer Ziege. Da es sich bei Schafen und Ziegen um verschiedene Gattungen handelt, sind Schiegen sehr selten und es kommt oft zu Fehlgeburten. Schiegen können sich selbst auch nicht fortpflanzen.

 

Was meinst du: Sind Kreuzungen zwischen verschiedenen Arten vertretbar? Teile deine Meinung gerne in den Kommentaren!

 



Quellen:

Mitchell Symons: „Verrückte Fakten aus dem Tierreich“, Ravensburger-Buchverlag 2013

National Geographic: „Liger, Zorse und Pizzly: Kuriose Hybride in der Tierwelt“, unter https://www.nationalgeographic.de/tiere/2022/10/liger-zorse-und-pizzly-kuriose-hybride-in-der-tierwelt (Zugriff am 7.5.2025)

Pro Sieben: „Liger, Zesel, Pizzly, Schiege: Diese Hybrid-Tiere gibt es wirklich“, unter https://www.prosieben.de/serien/galileo/news/kuriose-hybridtiere-diese-animalischen-kreuzungen-gibt-es-wirklich-329403 (Zugriff am 7.5.2025)

 

Bildquellen:


Liger http://www.gikku.com/wp-content/uploads/2007/03/liger2.jpg (Zugriff am 7.5.2025)

Pizzly Bear/Golar https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7e/Grolar.JPG/440px-Grolar.JPG (Zugriff am 7.5.2025)

Hausesel https://kiwithek.kidsweb.at/images/Hausesel.jpg (Zugriff am 7.5.2025)

Zesel https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e9/A_zonky.jpg (Zugriff am 7.5.2025)

Tschechoslowakischer Wolfshund https://c2.staticflickr.com/2/1235/4733823624_a758c8e8e9_b.jpg (Zugriff am 7.5.2025)

 


 

Die Autorin Stephanie

 

Eine Story von: Stephanie

Stephanie schreibt ehrenamtlich für die WWF Jugend Community. Sie ist im Redaktions- und Aktionsteam. Auch du kannst hier mitmachen - melde dich gerne bei uns.