Welttag des Thunfisch – Darum sind Fische so wichtig

Published on May 3, 2025

    Wenn wir an Meeresbewohner denken, fallen uns oft zuerst Delfine, Wale oder bunte Korallenriffe ein. Aber wusstest du, dass vor allem Fische eine extrem wichtige Rolle im Ozean spielen? Ohne Fische wäre das Leben im Meer ganz schön aus dem Gleichgewicht!

     

     

    Fische halten die Ozeane gesund

    Fische sind ein wichtiger Teil des marinen Nahrungsnetzes:

    Sie fressen kleinere Tiere wie Krebstiere oder Plankton und werden selbst von größeren Tieren wie Haien oder Seevögeln gefressen. Wenn Fischbestände schrumpfen, geraten ganze Ökosysteme aus dem Gleichgewicht, weil Nahrungsketten zusammenbrechen.

     

    Außerdem helfen Fische, Nährstoffe im Meer zu verteilen. Ihre Ausscheidungen werden von Mikroorganismen zersetzt und sorgen dafür, dass Algen und Phytoplankton wachsen können. Diese kleinen Pflanzen wiederum sind extrem wichtig, weil sie durch Fotosynthese riesige Mengen Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnehmen.

     

    Manche Fischarten, wie Papageienfische, schützen sogar Korallenriffe, indem sie Algen abweiden, die sonst die Korallen ersticken würden!

     

    Und noch etwas Erstaunliches: Wenn Fische sterben und auf den Meeresboden sinken, nehmen sie Kohlenstoff mit in die Tiefe. So tragen sie dazu bei, CO₂ aus der Atmosphäre zu binden.

     

     

    Fische sind faszinierende Lebewesen

    Viele Menschen glauben noch immer, dass Fische einfache Tiere ohne Gefühle sind. Die Forschung zeigt aber genau das Gegenteil:

     

    • Fische fühlen Schmerz, ähnlich wie Hunde oder Katzen. Wird ein Fisch verletzt, versucht er, die schmerzende Stelle zu reiben, um den Schmerz zu lindern.
    • Fische sind schlau, sie können sich Gesichter merken, Werkzeuge benutzen, Probleme lösen und sich jahrelang an Feinde oder bestimmte Orte erinnern.
    • Fische kommunizieren auch wenn wir sie nicht hören können. Manche Fische machen Geräusche, andere verändern ihre Farbe, um Gefühle wie Stress zu zeigen.
    • Fische haben Persönlichkeiten, einige sind neugierig, andere schüchtern oder mutig. Manche schließen sogar Freundschaften und erkennen ihre Lieblingsmenschen.

    Kurz gesagt: Fische sind keine gefühllosen Wesen – sie sind komplexe, empfindsame Tiere.

     

     

    Was läuft falsch?

    Trotz all diesem Wissen behandeln wir Fische oft wie eine "endlose Ressource". Heute sind fast 90 % der weltweiten Fischbestände überfischt oder am Zusammenbrechen. Industrielle Fischerei, Schleppnetze und illegale Fangmethoden entnehmen den Meeren jedes Jahr unfassbare Mengen an Fischen – oft auf grausame Weise: Viele Tiere ersticken langsam oder werden im Netz zerquetscht.

     

    Dabei wird nicht nur den Fischen selbst enormer Schaden zugefügt, sondern auch dem gesamten Ökosystem Meer. Wenn wir nicht aufpassen, zerstören wir die Meere, von denen unser eigenes Überleben abhängt.

     

     

    Der WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei

    Zum Internationalen Tag des Thunfischs am 2. Mai fordert der WWF strengere Regeln und bessere Kontrollen für eine nachhaltige Thunfisch-Fischerei. Zwar seien 65 % der Bestände aktuell in gutem Zustand, doch fehlende feste Regelungen und die Klimakrise gefährden diesen Fortschritt. Der WWF verlangt klare Bewirtschaftungspläne für alle wichtigen Thunfischarten und eine intensivere Überwachung der Fischerei, um illegale Praktiken zu verhindern und die Auswirkungen auf Bestände und Beifang besser zu erfassen.

     

     

    Was kannst du tun?

    • Iss weniger oder keinen Fisch – es gibt viele leckere pflanzliche Alternativen!
    • Informiere andere – viele wissen noch gar nicht, wie faszinierend und schützenswert Fische sind.
    • Unterstütze Organisationen, die sich für den Schutz der Meere einsetzen.
    • Mach mit bei Aktionen gegen Überfischung und illegale Fischerei.

     

     

    Quellen

    WWF Deutschland - Internationaler Tag des Thunfischs

    NABU - Fischbestände weltweit gefährdet

    animalEquality - 8 Fakten, die du über Fische wissen solltest

    Salzwasser - Warum sind Fische so wichtig für die Ozeane?