
Inseln gegen Plastik und Tipps für den Frühjahrsputz
Plastik ist ein Material, das nicht nur uns in der Community ständig beschäftigt. Mittlerweile haben viele die Probleme erkannt, die mit Kunststoffen zusammenhängen: Auf der ganzen Welt setzen sich Leute dafür ein, die Umweltverschmutzung durch Plastik zu verringern. Ständig gibt es neue Erkenntnisse und Möglichkeiten, die Welt ein kleines bisschen plastikfreier zu gestalten. Einige davon möchte ich Euch hier kurz vorstellen.
Das gibt es diesen Monat:
- GIZ fördert die lokale Kreislaufwirtschaft in Honduras
- Hotel auf den Malediven handelt gegen Plastik
- Plastikfrei putzen beim Frühjahrsputz
GIZ fördert die lokale Kreislaufwirtschaft in Honduras
Plastikmüll ist ein riesiges Problem in der Karibik – vor allem für das mittelamerikanische Riff, das als zweitgrößtes Korallenriff der Welt extrem wichtig für Mensch und Natur ist. Die GIZ (Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit) arbeitet mit lokalen Partnern daran, Müll zu vermeiden und Recycling voranzutreiben.
In Honduras hat sich eine Gruppe von Frauen zusammengeschlossen, um Plastikmüll zu sammeln und zu recyceln. Dadurch verdienen sie Geld und verbessern ihr Leben. Früher schämten sich manche dafür, heute sehen sie sich als Unternehmerinnen.
Auf der mexikanischen Insel Holbox kämpfen die Menschen gegen Plastik im Tourismus. Mit Müllsammelstellen und Trinkwasserspendern konnten sie schon mehrere Tonnen Plastik einsparen. Das macht die Insel sauberer und schützt die Natur – ein Gewinn für alle!
Hotel auf den Malediven handelt gegen Plastik
Auch auf den Malediven ist Plastikmüll ein großes Problem. Müll aus China und Indien wird an die Strände gespült und gefährdet die Natur. Doch ein Hotel-Resort hat eine coole Lösung gefunden: Upcycling!
Im „Sustainability Lab“ des Resorts wird Plastik geschmolzen und zu neuen Dingen verarbeitet – von bunten Möbeln bis zu kleinen Schildkröten-Anhängern. Besucher:innen können dabei zusehen und sogar mitmachen.
Besonders wichtig ist der Schutz der Meeresschildkröten. Meeresbiolog:innen sichern ihre Nester, und wenn die Babys schlüpfen, helfen sie ihnen sicher ins Meer. Auch gefährliche „Geisternetze“ werden gesammelt und zu Armbändern oder Gepäckanhängern umfunktioniert.
Sogar Schulen profitieren: recycelte Lineale und Bretter werden gespendet, und Schüler dürfen das Labor besuchen, um mehr über Umweltschutz zu lernen. Eine tolle Idee gegen Plastikmüll!
Tipps für ein plastikfreies putzen
Der Frühling naht – Zeit für den Frühjahrsputz! Dafür braucht es keine aggressiven Spezialreiniger, die Umwelt und Gesundheit belasten. Mit einfachen Hausmitteln, dem richtigen Werkzeug und einer durchdachten Strategie gelingt der Großputz nachhaltig und mühelos.
Umweltfreundlich putzen mit Hausmitteln
Teure Reinigungsmittel sind oft überflüssig. Ein Allzweckreiniger für Böden, Waschsoda gegen hartnäckigen Schmutz und Essig oder Zitronensäure gegen Kalk reichen völlig aus. Wer nachhaltig putzen will, sollte auf zertifizierte Produkte wie den „Blauen Engel“ achten.
Effizientes Putzen mit der richtigen Ausrüstung
Gute Schwämme, Bürsten und Mikrofasertücher machen das Putzen leichter und reduzieren den Verbrauch an Reinigungsmitteln. Noch nachhaltiger ist es, alte Kleidung als Putzlappen zu nutzen oder Spülschwämme mehrfach zu verwenden.
Fenster und Staub richtig entfernen
Fenster werden mit Spülwasser gereinigt und mit Essig oder Zitronensaft nachgewischt. Zeitungspapier oder ein Mikrofasertuch sorgt für streifenfreien Glanz. Beim Staubwischen gilt: von oben nach unten arbeiten, erst saugen, dann wischen – am besten mit Mikrofasertüchern, die den Staub binden.
Möbel und Textilien auffrischen
Sofabezüge, Vorhänge und Kissenbezüge sollten gewaschen und Polstermöbel gründlich gesaugt werden. Holzmöbel bleiben mit umweltfreundlicher Politur oder Holzbutter lange schön.
Frische Luft statt Duftsprays
Regelmäßiges Stoßlüften verbessert die Raumluft, reduziert Feuchtigkeit und beugt Schimmel vor. Duftsprays sind überflüssig und belasten die Luft mit unnötigen Chemikalien.
Mit diesen einfachen Tipps wird der Frühjahrsputz nicht nur effektiv, sondern auch umweltfreundlich!
Quellen
GIZ - Wenig Plastik viele Gewinner
Nau.ch - Plastik aus China landet auf den Malediven – Hotel handelt
WWF - Umweltfreundlich Putzen – Checkliste für den Frühjahrsputz