Bärlauchbrot selbst backen (Tipp der Woche)

Published on March 24, 2025

    Vielleicht bist du dieser Pflanze, die als leckere Küchenzutat verwendet werden kann, dieses Jahr schon über dem Weg gelaufen: Dem Bärlauch (Allium ursinum)! Das intensive, knoblauchartige Aroma macht ihn zu einem beliebten Wildkraut, das sich hervorragend zum Kochen und Backen verschiedenster Gerichte eignet. Ein einfaches und leckeres Rezept ist das Bärlauchbrot. In diesem Tipp der Woche möchten wir dir ein leckeres veganes Rezept vorstellen, das du unbedingt einmal ausprobieren musst!

     

    Rezept für leckeres veganes Bärlauchbrot

    Zutaten für den Hefeteig:

    • 500 g Weizen- oder Dinkelmehl
    • 1 Päckchen Trockenhefe (7 g) oder ½ Würfel Frischhefe (21 g)
    • 2 TL Salz
    • 150 ml Wasser
    • 100 ml Sojamilch
    • 40 ml Olivenöl oder anderes Pflanzenöl
    • 1 TL Agavensirup oder Zucker nach Belieben

     

    Zutaten für die Bärlauchbutter:

    • 80 g frischer Bärlauch
    • 150 g vegane Butter
    • 1 TL Salz (oder nach Geschmack)
    • ½ TL frisch gemahlener Pfeffer
    • 2 EL Hefeflocken oder veganer Parmesan (optional)

     

    Zum Bestreichen (optional):

    • 2 EL Sojamilch
    • eine Prise Kurkuma

     

    Zubereitung:

    1. Erwärme das Wasser und die Sojamilch auf etwa 37-40 °C
    2. In einer großen Schüssel kannst du Mehl, Trockenhefe und Salz vermengen. Danach die lauwarme Wasser-Sojamilch-Mischung, Öl und Agavensirup hinzufügen und mit einem Kochlöffel verrühren
    3. Mit den Händen oder einer Küchenmaschine mindestens 5 Minuten den Teig kneten
    4. Den Teig nun zu einer Kugel formen, mit etwas Öl bestreichen und in einer Schüssel abgedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat
    5. Währenddessen kannst du den Bärlauch fein hacken und mit der veganen Butter, Salz, Pfeffer und Hefeflocken vermengen.
    6. Fette eine Kastenform mit Magarine ein oder lege sie mit einem Backpapier aus
    7. Den aufgegangenen Teig nochmals kurz durchkneten, in 8-12 gleich große Stücke teilen und jedes Stück zu einem flachen Kreis formen
    8. Die Kreise mit der Bärlauchbutter bestreichen, zusammenklappen und nebeneinander in die Kastenform setzen
    9. Noch einmal 20 Minuten abgedeckt ruhen lassen, während der Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizt
    10. Optional mit der Sojamilch-Kurkuma-Mischung bestreichen und für 30 Minuten backen
    11. Nach dem Backen aus der Form heben und leicht abkühlen lassen

     

     

    © Unsplash / Peter Hoogmoed

     

     

    Sammle Bärlauch nur selber, wenn du ihn eindeutig bestimmen kannst!

    Nicht nur Bärlauch fühlt sich an vielen Stellen im Wald wohl, sondern auch giftige Pflanzen, die leicht mit ihm verwechselt werden können. Sammle ihn also nur selber, wenn du dir 100 % sicher bist, dass es Bärlauch ist oder du mit Menschen unterwegs bist, die ihn sicher bestimmen können.

     

    Tipps, um Bärlauch von Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen zu unterscheiden

    • Bärlauch verströmt beim Zerreiben einen intensiven Knoblauchduft. Maiglöckchen und Herbstzeitlose riechen neutral oder bitter.
    • Jedes Bärlauchblatt besitzt einen einzelnen, klar erkennbaren Stiel. Maiglöckchen haben zwei Blätter pro Stiel, Herbstzeitlose wachsen in einer Rosette.
    • Die Unterseite des Bärlauchblattes ist matt. Maiglöckchenblätter sind hingegen glänzend.
    • Bärlauch blüht sternförmig, während Maiglöckchen glockenförmige Blüten in Trauben tragen.

     

    Quellen

    Bianca Zapatka - Zupfbrot mit Bärlauch (Faltenbrot, Pull-Apart-Bread)

    Utopia - Bärlauch erkennen – und nicht mit giftigen Maiglöckchen verwechseln: So geht’s

    Bayerisches Rotes Kreuz - So unterscheiden Sie Bärlauch von Maiglöckchen und Herbstzeitlose