
Haie (Fantastische Fakten)
Haie sind unglaublich faszinierend. Auf Menschen wirken sie oft furchteinflößend – zu Unrecht. Weltweit sind rund 500 Haiarten bekannt, die eine Größe zwischen ca. 20 Zentimetern (Zylindrische Laternenhai) und 14 Metern (Walhai) erreichen können. Sie kommen in allen großen Weltmeeren vor. Und sie sind auch unglaublich alt: Haie gibt es bereits seit über 370 Millionen Jahren. Sie haben die Dinosaurier und mehrere Massenaussterben überlebt. Bei so viel Vielfalt gibt es noch mehr spannende Fakten zu entdecken. Welche, erfährst du in dieser Story.

Nachwuchs
Viele Haie legen Eier, bei denen die Hüllen weich sind. Die Eier werden dann an Felsen befestigt, im Sand vergraben oder sogar im Mail transportiert. Einzig Hammerhaie bringen ihre Jungen lebend zur Welt. Sie sehen wie erwachsene Hammerhaie aus, nur viel kleiner. Junge Hammerhaie kommen mit dem Kopf voran zur Welt. Damit die Geburt klappt, ist der Hammer dabei eingeklappt. Ganz schön praktisch!
Wie lange ein Hai trächtig ist, ist sehr unterschiedlich. Einige Arten sind 5 Monate trächtig, andere Arten bis zu 2 Jahren.
Auch das größte Ei der Welt wird von einer Haiart gelegt.
Haie gehören übrigens zu den Lebewesen auf der Erde, die am ältesten werden: Einige Arten wie z.B. Walhaie können ein stolzes Alter von 130-150 Jahren erreichen, beim Grönlandhai ist das älteste bekannte Alter sogar etwa 400 Jahre! Erst mit etwa 150 Jahren werden sie geschlechtsreif. Grönlandhaie wachsen nur einen Zentimeter pro Jahr.
Einige Arten gelten inzwischen leider als vom Aussterben bedroht, darunter der Weiße Hai, Riesenhai, Sandtiger, Schokoladenhai und der Walhai.

Manche Haie können 150 Jahre alt werden, der Grönlandhai sogar 400 Jahre! / © Gerald Schömbs, unsplash.com
Von Zähnen, Knorpeln und anderen Körpermerkmalen
Die Zähne von Haien nutzen sich im Laufe ihres Lebens ab. Der Zitronenhai sticht hier sogar besonders hervor: Alle zwei Wochen wächst ihm ein komplett neuer Satz Zähne. In einem Jahr sind das über 24.000 neue Zähne!
Überhaupt ist das Gebiss von Haien bemerkenswert: Es besteht aus mehreren Reihen, je nach Haiart liegen 5-15 Reihen hintereinander. Dieses mehrreihige Gebiss wird auch Revolvergebiss genannt. Und die Zähne sind messerscharf. Im Gegensatz zu menschlichen Zähnen haben Haizähne keine Wurzeln – und fallen nach etwa einer Woche aus. Der Ersatz dauert gerade einmal einen Tag. Im Laufe eines Lebens kann ein Hai, abhängig von der Art, bis zu 30.000 Zähne haben.
Hais sind übrigens Knorpelfische. Das heißt, ihr Skelett besteht aus Knorpeln, nicht aus Knochen.
Ihre Haut ist besonders zäh. Das liegt daran, dass sie mit sogenannten dermalen Dentikeln bedeckt ist, das sind kleine Plättchen, ähnlich wie der Zahnschmelz von Zähnen. Die Dentikel sind unglaublich hart und halten sogar Angriffen von Raubtieren stand.
Und hast du dich schon einmal gefragt, wie die großen Haie so aufrecht im Wasser schwimmen können? Das liegt an ihrer Leber. Die Leber enthält große Mengen an Öl und hilft dem Hai, das Gleichgewicht zu halten. Das Öl aus der Haileber enthält viele Vitamine und Mineralstoffe, was es auch begehrt für Kosmetikprodukte oder Nahrungsergänzungsmittel macht.
Und wusstest du, dass der Hai blinzeln kann? Der Hai ist der einzige Fisch, der mit beiden Augen blinzeln kann. Außerdem können Haie fast 360°, also nahezu rundherum, sehen, denn ihre Augen befinden sich seitlich am Kopf. So erkennen sie mögliche Feinde sehr schnell und haben einen großen Vorteil.

Schutz vor Feinden
Es gibt Haie, die haben eine ganz besondere Taktik, wenn sie bedroht werden: Sie schwimmen dann eine Acht, um ihrem Feind zu entkommen.
Haie gelten, wie Delfine, als besonders sensibel für ihre Umgebung im Meer. Das liegt daran, dass sie einen zusätzlichen Sinn haben. Haie können damit bioelektrische Felder wahrnehmen, von denen andere Meereswesen umgeben sind. Außerdem orientieren sie sich mit dem diesem Sinn am Magnetfeld der Erde.
Auch ihr Geruchssinn ist besonders gut ausgeprägt. Blut können sie z.B. über eine Entfernungn von etwa 400 Metern riechen.
Zudem verfügen Haie über eine sogenannte Seitenlinie. Das ist ein Sinnessystem, das seitlich am Körper verläuft und für die Wahrnehmung selbst kleinster Bewegungen im Wasser ausgestattet ist. Das hilft Haien, Beute zu lokalisieren.
Der Weiße Hai ist übrigens das einzige Meerestier, das keine natürlichen Feinde hat.
Außerdem sind Haie gegen alle Krankheiten, die wir kennen, weitestgehend immun. Ihr Immunsystem hat sich über Millionen von Jahren entwickelt.
Und sie sind sehr schnell: Haie zählen zu den schnellsten Schwimmern. Der Kurzflossenmako ist der schnellste Hai der Welt und erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 80 km/h. Grönlandhaie dagegen schwimmen nur 1,2 km/h.

Je nach Art können Haie bis zu 80 km/h schnell schwimmen. / © Elaine Brewer, unsplash.com
Quellen:
Quelle: Mitchell Symons: „Verrückte Fakten aus dem Tierreich“, Ravensburger-Buchverlag 2013
„10 interessante Fakten über Haie“, unter https://www.10-facts-about.com/de/haie/id/1000 (Zugriff am 19.3.2025)
Peta: „Der Hai – 10 faszinierende Fakten über Haie“, unter https://www.peta.de/themen/haie/ (Zugriff am 19.3.2025)
National Geographic: „Sechs Fakten über Haie“, unter https://www.nationalgeographic.de/tiere/2018/05/sechs-fakten-ueber-haie (Zugriff am 19.3.2025)

Eine Story von: Stephanie
Stephanie schreibt ehrenamtlich für die WWF Jugend Community. Sie ist im Redaktions- und Aktionsteam. Auch du kannst hier mitmachen - melde dich gerne bei uns.