Schweine – das hast du bestimmt noch nicht gewusst (Fantastische Fakten)

Published on March 12, 2025

Jede:r kennt Schweine. Doch kennst du auch ihre besonderen Eigenschaften und ungewöhnlichen Seiten? Nein? Dann solltest du diese Story lesen. Denn in dieser Folge der Fantastischen Fakten geht es um Schweine.

 

Wildschweine und Hausschweine

Hast du gewusst, dass Wildschweine und Hausschweine eine einzige Art sind? Hausschweine sind lediglich die domestizierte Form der Wildschweine. Bereits seit rund 9000 Jahren werden Schweine gehalten! Das macht sie zu einem der frühesten domestizierten Haustiere. Erstaunlich ist auch, dass Menschen in den verschiedenen Weltreligionen unabhängig voneinander auf die Idee kamen, Schweine zu domestizieren. Heutzutage gibt es eine Vielzahl an Rassen, die erst in den letzten 200 Jahren durch Züchtung entstanden sind. Bekannte Rassen sind z.B. das amerikanische Yorkshire-Schwein, Dänische Landrasse, Deutsches Edelschwein, Hängebauchschwein oder das Angler Sattelschwein.

Schweine gehören zur Familie der echten Schweine und zur Ordnung der Paarhufer.
Daneben gibt es in einigen Ländern noch freilebende Schweine, die aus verwilderten Hausschweinen hervorgingen.

Schweine kommen auf allen Kontinenten – außer der Antarktis – vor. Sie sind Allesfresser. Das heißt, sie fressen sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung.

Ein Ferkel, das über schlammigen Boden läuft
Schlamm kühlt an heißen Tagen / © Nico Castez, unsplash.com


Denkt man nicht unbedingt, aber von wegen Dreckschwein: Schweine sind auf einem Bauernhof die saubersten Tiere. Sobald sie die Möglichkeit dazu haben, waschen sie sich. Und sofern sie in ausreichend großen Ställen oder im Freien gehalten werden, nutzen sie nur eine Ecke als Kotecke und halten den Rest des Stalles, wo sie schlafen und fressen, sauber.

Doch Vorsicht vor zu viel Sonne: Schweine sind, neben uns Menschen, die einzigen Tiere, die Sonnenbrand bekommen können. Erde und Schlamm schützen vor Sonne und kühlen. Denn Schweine können nicht schwitzen, sie haben keine Schweißdrüsen. Wenn du also beim Gedanken an Schweine ein Tier vor Augen hast, das sich genüsslich im Schlamm suhlt, dann tut es dies, um sich bei Hitze zu kühlen und das Fell zu reinigen.

Was auch erstaunlich ist: Viele Schweinerassen können ganz ähnliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen bekommen wie wir Menschen! Auch in anderen Bereichen sind Menschen und Schweine physiologisch sehr ähnlich. Deswegen werden sie auch in Versuchen immer wieder eingesetzt.

 

Kleine Vielfraße

Schweine sind 3 Monate, 3 Wochen und 3 Tage trächtig.

Und kleine Ferkel nehmen erstaunlich schnell zu: In den ersten 6 Lebensmonaten vervielfacht sich ihr Gewicht auf das 7.000-fache! Mit 6 Monaten wiegen sie ca. 100 kg. Dann werden sie auch als „schlachtreif“ betrachtet – obwohl Schweine eigentlich 10-15 Jahre alt werden können.

Ein Schwein, das in die Kamera blickt
Schweine können normalerweise 10-15 Jahre alt werden. / © Pascal Debrunner, unsplash.com


Intelligente Schweine und weitere interessante Fakten

Schweine sind ziemlich intelligent. Forscher:innen haben herausgefunden, dass sie mit einem Joystick im Maul Aufgaben am PC lösen können, die kognitive Fähigkeiten wie Gedächtnis und das Erkennen von Gegenständen/Formen testen. Die kognitiven Fähigkeiten von Schweinen sollen mit denen von Primaten vergleichbar sein. So erinnern sich Schweine z.B. gut an Nahrungsquellen, können Objekte auch nach Jahren wiedererkennen, sie können symbolhafte Informationen verstehen, Abläufe lernen, sich gegenseitig austricksen und sie benutzen sogar Werkzeug.

Nur wenige Tiere erkennen sich selbst im Spiegel. – Nachdem du erfahren hast, wie intelligent Schweine sind, wundert es dich dann noch, dass Schweine den Spiegeltest bestehen?

Andere Menschen berichten, dass Schweine gerne Musik hören und sogar Videospiele spielen.

Ein Schwein, aufgenommen von der Seite

Schweine sind ganz schön intelligent! / © Fi Jones, unsplash.com


Schweine sind zudem sehr kommunikativ. Sie kommunizieren fast ununterbrochen miteinander und sind sogar in der Lage, Ultraschall-Klänge zu hören. Sie benutzen über 20 verschiedene Laute, um miteinander zu sprechen. Die Geräusche von Schweinen lassen sich verschiedenen Situationen und unterschiedlichen Emotionen zuordnen. Über ihren Rüssel erkennen sich Schweine gegenseitig am Geruch. Sie nutzen den Rüssel auch zum Erta
sten oder in der sozialen Interaktion.

Streit gehabt? Auch bei der Versöhnung spielt der Rüssel eine wichtige Rolle. Dann reiben sich die Schweine nämlich ihre Nasen aneinander und liegen eng beeinander.

Ähnlich wie bei Menschen gibt es auch bei Schweinen unterschiedliche Charaktere. Manche sind eher aufgeschlossen, andere eher zurückhaltend, manche uninteressiert, andere wiederum sehr gesellig.

Was Schweine sonst noch besonders macht:

  • Wenn Schweine rennen, sieht das ein bisschen ulkig aus. Doch sie schaffen einen Kilometer in 5 Minuten.
  • Ist ein Schwein krank, erkennt man das daran, dass sich der Schwanz nicht mehr ringelt.

Eine liegende Muttersau säugt mehrere Ferkel
In manchen Ländern gibt es mehr Schweine als Menschen. / © Kameron Kincade, unsplash.com


Menschen, Schweine – von wem gibt es mehr auf der Welt?

In den meisten Ländern gibt es mehr Menschen als Schweine. Doch in einigen Ländern ist das umgekehrt. In diesen Ländern gibt es mehr Schweine als Menschen: Dänemark, Samoa, Wallis und Futuna, Tuvalu.

In der EU ist Deutschland das Land mit den meisten Schweinen: Etwa 27 Millionen Tiere werden bei uns gehalten. In China sind es 465 Millionen, weltweit etwa 969 Millionen Schweine (Stand 2011).

 


Quellen:

Wikipedia: „Hausschwein“, unter https://de.wikipedia.org/wiki/Hausschwein (Zugriff am 12.3.2025)

Peta: „Das Schwein – 10 faszinierende Fakten über Schweine“ vom 23.8.2024, unter https://www.peta.de/themen/Schweine/ (Zugriff am 12.3.2025)

Quelle: Mitchell Symons: „Verrückte Fakten aus dem Tierreich“, Ravensburger-Buchverlag 2013

 


 

Die Autorin Stephanie

 

Eine Story von: Stephanie

Stephanie schreibt ehrenamtlich für die WWF Jugend Community. Sie ist im Redaktions- und Aktionsteam. Auch du kannst hier mitmachen - melde dich gerne bei uns.