
So verändert sich die Natur im März
Der März läutet offiziell den Frühling ein und die ersten Anzeichen sind kaum zu übersehen! Die ersten Amphibien sind unterwegs, die Kraniche fliegen wieder und auch die Pflanzen erwachen aus dem Winterschlaf, beispielsweise das Veilchen und Buschwindröschen! Was du noch alles im März beobachten kannst, verraten wir dir jetzt!
Rückkehr der Zugvögel und Balzzeit der Standvögel
Eine der schönsten Beobachtungen im März ist die Rückkehr der Zugvögel. Kraniche ziehen über den Himmel und rufen mit ihren Rufen den Frühling aus. Auch Kiebitze, Rauchschwalben und Weidenlaubsänger kehren aus ihren Winterquartieren zurück. Aber besonders aktiv sind die Amselmännchen, die lautstark ihre Reviere verteidigen und dabei gelegentlich Krokusbeete verwüsten, weil sie die gelben Blüten für die Schnäbel ihrer Rivalen halten!
Amphibienwanderung und erste Insekten
In regnerischen und milden Nächten beginnt die Wanderung der Erdkröten zu ihren Laichgewässern. Hunderte und tausende Tiere begeben sich gleichzeitig auf den Weg und überqueren dabei auch Straßen, weshalb Autofahrer besondere Rücksicht nehmen sollten. Wir haben diese Woche eine spannende Story über Erdkröten gepostet mit vielen verschiedenen Fakten. Schaue vorbei, damit du das nächste Mal deine Freund:innen mit deinem Wissen beeindrucken kannst!
Auch Grasfrösche und Bergmolche machen sich auf den Weg zu den Gewässern. Gleichzeitig zeigen sich die ersten Schmetterlinge wie der Zitronenfalter, das Tagpfauenauge und der Kleine Fuchs, die nach ihrer Winterruhe aktiv werden. Eine spannende Story über Schmetterlinge und ihre Rekorde findest du hier!
Wildbienen und Hummeln nutzen den ersten süßen Nektar der Frühblüher wie das Schneeglöckchen und der Winterlinge.

Die ersten Frühlingsblumen zeigen sich
Auf Wiesen, in Wäldern und in deinem Garten beginnt nun die Blütezeit! Veilchen, Schlüsselblumen, Buschwindröschen und Kornelkirschen fangen an zu blühen und Krokusse sorgen in Parks und Gärten für bunte Vielfalt. Auch die Winterlinge beginnen zu blühen und bieten wichtigen Nektar für Insekten.
Tiere erwachen aus ihrem Winterschlaf
Neben den Vögeln und Amphibien werden auch viele andere Tiere im März wieder aktiv. Igel erwachen aus dem Winterschlaf und suchen nach Nahrung. Eichhörnchen, die im Herbst ihre Haselnüsse versteckt haben, finden nicht alle wieder – aus diesen keimen neue Haselsträucher. Fledermäuse verlassen ihre Winterquartiere und jagen in der Dämmerung nach Insekten.
Artenschutz und Naturschutzmaßnahmen
Der März ist auch eine wichtige Zeit für den Naturschutz. Jetzt können noch Nistkästen für Vögel aufgehängt werden, bevor die Brutzeit beginnt. Gleichzeitig sollten jedoch Bäume und Sträucher nicht mehr geschnitten werden, um die brütenden Vögel nicht zu stören. Auch für Wildbienen lassen sich Nisthilfen einrichten.
Viele weitere Ideen und Tipps zum Arten- und Naturschutz findest du in den Teams Natur schützen und Arten schützen!
Quellen
NABU - Die NABU-Naturtipps für den Monat März
WWF Junior - Frühlingsboten – Tiere und Pflanzen
GEO - Was Sie im März in der Natur entdecken können
Kostbare Natur - Diese Wildkräuter kannst du im März sammeln