
Buchtipp: Expedition in einer schwindende Welt (Tipp der Woche)
Letztens habe ich das Buch „Expedition in eine schwindende Welt“ von Stefanie Arndt gelesen und war fasziniert von den Einblicken, die die Meereisphysikerin in die Welt der Arktis und Antarktis gibt. Passend zum kommenden Tag des Eisbären am 27.02 wollte ich euch einen Einblick in dieses spannende Buch geben!
Darum geht es in dem Buch
Weniger als 25 Jahre geben Wissenschafter:innen ihm noch, dann wird es soweit sein: Bis 2050 wird das Eis der Arktis mindestens einmal im Sommer vollständig abschmelzen, und unser Planet, den Generationen nur mit von Eis bedeckten Polkappen kennen, wird sich für immer verändern. Welche Folgen wird das Schwinden des Eises auf die Menschheit haben? Wie wirkt es sich auf unser Wetter, die Meere und das Ökosystem der Polarregionen aus? Stefanie Arndt erzählt von den tiefgreifenden Veränderungen, die sie auf ihren Expeditionen beobachten konnte, von ihrer Arbeit als Polarforscherin und von der zarten Schönheit eines schwindenden Lebensraumes. Was so fern scheint, rückt dabei ganz nahe:
Können wir die unumkehrbaren Auswirkungen, die ein Abschmelzen der Polkappen nach sich zöge, noch aufhalten?
Was können wir gegen das Schmelzen unternehmen?
Das Schöne an diesem Buch ist, dass sie am Ende Lösungsvorschläge aufzählt, die jede:r von und im Alltag umsetzen und etwas bewirken kann. Insgesamt braucht es eine grundlegende Umgestaltung in der Energiegewinnung, dem Verkehr, der Landwirtschaft und im Konsumverhalten jedes einzelnen Menschen.
Die wichtigsten Stellenschrauben liegen im Verkehr, Wohnen (Heizen und Stromverbrauch) und in unserer Ernährung. Und genau in diesen Punkten können wir etwas bewirken!
Nutze die Bahn, statt zu fliegen und esse wenig bis gar kein Fleisch. Wusstest du, dass ein Kilo Rindfleisch etwa 12,3 Kilo Kohlendioxid freisetzt? Und für jedes neue T-Shirt das wir kaufen fallen etwa vier Kilo Treibhausgase an.
Es gibt also sehr viele Punkte im Alltag, mit denen wir etwas bewirken können.
In der Community findest du super viele spannende Stories mit hilfreichen nachhaltigen Tipps, die du im Alltag umsetzen kannst. Zum Beispiel wie du Kleidung reparieren kannst, deinen ökologischen Handabdruck vergrößern kannst und sieben weitere Umwelt-Tipps für den Alltag !
Über die Autorin
Stefanie Arndt wurde 1988 geboren und hat Meteorologie in Berlin und Hamburg studiert. Sie erforscht als Meereisphysikerin am Alfred-Wegener-Institut seit einem Jahrzehnt die Entwicklungen in der Antarktis und Arktis. Wenn sie nicht gerade die Ergebnisse ihrer Expeditionen ins ewige Eis auswertet, für die nächste große Forschungsreise an Bord der Polarstern packt oder eine Konferenz besucht, ist sie sooft es geht vor Ort in den Polarregionen, um Schnee und Meereis zu untersuchen.
Hast du weitere Buchtipps oder Tipps, die im Alltag leicht umzusetzen sind? Teile sie gerne in den Kommentaren!
Titelbild: Unsplash © Daiwei Lu