
Darum solltest du zum Klimastreik gehen!
Am 14. Februar 2025 ist wieder globaler Klimastreik und diesmal wichtiger denn je! Angesichts der fortschreitenden Klimakrise und der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar ist es jetzt besonders entscheidend, politischen Druck auszuüben. Die nächste Bundesregierung wird über die Klimapolitik der kommenden Jahre bestimmen. Daher ist es sehr wichtig, ein starkes Zeichen für konsequenten Klimaschutz zu setzen.
Die Dringlichkeit der Klimakrise
Die Wissenschaft ist sich einig, dass der Klimawandel voranschreitet. Extremwetterereignisse wie Hitzewellen, Dürren und Überschwemmungen nehmen zu und bedrohen Millionen von Menschen weltweit. Die Temperaturen steigen schneller als je zuvor, und wenn nicht sofort gehandelt wird, könnten die Konsequenzen unumkehrbar sein. Ein Streik ist ein starkes Mittel, um Regierungen und Unternehmen zum Umdenken zu bewegen.
Politischer Druck ist notwendig
Trotz zahlreicher Versprechen hinken viele Länder ihren Klimazielen hinterher. Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen werden verzögert oder unzureichend umgesetzt. Nur durch anhaltenden Druck aus der Bevölkerung können wir sicherstellen, dass Regierungen ihre Verantwortung ernst nehmen und effektive Klimaschutzmaßnahmen ergreifen.
Bedeutung der Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 ist entscheidend für die zukünftige Klimapolitik in Deutschland. Die nächste Bundesregierung muss das Land durch umfangreiche Klimaschutz-Investitionen modernisieren – um Wohlstand und Freiheit künftiger Generationen zu schützen. Kurz vor der Bundestagswahl, am Freitag, den 14. Februar 2025, gehen wir beim Klimastreik auf die Straße.
Die Zeit drängt: Schon jetzt verschärft sich die Klimakrise immer weiter. Extremwetterereignisse wie Stürme, Dürren oder Überschwemmungen werden auch bei uns zur traurigen Normalität – mit verheerenden Folgen für Mensch und Natur. Und statt jetzt darüber zu debattieren, wie die Klimaziele am besten erreicht werden können, wird im Wahlkampf über deren Aufweichung diskutiert.
CDU und CSU stellen zentrale Bausteine für den Klimaschutz infrage. Sie klammern sich an den Verbrennungsmotor, wollen Gasheizungen ungebremst weiter erlauben und sogar zurück zur Atomkraft. Diese rückschrittliche Politik wäre nicht nur klimaschädlich, sondern sie würde die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands gefährden und den Menschen am Ende teuer zu stehen kommen.
Nur wenn wir in Deutschland die Erneuerbaren weiter ausbauen, die Elektromobilität fördern, den Bahnverkehr für alle Menschen attraktiv machen und eine echte Wärmewende vollziehen, können wir das Klima schützen. Nur so können wir die Wirtschaft stärken, Arbeitsplätze sichern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt festigen.
Wir brauchen alle, um gemeinsam ehrgeizigen Klimaschutz von der nächsten Bundesregierung einzufordern. Komm mit uns auf die Straße!
Verantwortung für zukünftige Generationen
Wir haben die Verantwortung, eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen zu sichern. Unsere Kinder und Enkelkinder sollen nicht unter den Folgen unseres heutigen Handelns leiden müssen. Indem wir am Klimastreik teilnehmen, setzen wir ein Zeichen dafür, dass Klimaschutz jetzt Priorität haben muss, um die Welt auch für zukünftige Generationen lebenswert zu erhalten.
Kollektives Handeln bewirkt Veränderung
Gemeinsam können wir viel erreichen. Große gesellschaftliche Bewegungen haben in der Vergangenheit bewiesen, dass durch gemeinsames Engagement politische und gesellschaftliche Veränderungen möglich sind. Jeder Mensch, der sich dem Protest anschließt, trägt dazu bei, die Bewegung stärker zu machen und den Wandel voranzutreiben.
Gehst du heute zum Klimastreik? Und wenn ja, in welcher Stadt?
Quellen
Peta - Klimastreik: Warum Sie für Klimaschutz aktiv werden sollten