Dubai - Schokolade und die Folgen des Hypes

Published on January 19, 2025

    Dubai-Schokolade wurde durch Tiktok und Instagram bekannt und ist seit Ende 2024 voll im Trend. Doch diese Hype hat die Nachfrage nach Pistazien massiv steigen lassen und Expert:innen warnen bereits vor dem Verzehr von importierten Produkten. Die steigende Nachfrage hat einige Schattenseite und wirft viele Fragen auf.

     

    Was ist Dubai-Schokolade?

    Sie wurde vor allem durch ein taktisches Marketing auf Tiktok und Instagram sehr bekannt und ist eine Schokoladensorte, die mit Pistaziencreme und Kadaifi gefüllt ist.

     

    Pistazien benötigen viel Wasser

    Mit einem Vergleich kannst du dir den enormen Wasserverbrauch direkt besser vorstellen: 
    Ein Kilogramm Tomaten benötigt 150 bis 300 Liter Wasser um zu wachsen, ein Kilogramm Pistazien ganze 11.000 Liter!

    Typische Anbauregionen wie Kalifornien oder Portugal kämpfen ohnehin mit Wasserknappheit und auf lange Sicht nimmt die Pistazie der Bevölkerung vor Ort das Wasser weg.

     

    Verfünfzigfachung der Anbaufläche!

    Die Pistazien werden meist in Monokulturen angebaut. Das bedeutet, dass die gleiche Pflanze immer wieder auf demselben Boden angebaut wird. Damit verdrängt sie nicht nur andere Lebensmittel, die Böden werden durch den Monoanbau geschädigt und Nährstoffe werden entzogen. Dadurch müssen immer stärkere Dünger eingesetzt werden.

    Monokulturen erhöhen auch das Risiko von Schädlingen und Krankheiten, weshalb auf immer stärkere Pestizide zurückgegriffen wird.

     

    Wie die Lagerung der Pistazien zum Problem wird

    Zu den Nachteilen des Anbaus kommen auch Probleme während der Lagerung hinzu, da die Pistazien in einigen Anbauländern in der Sonne getrocknet werden. Das dauert länger als die maschinelle Trocknung und die Gefahr der Schimmelbildung steigt.

    Und wenn sie nicht trocken genug gelagert werden, können sie von Schimmelpilzen befallen werden, die unterschiedliche Krankheiten auslösen können.

     

    Einige importierte Proben sind negativ aufgefallen

    Lebensmittelprüfer:innen haben bei Untersuchungen von importierter Dubai-Schokolade erhebliche Mängel festgestellt.

    In allen acht getesteten Proben wurden Verunreinigungen, nicht deklarierte Inhaltsstoffe und Fremdfette nachgewiesen.

    Fünf Proben aus den Vereinigten Arabischen Emiraten enthielten statt echter Schokolade Fremdfette wie Palmöl, was als Verbrauchertäuschung bewertet wurde.

    Zudem wurden in einer Probe mit Pistazienfüllung hohe Gehalte an Schimmelpilzgiften festgestellt, die leberschädigend wirken können. Das Verbraucherministerium in Stuttgart plant daher sogar ein landesweites Sonderprogramm zur Überprüfung von "Dubai-Schokolade" aus Drittländern und der EU!

     

    Kaufe mit Bedacht

    Wenn du allgemein nicht auf Pistazien verzichten möchtest, ist es ein guter Schritt auf das Bio-Siegel zu achten, um nachhaltigere Anbaumethoden und kleinbäuerliche Betriebe zu unterstützen.

     

    Quellen

    Utopia - Dubai-Schokolade: Die bittere Wahrheit hinter dem Pistazien-Hype

    SWR 3 - Warnung für importierte Dubai-Schokolade

    Utopia - Gesundheitsbehörde warnt vor Dubai-Schokolade: „Nicht zum Verzehr geeignet“

    Tagesschau - Schimmelpilzgifte in Dubai-Schokolade entdeckt

    t-online - So umweltschädlich ist der Hype um die Dubai-Schokolade

    Titelbild: Unsplash © engin akyurt