Bienen sterben für den Schutz ihres Volkes? (Türchen 18)

Published on December 21, 2024

Weiter geht es mit einem anderen mutigen Tier!

Bienen, um genau zu sein Arbeiterbienen, geben ihr Leben, um das ihrer Artgenossen im eigenen Volk zu bewahren.

Aber warum eigentlich? Und warum widerfährt dieses Schicksal nicht auch Wespen oder Hornissen?

Der Grund liegt in der Anatomie der Biene, bzw. hauptsächlich ihres Stachels und an der Art des gestochenen Lebewesens. Bei Menschen und anderen Säugetieren ist ein Stich fatal, gegen Vögel und andere Insekten können sie ihren Stachel jedoch mehrfach einsetzen oder nach dem ersten entkommen.

 

Nun zur Anatomie. Der Stachel einer Arbeiterbiene besitzt Widerhaken, welche sich, beim Eindringen in unsere Haut und der anderer Säugetieren, fest im Fleisch verankern. Das liegt an der Dicke und Elastizität unserer Haut. Andere, einen Stachel besitzenden Hautflügler, wie Wespen und Hornissen sind ebenfalls mit Stacheln ausgestattet, aber dieser hat keine oder nur kleine Widerhaken.

Des Weiteren spielt die Muskulatur des Hinterleibs eine wichtige Rolle. Beim Versuch sich selber vom gestochenen Wesen zu befreien, reißen sich Honigbienen das Hinterleib aus. Die Muskulatur ist zu schwach und die Widerhaken sorgen für einen großen Widerstand, welcher zu stark für das Hinterleib der Bienen ist. Von der entstandenen Wunde sterben die Bienen schließlich.

Wespen und Hornissen haben dagegen eine stärke Muskulatur und zudem keine Widerhaken gegen die sie ankommen müssen, wodurch sie nach einem Stich weiterleben.

 

Der Stachel ist die einzige Waffe einer Bienen. Wenn sie oder ihr Volk bedroht werden, müssen sie ihn einsetzen, auch wenn das ihren eigenen Tod verursacht. Ein faszinierendes und auch brutales Phänomen, wenn ihr mich fragt. 

 

Quellen:

https://berlin.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten/arten/hautfluegler/wespen/29299.html 

https://berlin.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten/arten/hautfluegler/wespen/29312.html 

https://www.zeit.de/1999/24/199924.stimmts_bienen_.xml