
Weltaffentag (14.12.)
Der Welt-Affentag ist ein internationaler Gedenktag, der jährlich am 14. Dezember gefeiert wird. Es gibt zahlreiche faszinierende Affenarten, über die wir noch viel lernen und erfahren können. An diesem Tag soll auf die Bedeutung der Affen in der Natur und auf ihre Bedrohung durch den Verlust ihres Lebensraums und andere Umweltprobleme hingewiesen werden. Dieser Tag ist vor allem Nicht-Menschenaffen gewidmet.
Warum gibt es den Affentag?
Der Welt-Affentag wurde ins Leben gerufen, um die Öffentlichkeit auf die Gefährdung von Affenarten aufmerksam zu machen und die Bedeutung ihres Schutzes zu unterstreichen. Jede Affenart ist auf ihre eigene Art und Weise unverzichtbar für das Ökosystem, leider werden ihre Lebensräume weiterhin zerstört. Weltweit machen Organisationen, Naturschutzvereine und viele weitere Menschen an diesem Tag auf diese Bedrohungen aufmerksam, um die Menschen für diese Problematik zu sensibilisieren.
Affen
Affen sind Säugetiere und stammen aus der Ordnung der Primaten. Wenn Menschen von Affen sprechen, denken sie beispielsweise an Gorillas. Alle Tiere werden „Affen“ genannt, die sich ähnlich ist. Die Einordnung ist aber wesentlich komplizierter!
Primaten können in zwei Unterordnungen unterteil werden, die Feuchtnasenprimaten und Trockennasenprimaten. Zu den Feuchtnasenprimaten gehören beispielsweise die Lemuren aus Madagaskar, die auch beim heutigen Affentag Aufmerksam bekommen.
Trockennasenprimaten können in Altweltaffen, auch Schmalnasenaffen genannt, (Afrika und Asien) und Neuweltaffen (Amerika) unterteil werden. Sie heißen so, da sie im Laufe der Geschichte zu unterschiedlichen Zeiten entdeckt und bestimmt wurden.
Zu den Schmalnasenaffen gehören die Menschenartigen, Gibbons, Meerkatzen, Paviane und einige mehr.
Die Neuweltaffen sind etwas kleiner, das Seidenäffchen wiegt beispielsweise gerade einmal 100 Gramm! Einige haben auch einen Schwanz, mit dem sie Äste umfassen können. Zu ihnen gehören die Löwenäffchen, Kapuzineraffen, Totenkopfaffen und viele andere.
Ein kurzes Portrait über Lemuren
Sie leben nur auf Madagaskar, sowie ein paar benachbarten Inseln und sind speziell auf ihren dortigen Lebensraum angepasst. Nachdem sich Madagaskar vor 160 Millionen Jahren von Afrika abgekoppelt hat, haben sie sich dort isoliert entwickelt und eine beeindruckende Vielfalt ist entstanden. Heute leben über 100 Lemuren-Arten auf Madagaskar!
Sie sind sehr soziale Wesen, oft leben sie in größeren Gruppen von bis zu 30 Individuen. Bei manchen Arten, wie etwa dem Katta-Lemur, bleibt die Gruppe lange zusammen. Bei anderen Arten kann die Gruppenzugehörigkeit von Tag zu Tag variieren.
Erfahre mehr über Affen
Diese Woche kam bereits eine spannende Story der Fantastischen Fakten über Orang-Utans! Schaue vorbei und erfahre viele spannende Fakten. Im Team "Arten schützen" findest du viele weitere spannende Stories!
Setze dich für die Affen ein!
Auch du kannst dich für Affen einsetzen! Und das nicht nur am Weltaffentag, sondern jeden Tag mit deinen Entscheidungen.
Dazu gehören unter anderem ein nachhaltiger Konsum mit Palmölprodukten, eine Reduktion des Fleischkonsums und Energie sparen. Du kannst auch Naturschutzorganisationen, wie beispielsweise den WWF bei der Rettung von Menschenaffen unterstützen!
Quellen
WWF - Lemuren
KLexikon - Affen
Bayern 2 - Affentag – der internationale Monkey Day
WWF - Die Großen Menschenaffen
WWF - Schimpansen: Hilfsbereite Menschenaffen in Gefahr
Planet Wissen - Menschenaffen