Orang-Utan (Fantastische Fakten)

Published on December 11, 2024

    Orang-Utans gehören wie Gorillas und Schimpansen zu den Menschenaffen und zählen sogar zu unseren nächsten Verwandten! Die greifen, grübeln und pudern sich sogar. Sie sind sehr intelligent und leben meist in den Tieflandregenwäldern und in den Sümpfen des Flachlands.

    Am Samstag ist zudem Weltaffentag! Dazu gehören offiziell keine Menschenaffen, daher wird ihnen heute ein Vertreter der Menschenaffen vorgestellt.

     

    Sie werden in drei Arten eingeteilt

    Zu ihnen gehört der Sumatra Orang-Utan und der Borneo Orang-Utan.

    Wissenschaftler:innen fanden 2017 heraus, dass die Orang-Utans in einem Gebiet der indonesischen Insel Sumatra nicht näher mit den Sumatra Orang-Utans verwandt sind, daher gehören sie zu einer eigenen und neuen Art. Die Wissenschaftler gaben ihnen den Namen Tapanuli-Orang-Utan, weil die Region, in der sie leben, so heißt und mit höchstens 800 Tieren sind die Tapanulis nun die seltenste Menschenaffen-Art der Welt.

    Orang-Utans sind die größten Baumsäugetiere, die es heute noch gibt und die einzigen überlebenden Großen Menschenaffen Asiens.

     

    Soziale Organisation, Aktivität und Kommunikation

    Sie sind überwiegend Einzelgänger und verbringen die meiste Zeit des Tages auf Bäumen. Sie bauen sich jeden Abend ein neues Nest, um die Nächte in den Bäumen zu verbringen.

    Männchen und Weibchen kommen nur zur Paarung zusammen und verbringen wenige Tage miteinander. Typischerweise sind die Weibchen in Begleitung von bis zu zwei Jungtieren unterschiedlichen Alters. Auch miteinander verwandte Weibchen verbringen gelegentlich einige Tage gemeinsam, bevor sie ihre eigenen Wege gehen.

    Wie andere Menschenaffen benutzen sie auch Werkzeuge! Sie nutzen Äste zur Verteidigung oder als Speer, um Fische zu fangen. Blätter werden genutzt, um sie als Handschuhe zu nutzen wenn sie stachelige Früchte öffnen müssen.

     

    Wie pflanzen sie sich fort?

    Die Männchen werden etwa mit 14 Jahren geschlechtsreif und die Weibchen bekommen ihren ersten Nachwuchs mit rund 15 Jahren.
    Die Weibchen haben bei der Partnerwahl das Sagen und entscheiden sich für einen geeigneten Kandidaten.

    Nach einer Tragzeit von acht bis neun Monaten gebären sie meistens ein einzelnes Junges, Zwillinge sind sehr selten. Die Jungen sind sehr stark von der Fürsorge der Mutter abhängig und werden bis zu vier Jahre lang gesäugt!

    Wenn die Mütter nach sechs bis acht Jahren ihren nächsten Nachwuchs bekommen, werden die älteren Geschwister Schritt für Schritt unabhängiger und im Alter von sieben bis acht ziehen sie schließlich alleine umher.

    Insgesamt ziehen Borneo-Orang-Utan Weibchen in ihren leben vier bis fünf Kinder groß. Die Lebenserwartung liegt etwa bei 40 Jahren.

     

    Was fressen Orang-Utans?

    Alle der Arten ernähren sich fast ausschließlich pflanzlich und zusammengefasst fressen sie gerne Früchte, Samen, Kräuter, Wurzeln, Blätter, Blüten, Innenrinde, Pflanzenmark und Erde. Manchmal stehen auch kleinere Insekten wie Ameisen, Termiten und Raupen auf ihrem Speiseplan.

     

    Orang-Utans sind bedroht

    Von der Roten Liste der IUCN werden sie als „vom Aussterben bedroht“ eingestuft und vor allem Lebensraumverlust,- fragmentierung und Jagd sind große Bedrohungen für sie. Oft werden sie auch bewusst getötet und überlebende Jungtiere illegal als Haustiere verkauft.

    Zudem pflanzen sie sich nur langsam fort und die Jungtiere sind lange von ihren Müttern abhängig und spät geschlechtsreif.

     

    So kannst du helfen

    Komme ins Team „Arten schützen“ und vernetze dich mit anderen Artenschützer:innen! Teile Petitionen und Tipps, die im Alltag gut umzusetzen sind.

    Du kannst dich auch im Alltag einsetzen, indem zu Palmöl reduzierst und vermeidest, bewusst konsumierst und tropische Hölzer meidest, Petitionen unterschreibst und vieles mehr.

    Der WWF Deutschland engagiert sich seit 2003 verstärkt für den Schutz des Borneo-Orang-Utans und arbeitet zusammen mit Partnern vor Ort daran, die verbliebenen Wälder zu erhalten, geschädigte Wälder zu restaurieren und isolierte Waldblöcke miteinander zu vernetzen.

     

    Quellen

    Bild: © Chris J. Ratcliffe / WWF UK

    WWF - Orang-Utans

    WWF Junior - Orang-Utans: Steckbriefe

    Greenpeace - 10 Fakten über Orang-Utans

    WWF - Borneo-Orang-Utan im Artenlexikon