
Ameisen und Blattläuse (Fantastische Fakten)
Tiere sind unsere ständigen Begleiter. In den Hunden haben wir unsere besten Freunde gefunden. Seit der Jungsteinzeit beziehen Menschen Nahrungsmittel von Tieren wie Rindern, Schweinen, Hühnern und anderen.
Neben pflanzlichen Fasern wie Leinen und Flachs war Schafswolle lange Zeit Grundlage für zahleiche Textilien. Auch Esel und Pferde haben Wildformen in der Natur und wurden ähnlich wie Kamele als Lastenträger domestiziert. In der Geschichte nahm die Tier-Mensch Beziehung eine herausragende Rolle ein. Und die hält bis in die Moderne an. Im Gegensatz zu anderen Teilen der Welt hat sich der Haltungszweck von Tieren in einem durchschnittlichen Haushalt hierzulande stark in Richtung Vergnügen verschoben. So lebt in Deutschland gemäß einer Statistik in rund 45 % der Haushalte mindestens ein Haustier. Das entspricht etwa 34,3 Millionen Haustiere, darunter vornehmlich Hunde, Katzen, Kleintiere und Ziervögel. Besonders beliebt scheint die Gesellschaft von Katzen zu sein, die in rund 25% der Haushalte anzutreffen sind. Die Haltung von Nutztieren bildet hingegen einen eigenen (in Teilen umstrittenen) Wirtschaftszweig.
Heutzutage kennen wir eine Vielzahl von Produkten, die tierische Konsumgüter ersetzen, und die Etablierung synthetischer Fasern verdrängte tierische Rohstoffe Zusehens. Tiere nur für Nahrung zu halten, findet nicht selten Kritiker. Da liegt die Vermutung nahe, dass die Tier-Mensch-Beziehung in Schieflage geraten ist.
Die Natur macht uns vor wie es besser geht. Symbiose heißt das Schlüsselwort. Das ist eine Form des Zusammenlebens, die auf beidseitigem Nutzen basiert. Ein Beispiel findet sich bei den Insekten: Ameisen und Blattläuse. Blattläuse gelten unter Gärtnern häufig als Pflanzenschädlinge und das kommt nicht von ungefähr. Sie ernähren sich vom Pflanzensaft, was zum Missfallen der Gartenliebhaber die Pflanzen schwächt. Für die Ameisen ist das ein Glücksfall. Blattläuse scheiden nämlich eine zuckerhaltige Losung, den Honigtau, aus, die manchen Ameisenarten sogar als Nahrungsbasis dient. Arten wie die in den Tropen beheimatete Dolichoderus-Ameise „züchten“ Blattläuse regelrecht und schützen ihre Blattlausherden aggressiv vor etwaigen Fressfeinden. Bei der Dolichoderus-Ameise wurde darüber hinaus der Transport von Blattläusen auf neue Pflanzen beobachtet, um eine kontinuierliche Produktion von dem begehrten Honigtau zu gewährleisten. Man spricht vom Melken der Blattläuse. Ameisen streicheln mit ihren Antennen über den Hinterleib der Blattläuse, um die Absonderung der zuckerhaltigen Flüssigkeit zu stimulieren. Wird diese ausgeschieden, wird sie von den Ameisen unmittelbar aufgesogen.
Zustande kam diese Wechselbeziehung vermutlich durch die Coevolution der beiden Arten. Auf Basis beidseitigem Nutzen ist davon auszugehen, dass sich beide Spezies schrittweise und über mehrere Millionen Jahre hinweg aneinander annäherten. Gemäß einer Hypothese war auf Seiten der Ameisen die angeborene Tendenz zur Pflege hilfreich: Ameisen pflegen, was ihnen zugutekommt und sei es eine Blattlaus. Durch einen Zufall könnte eine Anpassung an Blattläuse stattgefunden haben und diejenigen Ameisen, die Ameisen, die die zuckerhaltige Lösung verspeisten und damit eine neue Nahrungsquelle erschlossen, hatten womöglich bessere Chancen zu überleben. Die Blattläuse, so die Hypothese weiter, hatten gleichzeitig einen Art Schutzstatus inne und dadurch ihrerseits bessere Überlebenschancen.
In jedem Fall handelt es sich um eine von vielen erstaunlichen Wechselbeziehungen in der Natur, die das Leben so vielseitig machen, wie wir es kennen. Kennst du weitere Symbiosen, die du faszinierend findest? Schreibe Deine Meinung gern in die Kommentare!
Quellen:
Symbiose im Tierreich: https://www.t-online.de/heim-garten/garten/tiere/schaedlinge/id_100183966/ameisen-melken-blattlaeuse-das-steckt-hinter-dem-sonderbaren-verhalten.html (xx.xx.2024)
Symbiose bei Insekten: https://www.spektrum.de/news/warum-denn-fluechten/907439 ()
Dolichoderus-Arten: https://www.plantura.garden/schaedlinge/ameisen/ameisen-und-blattlaeuse
Statistik: Haustiere in Deutschland: https://www.zzf.de/marktdaten/heimtiere-in-deutschland
Eine Story von Helen
Helen schreibt ehrenamtlich für die WWF Jugend Community. Sie ist im Redaktions- und Aktionsteam. Auch du kannst hier mitmachen - melde dich gerne bei uns.