Buch „Drawdown – Der Plan. Wie wir die Erderwärmung umkehren können“ (Tipp der Woche)

Published on November 18, 2024

Auch in diesem Tipp der Woche geht es um Klimaschutz. Es erwartet euch ein Buchtipp, in dem ihr erfahrt, welche Ansätze es bereits weltweit gibt, um der Erderhitzung zu begegnen und natürlichen Klimaschutz umzusetzen.

 

Das Buch

Diese Woche stelle ich euch das Buch „Drawdown – Der Plan. Wie wir die Erderwärmung umkehren können“ von Paul Hawken (Herausgeber) vor. Erschienen ist die deutsche Übersetzung im Gütersloher Verlagshaus.

Darum geht es: Paul Hawken hat sich auf den Weg gemacht. Denn er war verwirrt: Alle Welt scheint vom Klimawandel zu sprechen und welche Gefahren er mit sich bringt. Doch eine wirkliche Idee, wie man ihm begegnen könnte, schien niemand zu haben. Gibt es wirklich keine Möglichkeit, die Erderhitzung nicht nur zu bremsen, sondern sogar CO2 wieder aus der Atmosphäre zu holen?

Mit dieser Frage reiste Paul Hawken in verschiedene Länder. Er hat überraschende, hoffnungsvolle und spannende Projekte und Ansätze gefunden. In 22 Ländern stieß er auf über 100 Projekte und Innovationen – mit denen sich in einem Zeitraum von 30 Jahren etwa 1050 Gigatonnen klimaschädlicher Gase aus der Atmosphäre holen lassen. Würde das wirklich umgesetzt, dann wäre die Atmosphäre ungefähr so wie vor Beginn der industriellen Revolution, also bevor die Menschheit angefangen hat, in großem Umfang fossile Brennstoffe zu nutzen und das Klima zu ändern.

In seinem Buch „Drawdown“ stellt Paul Hawken diese 100 Projekte vor und zeigt: Wir Menschen haben bereits alle Möglichkeiten in der Hand. Wir müssen sie nur nutzen und weltweit anwenden!

Das Foto zeigt das Buch "Drawdown" von Paul Hawken.
Das Buch „Drawdown“ von Paul Hawken / © Stephanie S.


Die besuchten Projekte stammen dabei aus verschiedenen Bereichen: Im Bereich „Energie“ wurden Solarfarmen besucht oder dezentrale Stromspeicher, der Aspekt „Ernährung“ stellt Projekte zu verbessertem Reisanbau, Agroforstwirtschaft oder Waldweiden vor. Das Kapitel „Mädchen und Frauen“ gibt Kleinbäuerinnen eine Stimme und die Bedeutung der Ausbildung von Mädchen wird hervorgehoben. Der Bereich „Gebäude und Städte“ dagegen zeigt, wie Nullenergiehäuser, fußgängerfreundliche Städte, Dachbegrünung und Trinkwasserversorgung aussehen können. Und Projekte im Bereich „Landnutzung“ beinhalten z.B. Waldschutz, Küstenfeuchtgebiete, neue Ansätze im Bambusanbau oder auch das Wissen indigener Völker. Im „Transportwesen“ wird fündig, wer nach Lösungen für den ÖPNV, Hochgeschwindigkeitszügen oder Fahrgemeinschaften sucht. Alternativen zur Zementherstellung, industrielles Recycling oder Biokunststoffen geht Hawken im Kapitel „Materialien“ nach. Und schließlich beleuchtet er in „Zukunftsvisionen“, wie Permakultur im Meer, künstliche Photosynthese, autonomes Fahren, Meeresfarmen oder Bauen mit Holz unsere Zukunft prägen können.

Für jedes Projekt und jeden Ansatz wird dabei ein Ranking hinzugefügt: Wie viele Gigatonnen CO2 können dadurch bis 2050 reduziert werden? Wie hoch sind die Nettokosten? Und wie viel Geld wird eingespart? Lass dich überraschen, welche Ideen ganz vorne sind!

Das Buch ist ein Buch voller Hoffnung und Lösungen. Es zeigt Ideen und Ansätze, die bereits jetzt in verschiedenen Ländern der Welt erprobt werden. Lasst uns voneinander lernen und diese Ansätze weltweit verbreiten, um CO2 aus der Luft zu binden und dem Klimawandel Taten entgegen zu setzen.

Das Besondere ist zudem: Zu dem Buch gibt es eine Webseite, auf der du die Projekte anschauen kannst.


 

Die Autorin Stephanie

Eine Story von: Stephanie

Stephanie schreibt ehrenamtlich für die WWF Jugend Community. Sie ist im Redaktions- und Aktionsteam. Auch du kannst hier mitmachen - melde dich gerne bei uns.