Mythen der Forstwirtschaft über die Wälder

Published on November 17, 2024

    Für die meisten Menschen ist der Wald ein naheliegender Erholungsort und dient zum Runterkommen und Nachdenken. Es steht immer wieder zur Diskussion, ob Spazieren gehen abseits der Wege und Radfahren im Wald erlaubt sind. Doch wem gehört der Wald eigentlich und hat darüber zu entscheiden? Waldexpert:innen wie Peter Wohlleben erzählt in einem Interview mit GEO, wie Forstbehörden immer wieder versuchen Spaziergänger:innen aus dem Wald fernzuhalten und welche Mythen sie verbreiten, damit bestimmte Bereiche nicht betreten werden.

     

    Wem gehört der Wald?

    Ungefähr die Hälfte aller Wälder in Deutschland sind offiziell Privateigentum, die andere Hälfte ist somit öffentliches Eigentum und gehört uns allen. Viele Forstbehörden verwalten diese öffentlichen Wälder, aber verhalten sich oft, gemeinsam mit Jäger:innen so, als würden sie ihnen selbst gehören.
    Oft werden die Erwartungen der Bürger:innen ignoriert und sogar versucht, sie fernzuhalten.

    Menschen dürfen aber zu jeder Zeit überall im Wald herumlaufen. Es wird leider immer wieder versucht, Spaziergänger:innen zu verunsichern und daran zu hindern tiefer in den Wald hineinzulaufen.

     

    So werden Spaziergänger:innen vom Wald ferngehalten

    Wohlleben erzählt, dass schonmal Schilder aufgestellt wurden, auf denen „Achtung, Tollwut!“ stand, obwohl diese Krankheit in Deutschland ausgerottet ist.
    Auch Schilder wie „Achtung, in diesem Gebiet jagt der Wolf!“ sollen Menschen Angst einjagen. Solche Schilder wirken auf dem ersten Blick sehr angsteinflößend, es wurden noch keine Beißattacken durch Wölfe in Deutschland nachgewiesen. Die, in denen angeblich ein Wolf verwickelt war, haben sich als falsch herausgestellt. Wölfe sind scheu und nähern sich Spaziergänger:innen nicht.

     

    Was kommt zuerst: Holzwirtschaft oder Erholung?

    Natur bedeutet für uns Menschen Naturschutz und Erholung. Laut der aktuellen Gesetzeslage haben sie demnach Vorrang vor der Holzwirtschaft. Die Holzverwaltung muss in mehr als der Hälfte der Wälder diesen Zielen eine Priorität geben.

    Wohlleben erwähnt, dass wir davon noch weit entfernt sind. Mehr als 50 % bestehen zudem noch aus Nadelbäumen bestehen. Das sind keine Wälder, sondern Plantagen um Holz zu produzieren.

     

    Der Mythos der Naturschutzgebiete

    Naturschutzgebiete werden aktiv beworben, sodass der Eindruck gewonnen wird, dass es bereits viel und genug geschützte Natur gibt. Allerdings machen streng geschützte Flächen nur 2 % des Waldes aus! Mit einer Erhöhung der Gebiete geht es leider nur langsam voran.

    Außerdem wissen viele nicht: Auch in Nationalparks wird abgeholzt! Dort gibt es die größten Kahlschläge, auch viel mehr als eigentlich erlaubt ist. Diese Zonen werden auf dem Papier „Entwicklungszonen“ genannt, was bedeutet dass sie erst in Jahrzehnten tatsächlich unberührt sein werden. Bis dahin sollen sie von Förster:innen verändert werden. Natürlich so, dass die umliegende Holzwirtschaft auch davon profitiert.

     

    Wie kann erkannt werden, ob die Natur priorisiert wird?

    Im Frühjahr ist es immer recht einfach zu erkennen. Wenn man durch den Wald geht, ist irgendwo das Geräusch von Motorsägen und großen Holzerntenmaschinen zu hören. Das stört nicht nur uns, sondern auch die Vögel, die gerade mitten in der Brutsaison sind. Zumindest in Wäldern, die allen gehören, sollte der Holzeinschlag bereits im Februar Enden und frühestens im September beginnen.
    Dies wird bisher nicht berücksichtigt, da immer dann Holz geschlagen wird, wenn es benötigt wird. Ohne Rücksicht auf Verluste.

     

    Das Thema Forstwirtschaft und Wald ist ein sehr sensibles Thema, bei dem die Meinungen sehr unterschiedlich sein können. Was denkst du über dieses Thema? Teile deine Gedanken dazu gerne in den Kommentaren.

     

    Quellen
    GEO - "Unser Wald ist nicht in guten Händen" - Peter Wohlleben im GEO-Interview

    AFP Faktencheck - Laut neuem Entwurf des Bundeswaldgesetzes bleibt Spazieren und Radfahren im Wald erlaubt