
Welchen Einfluss haben Waldwege auf die Natur?
Wenn wir mit offenen Augen durch den Wald laufen merken wir, wie abwechsungsreich die Artenvielfalt an Waldwegrändern ist. Ein Spaziergang durch den Wald ist immer sehr wohltuend und gesund. Dabei ist es wichtig, auf den Wegen zu bleiben und nicht quer durch den Wald zu laufen, um die heimischen Lebewesen nicht zu stören. Doch wie schädlich sind Waldwege eigentlich und werden die Tiere und Pflanzen dadurch sehr gestört? Und wozu dienen Waldwege eigentlich primär? Und warum sind viele Waldwege so beschädigt? Diese Fragen beantworten wir in dieser Story!
Waldwegränder als Heimat für Eidechsen, Schmetterlinge und Glockenblumen
Der Grünstreifen, der sich entlang der Waldwege zieht ist sehr artenreich. Ein Grund dafür sind die Wegschneisen, wodurch mehr Licht bis an den Waldboden gelangt. Viele Blütenpflanzen wie Glockenblumen, Giersch und Akelei profitieren davon. Durch diese Artenvielfalt an Pflanzen werden auch viele Insekten wie Schmetterlinge, Käfer oder Wanzen angelockt. Auch Reptilien und Amphibien nutzen diese Bedingungen aus!
Ein Problem der Waldwege: Die Pflege
Die Pflanzen müssen regelmäßig zurückgeschnitten werden, um das Zuwachsen der Waldwege zu verhindern. Sie müssen daher gemäht oder gemulcht werden.
Beim Mähen werden die Pflanzen abgeschnitten und es bleibt Schnittgut über, das anschließend entsorgt werden muss. Ein Mulchmäher zerkleinert das Grüngut und verteilt es gleichzeitig auf der Fläche. Dadurch verrottet es schneller und muss daher nicht eingesammelt werden.
Ein Problem des Mulchers ist allerdings, dass er einen Sog erzeugt, der Pflanzen mitsamt Insekten einsaugt häckselt.
Außerdem wird das Schnittgut liegengelassen, der als Dünger nährstoffliebende Pflanzen wie Brennnesseln und Löwenzahn fördert und dabei andere Arten, die an mageren Boden angepasst sind, verdrängen.
Meistens werden die Wege immer noch gemulcht, da es noch keine gleich effiziente Alternative gibt. Es wird bereits nach Alternativen gesucht, die weniger Schaden auf Waldwege haben.
Dies ist auch nur eine Methode, die häufig aber nicht überall angewendet wird!
Darum sind viele Waldwege so beschädigt
Bei einem Spaziergang durch den Wald fallen immer wieder Teilstrecken und Wege auf, die uns massiv beschädigt vorkommen.
Das liegt daran, dass heute auch bei schlechten und nassen Wetter schwere Maschinen für die Holzabfuhr über die Wege fahren dürfen, die eigentlich nicht für diese Nutzung ausgelegt sind. Just-In-Time-Verträge sorgen dafür, dass das Holz genau dann abgeholt werden muss, wenn es gebraucht wird. Dadurch werden für die Unternehmen (auf Kosten des Waldes) teure Lagerkosten vermeidet.
Durch den Klimawandel sind die Wege heute auch seltener gefroren als früher. Das hat bei der ganzjährigen Befahrung zumindest ein bisschen Schutz geboten.
Das geht auch den Menschen, die im Wald nach Erholung suchen auf die Nerven. Ihnen wird gesagt, dass die Wege für die Fortwirtschaft gemacht wurden, das stimmt allerdings nicht.
Wofür sind die Waldwege gemacht?
Vorwiegend dient das große Waldwegnetz dazu, Waldparzellen zu erschließen. Eine Parzelle ist ein (kleines) Stück Land, das zur landwirtschaftlichen Nutzung oder als Bauland genutzt wird. Dabei ist es unwichtig, wie diese Bereiche von den Waldbesitzenden genutzt werden also ob forstwirtschaftlich oder nicht. Die Holznutzung im öffentlichen Wald steht allerdings immer nachrangig hinter der Schutz- und Erholungsfunktion. Darin sind die Waldwege miteingeschlossen.
Die Nutzung der Waldwege muss auch so erfolgen, dass sie dabei nicht beschädigt werden.
Wer haftet bei einem Schaden?
Die Holztransportfirmen können häufig nicht in Haftung genommen werden. Dann gelten meistens die Waldbesitzenden als die Verursacher der Schäden. Die Kosten werden dann meistens aus einer sogenannten Wegebaukasse genommen, in der alle Waldbesitzenden selbst einzahlen müssen.
Im Falle von öffentlichem Wald also mit öffentlichen Geldern, unabhängig davon wie die Fläche genutzt wird.
Was denkst du über dieses Thema? Warst du dieses Jahr viel im Wald spazieren? Sind dir kaputte / zerstörte Waldwege aufgefallen? Teile deine Meinung in den Kommentaren!