Wie verhalte ich mich richtig, wenn ich einem Wolf begegne?

Published on October 11, 2024

    Einem Wolf zu begegnen ist extrem unwahrscheinlich. Wölfe meiden uns Menschen und gehen uns aus dem Weg, lange schon bevor wir sie wahrnehmen könnten. Trotzdem ist es beruhigend zu wissen, wie man sich richtig verhalten kann, wenn es doch zu einer Begegnung mit einem Wolf kommt.

    Können Mensch und Wolf zusammenleben?

    Das wir überhaupt über mögliche Wolfsbegegnungen nachdenken können, ist eigentlich ein Glücksfall. Denn nachdem Wölfe bei uns bereits ausgerottet waren, kommen sie nun langsam wieder zurück und leben in einigen Landesteilen Deutschlands. Alte Ängste und Vorurteile prägen nun aber wieder die Debatte, und nicht selten hört man: Der wolf gehört nicht hierher. Das stimmt aber nicht. Trotz der Tatsache, dass wir in unserer Landschaft kaum Wildnis zulassen, findet der sehr anpassungsfähige Wolf in Deutschland zahlreiche geeignete Lebensräume.

    Aber ist das überhaupt gut möglich? Wölfe in einem dicht besiedelten Land wie Deutschland? Ja! Das sagen Biologinnen und Biologen, die sich mit Wölfen näher beschäftigt haben. Um Menschen machen Wölfe meist einen großen Bogen. Die Gefahr, beim Spazieren oder Pilzesuchen plötzlich von einem Wolf angefallen zu werden, liegt nahezu bei Null. Die Wahrscheinlichkeit, von einem schweren herabfallenden Ast getroffen zu werden, ist dagegen weitaus höher. Und nochmals deutlich höher ist die Gefahr, im Straßenverkehr verletzt zu werden. Laut Statistischem Bundesamt müssen wir durchschnittlich 8 Tote und 1.004 Verletzte pro Tag im Straßenverkehr beklagen (Zahlen für 2023). Denkt deshalb irgendjemand darüber nach, ob Autos nach Deutschland gehören?

    Und nebenbei: Unfälle mit Autos sind auch für die Wölfe ein großes Problem. Auf der Straße überfahren zu werden ist für rund 70 Prozent der Wölfe die Sterbeursache.  

    Wie gefährlich sind Wölfe wirklich?

    Auch wenn Wölfe das Potenzial haben, Menschen zu verletzen, wird ihre Gefährlichkeit oft weit überschätzt. Natürlich ist es wichtig, Wölfen und anderen Wildtieren mit Respekt zu begegnen und ihnen nicht nachzulaufen oder sie gar mit Futter anzulocken. Von Natur aus hat der Wolf Angst vor dem Menschen. Obwohl es mittlerweile 17.000 Wölfe in Europa gibt und somit nahezu täglich Begegnungen zwischen Mensch und Wolf vorkommen, bleiben diese für den Menschen fast immer unbemerkt.

    In Mitteleuropa gibt es keinen einzigen dokumentierten Fall, in dem ein Mensch von einem gesunden, wildlebenden Wolf angegriffen wurde. Auch in stark touristisch genutzten Gebieten wie etwa der Italienischen Toskana, leben hunderte Wölfe vom Menschen weitgehend unbemerkt. Wie jedes Wildtier hat natürlich auch der Wolf das Potential, gefährlich zu sein. Wo es in Europa Angriffe gab, wurden diese jedoch vom Menschen verursacht oder sind der Tollwut zuzuschreiben.

    Ein Wolf steht neben einem Baum und blickt mit einem friedlichen Gesichtsausdruck nach links.
    Wölfe gehören zu einem intakten Wald dazu © Ralph Frank / WWF

     

    Was mache ich, wenn ich einem Wolf begegne?

    Du wirst es in der Regel nicht bemerken, wenn Wölfe in deiner Nähe sind. Sogar wenn sich die Tiere direkt neben einem Wanderweg befinden, verbergen sie sich zumeist und warten, bis du an ihnen vorbeigegangen bist. In Gebieten aber, in denen Wölfe dauerhaft leben, kann es früher oder später dazu kommen, dass sich Wölfe nicht zurückziehen, aber auf Distanz bleiben. Denn es kann sein, dass Menschen das Interesse von Wölfen erregen und die Tiere uns Menschen aufmerksam beobachten. Das ist völlig natürlich. 

    Grundsätzlich sollte man bei Wolfsbegegnungen Ruhe bewahren. Denn merken Wölfe, dass man auf sie aufmerksam geworden ist, verziehen sie sich in der Regel schnell und leise. Falls der Wolf nicht von selbst wegläuft, solltest du diese Tipps befolgen:

    • Versuche gelassen zu bleiben.
    • Halte Abstand und beobachte das Tier ruhig. Lass dem Wolf Raum, damit er sich zurückziehen kann. Wenn du auf dem Fahrrad unterwegs bist, bleib stehen.
    • Wenn sich dir ein Wolf nähert, mach dich groß. Lautes, energisches Rufen oder Klatschen kann den Wolf vertreiben. Zieh dich dabei langsam rückwärts zurück.
    • Wenn du einen Hund dabei hast, halte ihn an der Leine.
    • Füttere bitte auf keinen Fall das Tier und lasse auch keine Essensreste liegen. Das führt nämlich dazu, dass sich Wölfe an Menschen und Siedlungen gewöhnen.
    • Melde deine Beobachtung bei der zuständigen Stelle deiner Region.

    Es kann auch passieren, dass du einem Goldschakal begegnest. Viele halten ihn auf den ersten Blick für einen Wolf. Hier erfährst du mehr über den faszinierenden Goldschakal, der ebenfalls in unsere Natur zurückgekehrt ist.