Autofreier Tag (22.09.2024)

Published on September 22, 2024

    Der Autofreie Tag findet jährlich am 22. September statt und soll den Gebrauch von Autos und weiteren Fahrzeugen einschränken. Er wird heutzutage als Aktionstag verwendet, um auf die Forderungen der Verkehrswende aufmerksam zu machen, die seit Jahren gefordert wird. Fakten rund ums Auto fahren und inwiefern sich die WWF Jugend für die Verkehrswende einsetzt, erfährst du in dieser Story!

     

    © Simon

     

     

    Es geht auch mit dem Fahrrad – Die WWF Jugend Fahrradtour
    Vom 24. August bis zum 07. September hat die WWF Jugend Fahrradtour stattgefunden! Hierbei sind viele junge Menschen eine längere Strecke mit den Fahrrad gefahren und haben Orte besucht, die die sozial-ökologische Transformation voranbringen und inspirieren sollen.
    Simon hat die Fahrradtour mitorganisiert und erzählt, wie es funktioniert hat und was sie alles tolles erlebt haben!

     

    "Auf der WWF Jugend Fahrradtour sind wir von Frankfurt bis Freiburg und von Freiburg bis zum Bodensee gefahren. Wir sind mit dem Fahrrad echt weit gekommen, haben Städte wie Heidelberg, Karlsruhe, Baden-Baden, Offenburg, Freiburg und Konstanz genossen und trotzdem sehr viel Zeit in der Natur und draußen verbracht.

     

    Meistens konnten wir auch in den Städten gut und entspannt Fahrrad fahren, aber Freiburg hat vieles noch getoppt: Zwischen der Stadt und unserem Campingplatz konnten wir immer entlang der Dreisam fahren - im Innenstadtbereich auf einem Fahrradweg und etwas außerhalb sogar auf Fahrradstraßen - das ging super schnell und angenehm, wir mussten den ganzen Weg bis in die Stadt auf keine Ampeln achten. Überhaupt gab es in Freiburg viele tolle Fahrradstraßen, zum Beispiel auch mitten durch die Innenstadt.

     

    Das absolute Highlight, was Fahrradfahren in der Stadt betrifft, war Vauban, ein Stadtviertel von Freiburg. Hier sieht man entlang der Straßen und Wege nur grün, es ist schattig und ruhig. Die Menschen wohnen hier nachhaltig. Wir fanden es total beeindruckend, wie ruhig und idyllisch es in Vauban war, obwohl es mitten in der Stadt zwischen dreckigen lauten Straßen liegt. Ein wichtiger Grund dafür ist, dass in Vauban (beinahe) keine Autos fahren (nur ganz selten zum Beispiel ein Lieferwagen). Viele Bewohner*innen von Vauban haben selbst kein Auto. Dafür konnten wir überall in Vauban Stadtteilauto-Stationen sehen. Wenn wir nur auch so wie in Vauban leben könnten...

     

    Übrigens: Für die 5km von unserem Campingplatz durch Freiburgs Innenstadt bis Vauban haben wir einen Weg gefunden, der nur zwei Ampeln hatte! Wie wunderschön wären nur Innenstädte, in denen keine Autos fahren, in denen alle zu Fuß oder auf dem Fahrrad unterwegs sind, in denen die Straßen als Orte des Miteinanders genutzt werden und wieder viel mehr grün in die Städte kommt."

     

    © Simon

     

     

    Fakten übers Auto fahren und Klima
    Über Jahrzehnte hinweg wurde bei Neuerungen und Innovationen in der Autoindustrie leider kaum auf den Klimaschutz geachtet.
    Die Motoren wurden zwar effizienter, die Autos aber auch immer dicker. Die Folge ist, dass Spritverbrauch und CO2-Ausstoß nur im Schneckentempo sinken.
    Ein Viertel des europäischen CO2-Ausstoßes verursacht der Verkehr, für über 60 % sind Autos und Motorräder verantwortlich. Über 1,3 Milliarden Verbrennerautos sind inzwischen weltweit zugelassen und heizen mit den Abgasen die Klimakrise an.

    Schwierig wird es auch, wenn Motorleistung zu einem Prestigefaktor wird. „Edelkarossen“ und große SUVs fressen sehr viel Sprit. SUV-Modelle machen rund ein Drittel der insgesamt etwa neun Millionen Autos von VW aus. Bis 2025 will VW den SUV-Anteil in seinem Angebot auf 50% erhöhen! Wo ein normales Auto im Schnitt 7 Liter auf hundert Kilometern verbraucht, sind es bei SUVs 13 Liter (auf Autobahnen auch bis zu 20 Liter).

     

    Wer nicht aufs Auto verzichten kann – Klimabewusst Autofahren
    In dieser Story soll es nicht darum gehen, das Autofahren schlecht zu reden. Autos sind sehr praktisch und wir alle sind in bestimmten Situationen darauf angewiesen.

    Es gibt jedoch einige Tipps, die beachtet werden können, um möglichst klimafreundlich zu fahren.
    Diese Tipps sind auch wichtig, wenn du noch kein Auto oder Führerschein hast! Rede mit deinen Eltern und Freund:innen darüber und mache sie darauf aufmerksam.

    • Fahre niedertourig und gleichmäßig, das ist umweltfreundlicher und spart Sprit. Schalte bei 30 km/h in den dritten, bei 40 km/h in den vierten und bei 50 km/h in den fünften Gang. Wenn du gleichmäßig bei niedrigen Drehzahlen fährt, kann den Spritverbrauch um 20 bis 25 % senken.
    • Checke regelmäßig den Reifendruck, wenn er zu gering ist erhöht sich der Rollwiderstand und damit der Kraftstoffverbrauch.
    • Entferne unnötigen Ballast, wie beispielweise einen Gepäckträger auf dem Dach.
    • Nutze die Klimaanlage und Heizung nur bei Bedarf. Eine Klimaanlage kann den Spritverbrauch im Stadtverkehr um bis zu 30 % erhöhen!
    • Schalte den Motor an Bahnschranken beim Entladen und an roten Ampeln ab. Schon nach 30 Sekunden hat der Motor mehr Schadstoffe produziert als durch einen Neustart.

     

    Quellen
    ZDF - Autofreie Sonntage: Heute noch denkbar?

    Umweltbundesamt - Sprit sparen: Kosten für Benzin und Diesel reduzieren

    BUND - Autoverkehr: Klimawandel bremsen, nicht beschleunigen!

    Greenpeace - Autos und Klimakrise