Vertiefe dein Klimawissen (Tipp der Woche)

Published on September 9, 2024

Das Schuljahr ist gerade gestartet und du bist motiviert, dein Klimawissen auf ein neues Level zu haben? Oder du bist gerade noch in den letzten Zügen deiner Semesterferien und suchst ein spannendes Lernangebot? Dann wirst du in diesem Tipp der Woche fündig! Denn heute stelle ich euch zwei tolle Onlinelernangebote zum Klimawandel vor.

 

Der KlimaMOOC des WWF

Der WWF hat 2015/20216 zusammen mit dem Deutschen Klimakonsortium (DKK) einen unglaublich tollen Kurs zum Klimawandel und seinen Folgen entwickelt. Als Massive Open Online Kurs (MOOC) angelegt, ist er zum Selbstlernen konzipiert. Die Videos sind gut verständlich und auch für Einsteiger:innen sehr gut geeignet. Dem Kurs gelingt es, dass das komplexe Thema anschaulich und verständlich vermittelt wird. Die Themen werden von verschiedenen Dozenten vermittelt. Dabei sind u.a. Mojib Latif, Jochem Marotzke, Anita Engels, Herman Lotze-Campen und einige mehr. Alle sind wirkliche Koryphäen auf ihrem Gebiet und können sehr gut erklären. Dazu tragen auch sehr gut gemachte Grafiken und Schaubilder bei, die komplexe Inhalte anschaulich vermitteln. Moderiert werden die Videos von Dirk Steffens.

Lust auf eine Vorschau?

 

Der Kurs gliedert sich in verschiedene Kapitel mit mehreren Videos von ca. 4-10 Minuten. Die kannst du nacheinander bearbeiten, aber auch einzelne Kapitel/Themen herausgreifen.  Auch wenn du ein Referat über ein bestimmtes Thema rund ums Klima halten sollst – hier findest du gut verständliche Infos.

Die Videos basieren auf dem Sachstandsbericht des IPCC von 2013/14. Inzwischen ist ein neuer Sachstandsbericht erschienen. Der ursprünglich als Onlinekurs konzipierte MOOC ist beendet, doch die Videos sind weiterhin verfügbar. Du kannst allerdings kein Zertifikat mehr für den Kurs bekommen.

Auch wenn du keine Badges mehr erwerben kannst – der Kurs liefert dir ein sehr gutes, fundiertes Grundwissen über den Klimawandel und das Klimasystem. Nach dem Kurs weißt du ganz sicher, wie alles im Klimasystem zusammenhängt und wirst ein richtiger Profi sein!

Die Videos verfügen über zuschaltbare Untertitel und sind in deutscher Sprache. Alle Videos des KlimaMOOCs findest du in dieser Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLco2wN6trVQNW7MynLx0lHtI0ZxZ7-Rbw

 

In der  WWF-Akademie gibt es zudem die Kurse „Klimasystem und Klimamodelle“, „Klimaziele und Energiewende“ sowie „Klimafolgen und Lösungen“. Hier wurden die neuen Erkenntnisse aus dem Sachstandsbericht von 2021/23 eingearbeitet. Sie sind perfekt als Ergänzung zu den Videos des MOOCS.

 

Für Badge-Fans: Von der Uni Wien gibt es einen MOOC zum Klimawandel. / 

© Screenshot

KlimawandelMOOC der Uni Wien

Du liebst es, Badges zu bekommen und strebst ein Zertifikat an? Dann schau einmal in den KlimawandelMOOC der Uni Wien. Auch dieser Kurs ist ein Selbstlernangebot und besteht aus Videos mit Quizfragen zur Vertiefung und Lernkontrolle. Für jede der 12 Lektionen kannst du einen Badge erhalten und am Ende ein Zertifikat erwerben. Die Lerndauer beträgt 2-4 Stunden pro Lektion, je nach dem, ob und wie ausführlich du dich mit den weiterführenden Quellen beschäftigst und im Forum beteiligst.

Im Gegensatz zum KlimaMOOC des WWF ist der Kurs der Uni Wien besonders in den ersten Lektionen etwas universitärer und physikalischer, in den späteren Lektionen gibt es vermehrt praktische Einblicke und du erfährst z.B., wie eine Bodenkammermessung funktioniert oder was Extremwetterereignisse für die Behörden und helfenden Institutionen bedeuten.

Inhaltlich sind beide Kurse recht ähnlich. Auch der Kurs der Uni Wien ist klar strukturiert und führt dich durch das Lernangebot. Bei jedem Abschnitt kannst du markieren, was du bereits bearbeitet hast, so dass du auch nach einer Pause immer den Überblick behältst.

Für den Kurs musst du dich auf der Seite imoox.at einschreiben. Das ist kostenlos und du brauchst dazu nur deine Mailadresse und einen Benutzernamen (lass dich nicht verwirren – die oberen Möglichkeiten sind für Bildungseinrichtungen, aber unten kannst du dich unabhängig von einer eduID registrieren).

Der Kurs ist zwar aus Österreich, es wird jedoch nur an wenigen Stellen konkret auf Österreich Bezug genommen, so dass er für Lernende aus anderen Ländern ebenso geeignet ist.

Die Videos sind ebenfalls in deutscher Sprache und es können Untertitel eingeblendet werden.

Einen Einblick in den Kurs gibt dir dieser Trailer:

 

Viel Spaß beim Lernen!

 


Die Autorin Stephanie

Eine Story von: Stephanie

Stephanie schreibt ehrenamtlich für die WWF Jugend Community. Sie ist im Redaktions- und Aktionsteam. Auch du kannst hier mitmachen - melde dich gerne bei uns.