
Buch "Youth to Power" (Tipp der Woche:)
In diesem Tipp der Woche stelle ich euch wieder ein Buch vor. Diese Woche geht es um das Buch "Youth to Power - eine Anleitung zum Handeln" von Jamie Margolin.
Jamie Margolin ist eine jugendliche Aktivistin aus den USA und setzt sich u.a. für Klimaschutz, Klimagerechtigkeit, Rassisismus und Genderthemen ein. In ihrem Buch "Youth to Power" gibt sie, wie es bereits der Untertitel verrät, eine "Anleitung zum Handeln". Im Vorwort bezeichnet Great Thunberg das Buch als "Werkzeugkasten" - und es bringt die Leute wirklich dazu, zu handeln, aktiv zu werden, und vermittelt jungen Aktivist:innen das nötige Handwerkszeug.
Jamie Margolin schreibt sehr realitätsnah und verständlich und nimmt dich an die Hand, wenn es darum geht, wie jede:r von uns in der Gesellschaft Veränderungen anstoßen kann.
Du erfährst, wie du aktiv werden kannst, wie du Lobbyarbeit betreiben und mit Politiker:innen in Kontakt treten kannst, wie die Leserbriefe, einen Kommentar oder eine Pressemitteilung schreibst, wie du deine Botschaft vermitteln kannst und gehört wirst. Du lernst, wie du Schule/Uni, Familie, Freund:innen, Aktivismus und Freizeit unter einen Hut bekommen kannst, wie du gut für dich selbst sorgen und deinen Aktivismus in deinen Tagesablauf integrieren kannst. Besonders gut sind auch die Tipps, wie man kleine Pausen, Wartezeiten, Lücken im Tagesablauf für den Aktivismus nutzen kann. Hier nimmt Jamie dich auch ganz konkret mit in ihren Alltag und zeigt, wie sie Schule, Familie und Aktivismus an einem "normalen" Tag verbindet. Auch in den anderen Kapiteln erzählt Jamie immer wieder von ihren Erfahrungen, reflektiert, was gut lief und was nicht - und wie man es besser machen kann.
In anderen Kapiteln erfährst du ganz konkret, wie du Aktionen, Veranstaltungen, friedliche Proteste organisieren, eine eigene Bewegung aufbauen oder die sozialen Medien nutzen kannst. Auch geht es um langfristige Aktionen, wie du Mitstreiter:innen finden und in einem Team zusammenarbeiten kannst. Hier werden auch die Aspekte Konfliktlösung bzw. Umgang mit Konflikten und psychische Gesundheit angesprochen - denn damit eine Aktion gelingen kann, muss es allen gut gehen. Auch das leidige Thema Geld bekommt Raum: Wie organisiert du ein Fundraising, wie stellst du Kostenpläne für eine größere Aktion auf, wie kannst du große Mengen mobilisieren?
Doch auch wenn du keine große Aktion organisieren möchtest, ist das Buch eine gute Lektüre für dich. Im ersten Kapitel geht Jamie z.B. auf die Frage ein "Finde dein Warum" - worum geht es dir, warum möchtest du aktiv werden, was treibt dich im Inneren an? Es ist gut und hilfreich, sich das immer wieder vor Augen zu führen und bewusst zu machen, für welche Ideale und Werte man einsteht.

Spannend ist auch das Thema, wie du Kunst nutzen kannst. Egal ob Songs, Fotos, Streetart, Bilder, Theater - Kunst bietet viele Möglichkeiten, (d)eine Botschaft zu vermitteln. Du lernst weiterhin, wie die Presse funktioniert und wie du sie für dich nutzen kannst.
Zu jedem Kapitel gibt es ein Interview mit jungen Aktivist:innen und man bekommt Einblick in ganz verschiedene Lebenswelten, Themen und ihren Vorgehensweisen, Schwierigkeiten und Lösungen. Und von allen kann man lernen und sich inspierieren lassen.
MIr hat das Buch sehr gut gefallen - und es hat mich zum Handeln gebracht. Während der Lektüre habe ich z.B. die neuen Mitglieder des EU-Parlaments angeschrieben und in mir wurde der Wunsch wach, aktiver zu werden, mich mehr einzusetzen, mehr auf Politiker:innen zuzugehen und dort für meine Ideale und Vorstellungen einzutreten.
Und es geht ganz konsequent um Jugendliche und junge Erwachsene in unserem Alter, die aktivistisch tätig sind und mit denen wir ins identifizieren können.
Du hast Lust, das Buch zu lesen? Dann schau einmal, ob es in deiner Bücherei vorhanden ist oder versuche, es ggf. über die Fernleihe zu bekommen.
Viel Spaß beim Lesen - und insbesondere beim Aktiv werden und Handeln für eine bessere Welt!

Eine Story von: Stephanie
Stephanie schreibt ehrenamtlich für die WWF Jugend Community. Sie ist im Redaktions- und Aktionsteam. Auch du kannst hier mitmachen - melde dich gerne bei uns.