
Buchtipps zum plastikfreien Leben und Zero Waste (Tipp der Woche)
Du bist gerade beim Plastikfreien Juli dabei, möchtest tiefer ins plastikfreie Leben einsteigen und noch mehr tun, dir fehlen aber Ideen oder konkrete Anleitungen? Oder du interessierst dich für Zero Waste und suchst nach Erfahrungsberichten? Oder du bist ganz einfach auf der Suche nach einer Lektüre für den Sommer, bei der du etwas über Nachhaltigkeit im Alltag erfahren kannst?
Dann ist dieser Tipp der Woche genau richtig für dich! Denn heute erwarten dich tolle Buchtipps rund um Zero Waste und plastikfrei Leben.
Erfahrungsberichte – Zero Waste-Alltag hautnah
Es gibt einige Menschen, die Zero Waste leben und über ihren Alltag und ihre Erfahrungen ein Buch geschrieben haben. Diese Erfahrungsberichte finde ich sehr hilfreich, man erfährt, wie andere Menschen vorgegangen sind, auf welche Schwierigkeiten sie gestoßen sind und wie sie diese gelöst haben - sie berichten vom realen Alltag mit Zero Waste. Es tut gut, sich mit anderen gedanklich zu vernetzen und von ihren Erlebnissen rund um Zero Waste zu lesen, ins Thema einzusteigen oder sich neu zu motivieren.
Als Erfahrungsberichte von praktizierenden Zero Wastler:innen kann ich diese Bücher empfehlen:
- Shia Su: „Zero Waste – weniger Müll ist das neue Grün“ (freya-Verlag)
- Olga Witt: „Ein Leben ohne Müll – Mein Weg mit Zero Waste“ (Tectum-Verlag)
- Milena Glimbovski: „Ohne Wenn und Abfall – wie ich dem Verpackungswahn entkam“ (Kiepenheuer & Witsch)
- Hannah Sartin/Carlo Krauss: „Wie wir es schaffen, ohne Müll zu leben. Zero Waste als Lifestyle“ (mvg-Verlag)
- Bea Johnson: „Glücklich leben ohne Müll – Reduziere deinen Müll und vereinfache dein Leben“ (Ludwig-Verlag)
- Verena Klaus: „Müll Kommanix – Ohne Abfall lebt sich’s leichter“ (Lübbe-Verlag)
- Sandra Krautwaschl: „Plastikfreie Zone“ (Heyne)
Schau einfach einmal, was deine örtliche Bücherei zum Thema „Zero Waste“ oder „plastikfrei Leben“ im Regal hat – oder nutze die Fernleihe, wenn deine Bücherei daran teilnimmt. Dann kannst du dir für einen kleinen Betrag gezielt Bücher kommen lassen.
Die genannten Bücher sind in erster Linie Erfahrungsberichte, doch in den meisten hat es auch die ein oder andere konkrete Anleitung zum Selbermachen drin.

Bücher mit Tipps und Anleitungen
Wer gezielt nach einer Fülle an Ideen und Anleitungen bzw. Rezepten sucht, wird unter anderem in diesen Büchern fündig:
- Anneliese Bunk/ Nadine Schubert: „Besser leben ohne Plastik – Tipps und Rezepte, die zeigen wie es anders geht“ (oekom-Verlag)
- Nadine Schubert: „Noch besser leben ohne Plastik“ (oekom-Verlag)
- Charlotte Schüler: „#Einfach plastikfrei leben. Schritt für Schritt zu einem nachhaltigen Alltag“ (südwest-Verlag)
- Sophie Noucher: „Bye-bye Plastik! Besser leben ohne Kunststoff. Einfache Tipps für den Alltag“ (Heel-Verlag)
- Viktoria Heyn: „Besser naturbewusst leben – nachhaltig, natürlich, plastikfrei“ (Christian-Verlag)
- Smarticular: „Das Plastik-Sparbuch. Mehr als 300 nachhaltige Alternativen und Ideen, mit denen wir der Plastikflut entkommen“ (Smarticular-Eigenverlag)
- Auch in den anderen Büchern von Smarticular findest du eine Menge Tipps, z.B. in: „Selber machen statt kaufen – Haut und Haar“, „Selber machen statt kaufen – Küche“
Außerdem gibt es noch Bücher zu speziellen Themen wie z.B. „Das Zero-Waste-Nähbuch“ von Manuela Gaßner, „Zero Waste Do It Yourself – mit einfachen DIY-Projekten im Alltag Müll vermeiden und nachhaltig leben“ von Magdalena Schertl, „Zero Waste Kosmetik – Natürlich schön und gepflegt mit Karotte, Kaffepulver und Co.“ von Melanie Göppert oder auch „Zero Waste Weihnachten“ von Alexandra Achenbach.
Im Internet wirst du u.a. auf der Smarticular-Seite fündig, wenn du nach Rezepten und DIY-Anleitungen suchst, z.B. für selbstgemachte Kosmetik, Nähprojekte und vieles mehr.
Also, auf in die nächste Bücherei! Du wirst wahrscheinlich erstaunt sein, was du dort alles zum Thema finden kannst! – Und dann viel Spaß beim Lesen und Ausprobieren!
Bring dein plastikfreies Leben auf das nächste Level und freue dich auf viele kleine und größere Veränderungen in deinem Alltag. Jede Plastikverpackung, jedes Stück Müll, das wir nicht verursachen, trägt einen kleinen Teil dazu bei, die Plastikflut zu verringern und ein neues Bewusstsein zu schaffen. Los geht’s!

Eine Story von: Stephanie
Stephanie schreibt ehrenamtlich für die WWF Jugend Community. Sie ist im Redaktions- und Aktionsteam. Auch du kannst hier mitmachen - melde dich gerne bei uns.