
Verrückte Ideen gegen die Plastikflut
Egal, ob in Indonesien, Schweden oder St. Peter Ording, überall auf der Welt wird gegen Plastikmüll gekämpft. Dabei zählt jede Unterstützung, Idee oder Innovation. Egal ob mit verrückten Ideen, wie Bezahlung mit Plastikflaschen für medizinischen Behandlungen oder Leute aufklären, jede Tat hilft!
Darum geht es diesen Monat:
- World Ocean Day in St. Peter Ording
- Arztbehandlung gegen Plastikflasche - Innovation aus Indonesien
- Plogging - Joggen und Plastikmüll sammeln
Am 8. Juni war der World Ocean Day. Johanna und ich waren in St. Peter Ording und haben mit dem WWF einen Stand betreut. Dieses Jahr wurde der Tag ganz groß in St. Peter Ording gefeiert. Es gb viele Stände zum Thema Wattenmeer und Meeresschutz. Außerdem gab es Konzerte und Führungen zum Watt. Unter anderem haben wir die Besucher*innen über Plastikmüll im Meer aufgeklärt und konnten sie überzeugen, die Petition Global Vote für ein ehrgeiziges und gerechtes UN-Plastik-Abkommen zu unterschreiben! Denn bis ende des Jahres soll ein UN-Abkommen für die Bekämpfung von Plastikmüll beschlossen werden. Dabei soll Druck auf die Regierung ausgeübt werden oder sie ggf. unterstützen, damit das Abkommen eine wertvolle Veränderung schafft.

Wenn du noch nicht unterschrieben hast, dann unterschreibe direkt hier 👉🏽 https://mitmachen.wwf.de/banit
Auch in Indonesien wird stark gegen die Plastikflut ankämpft. Es ist eines der Länder, welches am Meisten von Plastikverschmutzung betroffen ist. Um dagegen anzugehen, hatte ein Arzt eine verrückte Idee. In seiner Praxis werden die Behandlungen mit Plastikflaschen bezahlt. Dabei gibt es für zehn Plastikflaschen einen Gutschein im Wert von umgerechnet 10 Cent. Dies kostet eine medizinische Behandlung.
Seine Praxis liegt in der Nähe von Jakarta. Dort gab es eine Mülldeponie, die wurde jedoch aufgrund von Überfluss geschlossen. Seitdem gelangt der Müll im Fluss oder die Menschen verbrennen ihn im Garten. Dies möchte der Arzt vermeiden. Sein Konzept richtet sich dabei vor allem auch an ärmere Personen, die sich sonst keine medizinischen Behandlungen leisten können oder keine Krankenversicherung haben.Der Arzt ist sehr bekannt und beliebt und das Konzept zahlt sich aus. An manchen Tagen kommen 400 Flaschen zusammen. Sie alle werden geshreddert und in neuer Form wiederverwendet.
Seine Praxis heißt ,,Harapan Sehat”, was so viel wie gesunde Hoffnung bedeutet. Eine großartige Inspiration, wobei nicht nur die Menschen geheilt werden, sondern auch unsere Umwelt.
Eine weitere Idee kommt aus Schweden. Hier treffen sich verschiedene Menschen ein bis zwei mal die Woche zum ,,plogging”. Was das ist? ,,Plogging setzt sich aus den Begriffen,,plocka”, was schwedisch ist und sammeln, suchen oder aufheben bedeutet und ,,jogging” zusammen. Das Konzept dahinter ist ganz einfach: Man trifft sich zum joggen, nimmt einen Müllbeutel mit und sammelt neben dem Joggen Plastikmüll, den man auf der Strecke findet. So hilft man nicht nur der Umwelt, sondern bleibt selber fit. Und es ist so einfach umsetzbar. Der Trend hat es mittlerweile bis nach Deutschland geschafft. Wenn du mal mit ,,ploggen” möchtest, findest du hier den Link mit einem Angebot fürs nächste Treffen: https://www.audi-umweltstiftung.de/umweltstiftung/de/join-in/plogging-events/plogging.html
Quellen:
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1349634.html
https://www.mdr.de/wissen/umwelt-klima/aktionen-gegen-plastikmuell-100.html