Die EM 2024 als Nachhaltigste aller Zeiten?

Published on July 5, 2024

    UEFA Euro 2024 in Deutschland soll die nachhaltigste Fußball-Europameisterschaft aller Zeiten werden. Die Voraussetzungen und viele Maßnahmen sind super, doch es gibt auch viele Kritikpunkte an den strategischen Vorgaben und der Umsetzung, vor allem beim Stadion in Frankfurt.
    Welche Punkte das sind, erfährst du in dieser Story!

     

    Fußball verbindet viele Menschen
    Bei Großveranstaltungen wie der Europameisterschaft kommen Menschen aus allen Ländern zusammen und es soll ein Fest für alle sein. Das bietet die Gelegenheit auf gesellschaftliche Themen wie Gesundheit, Gemeinsinn und Menschenrechte aufmerksam zu machen.
    Es gibt auch eine andere Seite der Medaille:
    Die rund 2,8 Millionen Fans werden anreisen, übernachten, essen und trinken und dabei viel Müll verursachen. Hinzu kommen die Reisen der Nationalteams.

     

    Welche Maßnahmen sind geplant?
    Das Öko-Institut hat in einer Vorab-Studie einen CO2-Fußabdruck für die EM prognostiziert, wobei circa 70% der Emissionen im Verkehrsbereich durch An- und Abreise der Fans entstehen, die eine längere Anreise haben.

    Die Frage der Mobilität gilt als sehr entscheidend für das Nachhaltigkeitskonzept.

    Erreicht werden soll dies mit vergünstigten Bahntickets:
    Alle Fans, die im Besitz eines EM-Tickets sind, können deutschlandweit für 30 Euro mit der Bahn zu den Spielen reisen, für 40 Euro in der 1. Klasse. An den EM-Spielorten kann der öffentliche Nahverkehr mit dem Stadionticket kostenlos benutzt werden, gültig für 36 Stunden rund um den Spieltag.

    Das Parkplatz-Kontingent an den Stadien wird während der EM beschränkt. Parktickets werden zudem teurer: Von den 24 Euro Parkgebühr pro Spieltag sollen 5 Euro an den EM-Klimafonds fließen. In Berlin, Frankfurt, Hamburg und Leipzig bleiben die Stadionparkplätze komplett gesperrt.

    Für die Emissionen, die in der prognostizierten Klimabilanz übrig bleiben, hat die UEFA als Kompensation pro Tonne CO2 bereits 25 Euro in den EM-Klimafonds eingezahlt, insgesamt sieben Millionen Euro, die an Klimaschutz-Projekte in Amateurvereinen in Deutschland ausgeschüttet werden. Mehr als 4000 Klubs haben sich beworben, um mit dem Geld aus dem UEFA-Fonds nachhaltige Projekte umzusetzen, etwa den Bau einer Photovoltaikanlage fürs Vereinsheim, Wärmepumpen oder LED-Flutlicht.

     

    © Unsplash

     

    Punkte zur Nachhaltigkeit, über die gerade diskutiert wird (Frankfurt).
    Ein so großes Event wie die Europameisterschaft nachhaltig zu gestalten ist eine nahezu unlösbare Aufgabe. Es jedoch einige Punkte, die bezüglich der Nachhaltigkeit diskutiert werden.
     

    Müllvermeidung oder Sicherheit?
    Die Idee, Abfälle zu reduzieren und dadurch den CO2-Fußabdruck klein zu halten klingt gut. Aber klingt es auch noch gut, wenn das auf die Kosten der Sicherheit geht?
    In den Stadien in Frankfurt wird es keinen Becherschutz gegen K.o.-Tropfen geben, um Müll zu vermeiden
    Umweltfreundliche Alternativen aus Pappe wären eine Möglichkeit gewesen, um Fans in den Stadien zu schützen.

     

    Keine Mülltrennung in der Fan-Zone
    Weiter geht es mit dem Thema Müll:

    Mülltrennung ist mittlerweile unverzichtbar, wenn es um ökologische Nachhaltigkeit geht. Umso erstaunlicher ist es, dass es in der Frankfurter Fanzone keine Mülltrennung geben wird!

    Die Stadt Frankfurt begründet dies mit der hohen „Fehlwurfquote“, da viele Fans ihren Müll nicht korrekt entsorgen. Diese Entscheidung wurde gemeinsam mit der städtischen Abfallwirtschaft FES getroffen.

    Auch die Deutsche Umwelthilfe kritisierte dies und meint, dass den Leuten im Großen und Ganzen schon zugemutet werden kann, zumindest die Basic-Trennung zu machen. Keine Trennung kann nicht der richtige Weg sein.

     

    Mehrwegbecher und Veggie-Bratwurst
    Ein Mehrwegbecher-System und Veggie-Alternativen zur Fleisch-Bratwurst gehören zum diesjährigen Nachhaltigkeitskonzept für die EM in Frankfurt.
    Außerdem sollen neue, kostenlos nutzbare Trinkwasserbrunnen in der Innenstadt geschaffen werden.

    Es wird allerdings kritisiert, dass das Mehrwegbecher-System seit vielen Jahren ein Standard bei Bundesliga-Spielen ist.

     

    Baumpflanzaktion
    In ihrem EM-Konzept hat Frankfurt auch Baumpflanzungen im Stadtwald angekündigt und 2024 sollen neue Bäume gepflanzt werden.
    Ein interessanter Fakt zur Aufforstung ist allerdings, dass die Stadt zur WM 2006 zwei Hektar Wald am Stadion roden ließ, die lange nicht aufgeforstet wurden.

     

    Anreise mit Bus, Bahn und Fahrrad
    Wenn es um Nachhaltigkeit geht, darf das Thema Mobilität auch nicht vergessen werden, da 80% der CO2-Emissionen durch An- und Abreise der Fans verursacht werden. Frankfurt setzt auf den Nahverkehr und reduziert das Parkplatzangebot rund ums Stadion drastisch.
    Knapp 70% der Besucher:innen sollen mit den Öffentlichen Nahverkehr anreisen.

    Außerdem werden für die EM zusätzliche Bahnen und Busse fahren, was trotz Personalmangel hoffentlich gelingen wird. 
    Zudem
    soll es Leihräder und zusätzliche Fahrradabstellplätze am Stadion geben!

     

    Was denkst du zu diesem Thema? Verfolgst du aktiv die EM?

     

    Quellen
    Deutschlandfunk - Die Fußball-EM und das Versprechen für Nachhaltigkeit

    Hessenschau - 5 Fakten zur Nachhaltigkeit, die für Diskussionen sorgen

    Haufe - Grünes Versprechen: So nachhaltig wird die Herren-EM 2024

    BMUV - Hintergrundinformation zur Nachhaltigkeit der EURO 2024