
Auenrenaturierung in Deutschland
Das Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“ setzt für naturnähere Flüsse und Auen in Deutschland ein. Dadurch sollen Lebensräume für Tiere und Pflanzen entstehen, sowie Erholungsgebiete für den Menschen.
Der WWF setzt im Rahmen dieses Programms das Projekt „Auenrenaturierung an der Mittleren Elbe“ um!
Wie du Flüsse und Gewässer im Alltag schützen kannst, erfährst du am Ende der Story!
Ziele des Projekts an der Mittleren Elbe
Auf einer Fläche von rund 2.300 Hektar soll entlang der Mittleren Elbe eine wilde Auenlandschaft wiederhergestellt werden! Es wurden bereits viele Flächen erworben, die renaturiert werden können!
Das oberste Ziel ist es, den Zustand der Auen langfristig im gesamten Gebiet zu verbessern, sodass sie dort die Zustandsklasse „sehr gering verändert“ erreichen.
Es sollen unter anderem Auen-Biotope hergestellt werden, eine Extensivierung der Flächennutzung durchgesetzt werden und ein angepasstes Bewirtschaftungsmanagement entwickelt werden.

Die Auen der Mittleren Elbe sind bedroht
Große Teile der Auen in diesem Gebiet haben bereits den Zustand „gering verändert“ erreicht, doch langfristig gesichert ist dieser Zustand leider nicht.
Vor allen die anhaltende Trockenheit der letzten Jahre und weitere langfristige Entwicklungen wie die Klimakrise stellen Gefahren für den derzeitigen Zustand der Auen dar.
Die Trockenheit sorgt für einen sinkenden Grundwasserspiegel und Hochwasserereignisse, die die Auen speisen werden seltener. Die Bäume sind durch die Trockenheit anfälliger für Schädlinge.
Bei Extremniederschlägen und Hochwasserereignissen, bietet eine intakte Aue dem Wasser ausreichend Platz zur Ausbreitung und ähnlich wie bei einem Schwann wird das Wasser aufgenommen und gespeichert, dadurch muss weniger Wasser über den Fluss abgeleitet werden.
Fließgeschwindigkeiten werden dadurch reduziert und die Hochwasserlage entspannt.
Sowohl in Wäldern als auch in Grünlandbeständen und Auengewässern sind erhebliche Beeinträchtigungen zu beobachten. Um diesen Zustand zu verändern, braucht es entsprechende Maßnahmen und eine Akzeptanz in der Bevölkerung!
So kannst du Flüsse und Gewässer im Alltag schützen
Verwende umweltfreundliche Reinigungsmitte
Wenn du dein Zimmer reinigst, benutze Reinigungsmittel, die frei von schädlichen Chemikalien sind, die in die Gewässer gelangen könnten. Es gibt mittlerweile viele umweltfreundliche Reinigungsmittel, die genauso effektiv sind wie „herkömmliche“ Produkte.
Achte beim Kauf darauf, dass ei frei sind von Phosphaten, Chor oder anderen schädlichen Substanzen.
Du kannst Reinigungsmittel auch selber herstellen! Dafür kannst du beispielsweise Essigessenz und Natron verwenden. Sie sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch günstig.
Vermeide Müll und Einwegplastik
Entsorge deinen Müll in dafür vorgesehenen Behältern und wirf deine Abfälle NIE in Gewässer oder auf den Boden. Verzichte außerdem am besten komplett auf Einweg-Plastikprodukte, wie Plastikflaschen, Strohhalme und Tüten.
Nehme außerdem an Clean Ups teil, oder plane selber welche! Das trägt auch einen riesigen Beitrag dazu, die Natur vom Müll zu befreien und die Gewässer sauber zu halten.
Die WWF Jugend plant jedes Jahr im September einen großen Clean Up Walk! Auch dieses Jahr wird einer stattfinden:
Markiere dir den 14. bis 19. September schonmal im Kalender ein, wir laufen von Mainz bis nach Darmstadt!
Vermeide Pestizide und Düngemittel
Verzichte auf die Nutzung von Pestiziden und Düngemitteln in deinem Garten oder auf deinem Grundstück. Diese Chemikalien können in die Gewässer gelangen und die Wasserqualität beeinträchtigen.
Auch durch deinen Einkauf hast du einen großen Einfluss:
Indem du dich bei deinem Einkauf für Lebensmittel entscheidest, die nicht durch Pestizide und Düngemittel gewachsen sind, kannst du auch einen Beitrag zur besseren Wasserqualität leisten.
Quellen
GoNature - Kampf um sauberes Wasser: So kannst Du Gewässer schützen
BUND - Flüsse in Deutschland: 92 Prozent sind in schlechtem Zustand
WWF - „Blaues Band Deutschland“: Auenrenaturierung an der Mittleren Elbe